Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Rechtsfragen der Schädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten besonders geschützter Arten bei der Errichtung von Windenergieanlagen

AutorTim Bieber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl61 Seiten
ISBN9783668254343
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung sollen aktuelle Rechtsfragen der Schädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten besonders geschützter Tierarten im Zuge der Errichtung von Windenergieanlagen auf Waldflächen diskutiert werden. Die Windenergie hat sich im Laufe der vergangenen Jahre zum wichtigsten Pfeiler auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien entwickelt. Daher ist sie für die angestrebte Energiewende der Bundesrepublik Deutschland von zentraler Bedeutung. Gemäß § 1 Abs. 2 EEG ist es das Ziel, den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2025 auf 40 - 45% zu erhöhen. Bis zum Jahr 2050 soll dieser Anteil auf mindestens 80% nach oben geschraubt werden. Um diese Zielvorgaben zu erreichen, ist auch weiterhin ein umfassender Ausbau der Windenergie von Nöten. Neben Windkraftanlagen auf hoher See, ist für Betreiber die Errichtung von Anlagen auch an Land, insbesondere in Wäldern, sehr attraktiv. Waldstandorte haben den Vorteil, dass sie meist fern ab von Wohngebieten liegen. Streitigkeiten mit der ortsansässigen Bevölkerung, aufgrund von Lärmbelästigung und Schattenwurf, werden somit vermieden. Zudem fallen Waldflächen meist mit exponierten, besonders windreichen Standorten zusammen und sorgen so für eine hohe Auslastung der Anlagen und lukrative Gewinne. Speziell die Höhenlagen der deutschen Mittelgebirge scheinen für die Windenergienutzung prädestiniert zu sein. Trotz der genannten Vorteile und einer geringeren Beeinträchtigung des Landschaftsbildes , besteht jedoch gerade in Wäldern, aufgrund der Existenz vieler verschiedener Tier- und Pflanzenarten, ein hohes Konfliktpotenzial mit dem besonderen Artenschutzrecht. Durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen können besonders schützenswerte Arten von enormen Störwirkungen, Beschädigungen ihrer Fortpflanzungs- und Ruhestätten sowie Gefahren für ihre körperliche Unversehrtheit betroffen sein. Insbesondere der Lebensstättenschutz ist dabei ein vielfach unterschätztes Problem, das sich beim Bau einer Windenergieanlage stellt. Im Rahmen der Schaffung von Zugangswegen und der Errichtung des Anlagenfundaments werden in flächendeckendem Maße Bäume gerodet, in denen Vögel, Kleinsäuger oder Insektenarten ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten vorfinden. Die Zerstörung oder Beschädigung der Lebensstätten besonders geschützter Arten führt jedoch in vielerlei Hinsicht zu rechtlichen Problemen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

E. Legalausnahme des § 44 Abs. 5 BNatSchG


 

Wird das Beschädigungsverbot des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG, trotz aller Vermeidungsanstrengungen, verwirklicht, sieht § 44 Abs. 5 BNatSchG eine Ausnahmeregelung vor. Diese wird auch als Legalausnahme bezeichnet[125] und kann, unter bestimmten Voraussetzungen, zu einer Freistellung vom Beschädigungsverbot und damit verbundenen Verstößen gegen das Tötungsverbot führen.

 

I. Privilegierte Vorhaben


 

Die Rahmenvoraussetzungen für die Legalausnahme des § 44 Abs. 5 sind in Satz 1 enthalten. Demnach kann ein Vorhaben nur von der Ausnahme profitieren, wenn es sich um einen nach § 15 BNatSchG zulässigen Eingriff handelt.[126] Die Ausnahmeregelung schlägt an dieser Stelle eine Brücke zur Eingriffsregelung, um sicherzustellen, dass Vermeidungsmaßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft und somit auch besonders schützenswerter Arten bereits im planerischen Vorlauf ergriffen worden sind.[127] Sollten diese Maßnahmen fehlgeschlagen sein oder schlichtweg nicht möglich sein, stellt der Querverweis zudem sicher, dass unvermeidbare Beeinträchtigungen bereits durch Ausgleichsmaßnahmen, Ersatzmaßnahmen oder notfalls durch einen Ersatz in Geld ausgeglichen wurden.[128] Ist diese Voraussetzung gegeben, kann eine Ausnahme im Sinne des § 44 Abs. 5 BNatSchG in Betracht kommen. Handelt es sich nicht um einen zulässigen Eingriff nach § 15 BNatSchG, kann ein Vorhaben auch nicht von den privilegierenden Regelungen der Legalausnahme Gebrauch machen.[129]

 

Gemäß § 44 Abs. 5 S. 1 BNatSchG können auch Vorhaben im Sinne des § 18 Abs. 2 S. 1 BNatSchG, die nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässig sind, von der Legalausnahme profitieren. Dies sind Vorhaben in Gebieten mit Bebauungsplänen nach § 30 BauGB, Vorhaben während der Planaufstellung nach § 33 BauGB und Vorhaben im Innenbereich nach § 34 BauGB. Zwar müssen sie sich, gemäß § 18 Abs. 2 S. 1 BNatSchG, nicht der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung stellen, dafür werden bei Vorhaben in Gebieten mit Bebauungsplänen und während der Planaufstellung die Belange des Artenschutzes bereits im Zuge der Bauleitplanung, durch die städtebauliche Eingriffsregelung[130], berücksichtigt.[131]

 

Vorhaben im Innenbereich müssen hingegen keiner artenschutzrechtlichen Prüfung durch die städtebauliche Eingriffsregelung standhalten, weshalb ihre Privilegierung in der Legalausnahme äußerst fraglich ist. Erst durch einen Antrag, gemäß § 18 Abs. 4 BNatSchG, sind auch diese Vorhaben der Prüfung und den daraus resultierenden Konsequenzen der Eingriffsregelung ausgesetzt.[132] Im Rahmen der Errichtung von Windenergieanlagen ist dies jedoch als unbeachtlicher Mangel anzusehen, da Windenergieanlagen im Außenbereich privilegiert sind und sie die Problematik im Innenbereich somit nicht berühren.[133] Von den Verbotsverwirklichungen befreit sind allerdings nur Handlungen, die unmittelbar mit der Errichtung der Anlage verbunden sind und eine unausweichliche Konsequenz des rechtmäßigen Handelns darstellen. Gezielte Beeinträchtigungen besonders geschützter Arten und ihrer Lebensstätten sind somit nicht befreit und deshalb auch weiterhin als verbotswürdig einzustufen.[134]

 

II. National geschützte Arten


 

Gemäß § 44 Abs. 5 S. 5 BNatSchG liegt bei Handlungen zur Durchführung eines Eingriffs oder eines Vorhabens im Sinne von Satz 1 kein Verstoß gegen die Zugriffsverbote vor, sofern lediglich nationale, besonders schützenswerte Arten[135] betroffen sind.[136] Es reicht dem Gesetzgeber an dieser Stelle aus, dass die Eingriffsregelung ordnungsgemäß abgearbeitet wurde und man somit dem nötigen Schutz dieser Arten bereits Rechnung getragen hat.[137] Aus diesem Grund muss vor dem Bau einer Windenergieanlage, wie auch bei Vorhaben anderer Art, eine sorgsame Prüfung der im Gebiet vorkommenden Arten durchgeführt werden. Dies kann anhand von Biotopstrukturen oder bereits vorliegenden Bestandsdaten und Erfahrungen aus der Vergangenheit geschehen, erfordert in der Regel jedoch auch eine neuerliche, aktuelle Bestandsaufnahme vor Ort.[138] Aufgrund der Regelung in Satz 5 wird ein Anlagenbetreiber stets darauf hoffen, lediglich nationale Arten im Planungsgebiet vorzufinden, um so den Verbotstatbeständen des § 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG aus dem Weg gehen zu können.

 

III. Europäische Arten


 

Sind hingegen europäische Tierarten des Anhang IV lit. a der FFH-Richtlinie oder europäische Vogelarten betroffen, gelten die eingeschränkten Ausnahmeregelungen der Sätze 2-4 des § 44 Abs. 5 BNatSchG. Gleiches gilt für Arten, die in einer Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG aufgeführt sind. Hierbei handelt es sich um Arten, die in ihrem Bestand gefährdet sind und für die Deutschland in hohem Maße verantwortlich ist. Ein Beispiel für eine nationale Verantwortungsart stellt der Rotmilan dar, der mit der Hälfte seines weltweiten Vorkommens in Deutschland beheimatet ist.[139] Die in den Sätzen 2-4 festgelegten Bestimmungen werden im Naturschutzrecht auch als „spezielle artenschutzrechtliche Prüfung“ (saP) bezeichnet.[140]

 

IV. Wahrung der ökologischen Funktion


 

Gemäß § 44 Abs. 5 S. 2 BNatSchG liegt bei einer Betroffenheit der eben genannten europäischen Arten ein Verstoß gegen das Beschädigungsverbot, trotz einer eigentlich zu erfassenden Schädigung oder Entnahme einer Stätte, nicht vor, soweit die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätte im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt ist. Unter dem Begriff der ökologischen Funktion einer Fortpflanzungs- und Ruhestätte versteht man ihre Fähigkeit, dem geschützten Lebewesen eine erfolgreiche Fortpflanzung und ungestörte Ruhephasen zu ermöglichen.[141] Sie bleibt im räumlichen Zusammenhang gewahrt, wenn der Fortpflanzungs- und Ruheerfolg der betroffenen Population, trotz der Einwirkung auf die Lebensstätte, keine Verschlechterung erfährt.[142] Um dies zu gewährleisten, müssen die dafür notwendigen Habitatstrukturen auch weiterhin in gleicher Qualität und Quantität erhalten bleiben.[143]

 

Hierbei ist eine Betrachtung der ökologischen Gesamtsituation von Nöten, da die Beschädigung oder Zerstörung einer Lebensstätte immer eine Verschlechterung gegenüber der Ausgangssituation darstellt. Sind andere Strukturen innerhalb des Habitats vorhanden, die der betroffenen Art als Fortpflanzungs- und Ruhestätte dienen und diesen Verlust funktionell auffangen können, liegt in der ganzheitlichen Betrachtung keine Verschlechterung der ökologischen Gesamtsituation vor. Die ökologische Funktion bleibt somit im räumlichen Zusammenhang auch weiterhin gewahrt.[144] So kommt die Legalausnahme beispielsweise nur zur Anwendung, wenn trotz der Rodung eines Baumes und der damit verbundenen Zerstörung eines Rotmilanhorstes, noch immer genügend andere Strukturen im räumlichen Zusammenhang vorhanden sind, die dem Rotmilan als Fortpflanzungs- und Ruhestätte in gleicher Qualität dienen können.[145] Es genügt nicht, dass potenziell geeignete Fortpflanzungs- und Ruhestätten, wie Niststrukturen oder Bruthöhlen, außerhalb des betroffenen Gebiets existieren. Ein passender Ersatz für die entfallene Lebensstätte muss im unmittelbar räumlich-funktionalen Zusammenhang bestehen und somit problemlos für eine Art erreichbar sein.[146] Ist eine Ersatzstätte mit räumlich-funktionalem Bezug nicht vorhanden, bedeutet die Zerstörung der Lebensstätte eine Verminderung des Fortpflanzungs- bzw. Ruheerfolgs und führt zum Ausschluss der Anwendbarkeit der Legalausnahme.

 

V. Funktionserhaltende CEF-Maßnahmen


 

Sollte die ökologische Funktion der von dem Vorhaben betroffenen Stätte, auch unter Einbeziehung natürlicher Ersatzlebensräume, nicht im räumlichen Zusammenhang gewahrt werden können, bietet § 44 Abs. 5 S. 3 BNatSchG außerdem die Möglichkeit der Festsetzung von vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen. Mit Hilfe von ihnen soll die ökologische Funktion der Lebensstätte doch noch aufrechterhalten werden. Diese Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktionalität werden auch CEF-Maßnahmen[147] genannt und wurden aus dem Unionsrecht übernommen.[148] CEF-Maßnahmen können einerseits schadensbegrenzende Vermeidungsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Umsiedlung einer Lebensstätte, beinhalten, andererseits aber auch aus vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen bestehen, die aktiv zur Verbesserung der ökologischen Funktionalität beitragen. Darunter fallen beispielsweise Erweiterungen einer Stätte oder die künstliche Schaffung einer neuen Fortpflanzungs- und Ruhestätte für die betroffene Art, um die zu erwartende Verschlechterung der ökologischen Funktionalität auszugleichen.[149]

 

Bei der Errichtung von Windenergieanlagen kommt es, durch...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Kommunalrecht - Klimaschutz

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...