Sie sind hier
E-Book

Algorithmen für Hardware Caches und TLB

AutorAndreas Toeche-Mittler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783638376846
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Informatik), Veranstaltung: Algorithmen für Speicherhierarchien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Algorithmen werden auf dem RAM -Modell analysiert, das unter anderem davon ausgeht, dass der Zugriff auf den Hauptspeicher genauso schnell wie die arithmetische Operation von zwei Wörtern ist, die sich in den CPU -Registern befinden. In den letzten 20 Jahren ist die Geschwindigkeit von CPUs jedoch rapide angestiegen, wobei die Hauptspeichergeschwindigkeit nur langsam zugenommen hat. Der Grund dafür besteht darin, dass die treibende Kraft bei der Entwicklung von neuen Prozessoren die Geschwindigkeit und bei der Entwicklung von Speicherchips die Speicherkapazität ist. Somit wird die vereinfachende Annahme des RAM-Modells heutzutage stark verletzt. Um die Diskrepanz zwischen CPU- und Hauptspeichergeschwindigkeit zu reduzieren, werden Hardware Caches eingesetzt, die jeweils einen Teil der Hauptspeicherdaten vorhalten und diese schnell zur Verfügung stellen. Bei der Entwicklung von effizienten Algorithmen müssen diese Caches berücksichtigt und optimal genutzt werden. Eine weitere hardwaretechnische Gegebenheit, die für effiziente Algorithmen berücksichtigt werden muss, stellt der Translation Lookaside Buffer (TLB) dar, der in fast allen modernen Computersystemen zu finden ist. Dieser TLB erhöht die Geschwindigkeit von Systemen mit virtuellem Speicher, der dazu benutzt wird um Programme ausführen zu können, deren Speicherbedarf den vorhandenen physischen Hauptspeicherplatz übersteigt. Zunächst wird in Kapitel 2 auf den Virtuellen Speicher mit TLB und auf die Hardware Caches eingegangen. Aufbauend auf diesen hardwaretechnischen Gegebenheiten wird in Kapitel 3.1 der Radix-Sort Algorithmus vorgestellt, der dann in Kapitel 3.2 für verschiedenen Modelle optimiert wird: das RAM-Modell, das Cache Memory Model (CMM), das Caches berücksichtigt, und das Internal Memory Model (IMM), das zusätzlich den TLB berücksichtigt. In Kapitel 3.3 wird dann eine modifizierte Variante des Algorithmus - PLSB Radix-Sort - vorgestellt. Abschließend werden in Kapitel 4 die verschiedenen Optimierungen und Varianten von Radix-Sort miteinander verglichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...