Sie sind hier
E-Book

Alkuin. Herkunft, Leben und Leistung des Gelehrten aus dem Frühmittelalter

AutorKathrin Schwendner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783656927136
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität zu Köln (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Alkuin war ein angelsächsischer Theologe und lebte im Frühmittelalter. Er war Gelehrter und einer der wichtigsten Repräsentanten der karolingischen Bildungsreform. Er führte die Werke seiner angelsächsischen Vorgänger, wie Beda Venerabilis , fort und brachte diese ins Frankenreich. Zu dieser Zeit lag dieses nämlich noch in den Schatten der frühmittelalterlichen Bildung und musste von Geistlichen und Gelehrten aus Italien, Irland und England belehrt werden. Diese drei Länder wurden zuvor durch die Bekehrung, welche von Rom ausging, frühzeitig mit dem christlichen Glauben und der Kultur konfrontiert. Alkuin war Lehrer am Hofe Karls des Großen und gab sich den Beinamen 'Flaccus'. Ebenfalls war dieser Mann ein einflussreicher Berater Karls des Großen. Er beriet Karl nicht nur in kirchlichen, sondern auch in Staatsfragen, was für einen Diener Gottes zu dieser Zeit ungewöhnlich war. Dank seines regen Briefwechsels mit Freunden, verschiedenen Gemeinden, anderen Gelehrten und vor allem mit Karl dem Großen, sind uns viele Informationen über ihn und seinen Lebensraum im Frühmittelalter überliefert worden. Auch seine zahlreichen Gedichte und anderen Schriften liefern uns heute einen Einblick in sein Leben. Eine weitere große Leistung Alkuins bezieht sich auf die Ausbildung der karolingischen Minuskel, denn unter seiner Leitung entstand diese neue Schriftart und war vom 9. bis zum 12. Jahrhundert die meistverwendete Buch- und Urkundenschrift im westlichen Europa und Vorläuferin unserer heutigen Kleinbuchstaben. Bei dieser Schrift weisen die Buchstaben Ober- und Unterlängen auf, sodass die Worte klarer voneinander getrennt sind. Diese Entwicklung entstand zur Zeit Karls des Großen. Der Ausgangspunkt befand sich vor allem im Kloster von Corbie im Frankenreich, denn dieses besaß ein großes Skriptorium. Doch auch das Kloster St. Martin von Tours unter der Leitung von Abt Alkuin arbeitete an dieser neuen Schriftform. Da Karl der Große diese neue und besser lesbare Schreibweise befürwortete, entstand eine rasche Verbreitung im Reich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...