Sie sind hier
E-Book

Alles Google oder was: aus der Garage zum Informationsmonopol?

AutorTobias Fröhner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl37 Seiten
ISBN9783638534147
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen, Veranstaltung: Oberseminar eBusiness, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet besteht aus geschätzten 550 Milliarden Seiten und täglich kommen rund sieben Millionen hinzu. Zu vermeintlich jedem Thema lassen sich hier In-formationen finden. Durch diese zentrale Ablage der Informationen und die Globalisierung entsteht scheinbar so etwas wie ein 'Globales Gehirn', das mit jeder weiteren Website wächst und es dem Menschen ermöglicht ungefiltert zu kommunizieren, publizieren und sich zu informieren. Das Internet hat damit längst die von Experten prophezeite Rolle einer Bibliothek menschlichen Wissens eingenommen und die Internetrecherche ist zu einer Kultur geworden, durch die immer größere Erfahrungsbereiche des wissensgesellschaftlichen Alltags erschlossen werden. Darin lässt sich auch das enorme Potential von Suchmaschinen als Wegweiser und Gatekeeper erkennen, denn sie verarbeiten den Rohstoff Information zu Wissen, kontrollieren und verteilen ihn. Suchmaschinen sind also unentbehrlich um Informationen zu finden und Wissen zu generieren. Für rund 60% der Suchenden weltweit ist Google die erste Wahl und stellt damit als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Unternehmen der New Economy ein Quasi-Monopol dar. Auf Basis dieser Tatsache soll nun im Folgenden diskutiert werden, ob das Google-Monopol den freien Wissenszugang gefährdet und ob es notwendig erscheint seine Vormachtstellung im Suchmaschinenmarkt zu brechen. Google steht dabei exemplarisch für ein Informationsmonopol einer Suchmaschine. Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen: beginnend mit der Vorstellung Googles, werden zunächst Entwicklung und Erfolg des Unternehmens erläutert, das Geschäftsmodell und die Funktionsweise des Suchdienstes erklärt und zuletzt die wichtigsten Dienste vorgestellt. Kapitel 3 wird sich anschließend eingehend mit der Frage beschäftigen, ob Google ein Informationsmonopol darstellt. Hierbei soll dem Leser der Überblick über Googles Stellung auf dem Weltmarkt gegeben, die Wichtigkeit von Informationsfreiheit deutlich gemacht und in diesem Zusammenhang Chancen und Problemfelder eines solchen Monopols diskutiert werden. Ferner wird - von dieser Basis ausgehend - die Macht des neuen Gatekeeper 'Suchmaschine' und der nötige Handlungsbedarf für die Medienpolitik erörtert, bevor ein Fazit diese Arbeit abschließt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...