Sie sind hier
E-Book

Ambivalenz und Glaube

Warum sich in der Gegenwart Glaubensgewissheit zu Glaubensambivalenz wandeln muss

AutorMichael Klessmann
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783170344570
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Postmoderne ist charakterisiert durch ein 'Ende der Eindeutigkeit' (Zygmunt Bauman). Auf die ständige Begegnung mit Vielfalt (Ambiguität) in den gegenwärtigen pluralen Lebenskontexten müssen Menschen mit der Fähigkeit zur Ambivalenz, der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher, ja gegensätzlicher Gefühle und Gedanken, reagieren. Auch der Glaube, die religiöse Einstellung ist davon betroffen. Psychologische und soziologische Ambivalenzkonzepte sowie anthropologische und hermeneutische Beobachtungen legen es nahe, Ambivalenzen im Vollzug und im Blick auf die Inhalte des Glaubens aufzuspüren und für die Praxis des Glaubens, für die Praxis der Kirche fruchtbar zu machen. Ambivalenz bezeichnet nicht länger einen zu überwindenden Makel, sondern eine Ressource für Kreativität auch im Glauben. Ein Literaturverzeichnis zu dem Band finden Sie unter 'Zusatzmaterialien' auf der Verlagshomepage.

Prof. em. Dr. Michael Klessmann lehrte Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und ist Lehrsupervisor in der DGfP.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Teil I: Psycho-soziale Perspektiven


1.  Das Ende der Eindeutigkeit


»Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen.«

(Stanislaw J. Lec)

 

»Ich glaube, dass Ideen wie absolute Richtigkeit, absolute Genauigkeit,
endgültige Wahrheit usw. Hirngespinste sind …
Diese Lockerung des Denkens scheint mir als der größte Segen,
den die heutige Wissenschaft uns gebracht hat.
Ist doch der Glaube an eine einzige Wahrheit und deren Besitzer
zu sein, die tiefste Wurzel allen Übels auf der Welt.«

(Max Born)1

1.1  Ambivalenz als Signatur der Postmoderne


Der polnisch-englische Soziologe Zygmunt Bauman hat seinem 1991 in England erschienenen Buch »Moderne und Ambivalenz« den plakativen Untertitel gegeben: »Das Ende der Eindeutigkeit«.2 Die »Ordnung der Welt«, so Bauman, ist in der Postmoderne zum Problem geworden, nichts ist mehr selbstverständlich und unhinterfragt gegeben, alles könnte auch ganz anders sein.

Das Ende der Eindeutigkeit, so die Gesellschaftsdiagnose von Bauman, ist nicht plötzlich, gleichsam über Nacht, über uns gekommen, sondern hat sich in einem langen und langsamen Prozess der zunehmenden Säkularisierung und Individualisierung herausgebildet (► Kap. 3.1). Die Geschichte Westeuropas stellt eine Geschichte von Individualisierungsschüben dar, in denen ein subjektiv erwachendes Bewusstsein von Individualität einhergeht mit sozialen Prozessen der Individualisierung und Säkularisierung.3 Das individuelle Subjekt wird sich seit dem ausgehenden Mittelalter seiner selbst zunehmend bewusst, es gehorcht nicht mehr selbstverständlich den Lehren der Kirche, es probt den »Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit« (Kant), es ist Teil einer »Bewegung vom Schicksal zur Wahl«.4 Das individuelle Subjekt fühlt sich zunehmend frei und autonom zu denken, was es will, zu glauben, was ihm einleuchtet, und über seine Angelegenheiten und seinen Lebenslauf, soweit es der gesellschaftliche Rahmen mit seinen Gesetzen und Vorgaben zulässt, selbst zu bestimmen. Und da, wo das Denken »frei« wird, ist es in der Lage zu realisieren, dass alle Lebensphänomene von mehreren Seiten gleichzeitig gesehen und gedeutet werden können. Es gibt nicht mehr die eine, noch dazu von irgendwelchen Autoritäten vorgegebene, Sichtweise, sondern eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich selbst und die Welt im Ganzen zu sehen und zu verstehen.

Das meint Bauman mit dem Begriff der Ambivalenz: »die Möglichkeit, einen Gegenstand oder ein Ereignis mehr als nur einer Kategorie zuzuordnen«.5 Dieser Sachverhalt wird von manchen Zeitgenossen als bedrohlich und mit Unbehagen wahrgenommen; für Bauman stellt jedoch das Ende der Eindeutigkeit im Sinn einer Zeit- oder Gesellschaftsdiagnose keinen Verlust, sondern geradezu eine befreiende Errungenschaft, sogar eine Notwendigkeit dar. Denn Eindeutigkeit, so Bauman, neigt dazu, autoritär, ja totalitär zu werden. Die Geschichte des ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt das für ihn in erschreckender Weise.

Bauman unterscheidet in seinem Buch nicht klar die Kategorien Ambiguität und Ambivalenz. In dem obigen Zitat ist im Grunde von Ambiguität, von Mehr- und Vieldeutigkeit, die Rede, auf die Ambivalenz eine gefühlsmäßige, denkerische oder willensbezogene Reaktion darstellt.6 An anderen Stellen verwendet er beide Begriffe austauschbar.

Die Moderne, so Bauman in Weiterführung einiger Thesen von Adorno und Horckheimer, wollte das Chaos der Welt ordnen, klassifizieren und unter Kontrolle bringen. In der »modernen Praxis« sollte alles genau bestimmt und definiert werden, für Ambivalenz war da kein Platz. Der Versuch, Ambivalenz zu eliminieren ging notwendig einher mit Intoleranz für alles Abweichende.7 Ein exemplarischer Blick in Politik und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts nicht nur in Deutschland, sondern auch in England und den USA zeigt, wie verbreitet die Metapher vom Staat als »Gärtner« in der politischen Philosophie jener Zeit war: Sozialtechnologisch wird eine bestimmte Ordnung definiert, die dem vermeintlich Zügellosen der Natur (auch der Natur des Menschen!) Grenzen setzen soll; alles, was von der definierten Ordnung abweicht oder in Widerspruch dazu steht, soll – darin wird die Aufgabe staatlicher Institutionen gesehen – gestutzt, zurückgeschnitten, ausgerottet werden. Der Genozid des Holocaust erscheint nach Bauman als extreme, aber logische Folge dessen, was lange vorher schon gedacht und wissenschaftlich begründet worden war. Dieses genozidale Potential der Moderne kann nach Bauman nur durch einen Pluralismus der Macht und der Meinungen, sowie durch die damit unvermeidlich einhergehende Ambiguität und Ambivalenz eingeschränkt und in Schach gehalten werden.8

Eben das geschieht für Bauman in der Entwicklung hin zu einer Postmoderne: Sie ist daran zu erkennen, dass sie sich von dem Ordnungs- und Klassifikationswahn der Moderne verabschiedet und die »unauslöschliche Pluralität der Welt«, ihre Ambiguität, akzeptiert.9 »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit war der Schlachtruf der Moderne, Freiheit, Verschiedenheit, Toleranz ist die Waffenstillstandsformel der Postmoderne.«10 Ähnlich schreibt Wolfgang Welsch: »Die letzten Jahre der Diskussion um Moderne und Postmoderne haben gezeigt, dass keine Wirklichkeitsbeschreibung tragfähig ist, die nicht zugleich die Plausibilität der Gegenthese verfolgt.«11 Damit entsteht eine Welt der universalen Ambivalenz, der gleichzeitigen Gültigkeit verschiedener Erkenntnisse, Normen und Lebensformen. Weil auf diese Weise totalitäre und autoritäre Neigungen aufgelöst werden, sollte man die Ambivalenz der Pluralität loben. Es gibt nicht mehr nur eine einzige, für alle gültige Wahrheit, sondern mehrere Wahrheiten, konkurrierende Wahrheitsansprüche – und man muss sich auch nicht mehr entscheiden, welche man als die einzig richtige wählt, sondern man kann mehrere gleichzeitig oder kurz nacheinander wichtig und wegweisend finden. Etwas pathetisch resümiert Bauman: »Ambivalenz ist nicht zu beklagen. Sie muss gefeiert werden. Ambivalenz stellt die Grenze der Macht der Mächtigen dar. Aus demselben Grunde ist sie die Freiheit der Machtlosen.«12

Allerdings übersieht Bauman, dass es auch in der Postmoderne deutliche Tendenzen zu einer Disambiguisierung (Aufhebung von Ambiguitäten) gibt: Bürokratisierung und Technisierung, vor allem die Digitalisierung unserer Welt repräsentieren starke Tendenzen, die Ambiguität als Defizit verstehen und nach Möglichkeit ausmerzen und wieder Eindeutigkeit herstellen möchte.13

Auch in der Alltagswahrnehmung werden Ambiguität und Ambivalenz von vielen Zeitgenossen als anstrengend, verunsichernd und bedrohlich erlebt. Ambivalenzen stellen eingespielte Selbstverständlichkeiten und fraglos gewordene Gewissheiten in Frage, sie weisen auf Brüche und Risse in unseren Alltagsvorstellungen von Leben und Welt hin.14 Insofern ist es nicht verwunderlich, dass überall die Neigung zu beobachten ist, Ambivalenz doch wieder durch Eindeutigkeit zu ersetzen: In allen konservativen sozialen Strömungen und Fundamentalismen ist diese Tendenz zu besichtigen (► s. u. 1.2), besonders in Politik und Kultur, ganz zu schweigen von der verbreiteten Schwarz-weiß-Rhetorik der Alltagskommunikation. Auch die Wissenschaften erfüllt z. T. beabsichtigt, z. T. unbeabsichtigt die Funktion, Ambivalenz durch Expertenmeinung zu reduzieren und vermeintliche objektive Sicherheit zu garantieren.

Religion und Kirchen haben im Lauf ihrer wechselvollen Geschichte zu den Institutionen gehört, die in besonderem Maß Ambiguität und Ambivalenz eingrenzen, bekämpfen und ausrotten wollten. Die Lehrsätze der Religion, ihre Rituale und ihre Moralkodices galten (und gelten vielfach immer noch) als die feststehenden Säulen im Treibsand der Relativität und Beliebigkeit. In solchen Zeiten wurde Glaube vorrangig als Gehorsam gegenüber Gott, gegenüber den Lehren der Kirche und ihren Repräsentanten definiert. Allerdings wurden Gehorsam gegenüber Gott und Unterordnung unter die Vertreter der Kirchen häufig nicht klar unterschieden, so dass die notwendige Spannung von Gehorsam und Freiheit einseitig zuungunsten der Freiheit ausfiel und der Kirche immer wieder eine anti-modernistische Ausrichtung verlieh.

In der Postmoderne hat sich die Einstellung der Menschen gegenüber den Religionen tiefgreifend gewandelt; sie sind nicht mehr bereit, sich vorschreiben zu lassen, was sie glauben und denken sollen, wie sie zu leben und zu handeln haben. Außenorientierung ist durch Innenorientierung ersetzt; und Innenorientierung bedeutet, so der Soziologe Gerhard Schulze, »Erlebnisrationalität«.15 »›Erlebe dein Leben‹ ist der kategorische Imperativ unserer Zeit.« Die Grundlagen des Alltagslebens in den westlichen Industriestaaten gelten als weithin gesichert, jetzt kann man sich darauf konzentrieren, Spaß am und im Leben zu haben und das Projekt eines schönen Lebens zu verfolgen. Erlebnisansprüche werden zum Maßstab und geben dem Leben Sinn.16

Die Freiheit der Wahl nach Kriterien der Erlebnisrationalität erstreckt sich längst auch auf das Gebiet des Glaubens, der Religion, der Sinnsuche, der Lebensorientierung – ohne dass sich allerdings die Begrifflichkeit gewandelt hätte. Glaube wird nach wie vor mit dem Vorgegebenen, Feststehenden, Eindeutigen und Unveränderlichen, mit Gewissheit und innerer Sicherheit in Zusammenhang gebracht und damit als Gegenentwurf zur Freiheit der Wahl, zu Vieldeutigkeit und Ambivalenz verstanden. Wie passt das zusammen? Muss man nicht Ambivalenz positiv denken, wenn sie eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...