Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswahl eines ERP-Systems ist der komplexe, der Implementierung vorgelagerte Prozess der Entscheidungsfindung und Anforderungsdefinition. Die vorliegende Arbeit erarbeitet die speziellen Anforderungen der Zielgruppe kleiner und mittlerer, chinesischer Unternehmen mit internationalem Bezug. Erfahrungen die der Autor durch ein Auslandspraktikum sammeln konnte führten zum Einstieg in die Thematik. Während dieses Praktikums wurde am chinesischen Produktionsstandort eines internationalen Unternehmens ein ERP-System eingeführt. Als Basis der vorliegenden Forschungsarbeit dient eine umfangreiche Literaturanalyse, die sowohl Forschungsarbeiten, Expertenbeiträge und Studien von etablierten Beratungsunternehmen einschließt. Die vorliegende Arbeit hebt sich durch die Betrachtung der Anforderungen der speziellen Zielgruppe zu allgemeineren Forschungsarbeiten ab und verknüpft dabei Ergebnisse aus China und Deutschland. Ziel ist, die für diesen speziellen Fall relevanten Anforderungen zu ermitteln. Ergänzend wird Entscheidern eine Informationsgrundlage mit Handlungsempfehlungen bzgl. des Auswahlprozesses zur Verfügung gestellt. Im Kern wird bestimmt wodurch sich Anforderungen an ein ERP-System und der Auswahlprozess in China von Deutschland unterscheiden. Dabei gliedert sich die Arbeit in fünf Kapitel. Das erste Kapitel erläutert Inhalt und Problemstellung. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen behandelt. In Kapitel drei erarbeitet der Autor den Anforderungskatalog und verknüpft diesen dann im Kapitel vier mit dem aktuellen Forschungsstand des strukturierten Auswahlprozesses zu Handlungsempfehlungen für die genannte Zielgruppe. Abschließend werden im fünften Kapitel die Ergebnisse zusammengefasst, ein Ausblick gegeben und ein Fazit gezogen. Damit zeigt die vorliegende Forschungsarbeit die zukünftige Richtung der Entwicklung im Bereich ERP auf und veranschaulicht die kontinuierlich zunehmende Verflechtung von betriebswirtschaftlichen Themen mit der Informationstechnologie.
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...