Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Über die Autorin | 13 |
1: Einführung Improvisationstheater | 14 |
1.1 Einführung Improvisationstheater | 15 |
1.2 Entstehung des Improvisationstheaters | 16 |
1.3 Improvisationstheater Heute | 21 |
2: Angewandte Improvisation | 23 |
2.1 Einführung Angewandte Improvisation | 24 |
2.2 Das Applied Improvisation Network | 24 |
2.3 Angewandte Improvisation in der Weiterbildung | 26 |
3: Grundlagen der Improvisation | 30 |
3.1 Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt | 31 |
3.2 Das „‚Yes, and …‘-Prinzip“ | 32 |
3.3 Den Partner gut aussehen lassen | 36 |
3.4 10 Gebote des Improvisierens | 37 |
3.5 Übungen zur Einführung ins Improvisieren | 38 |
4: Teamarbeit | 43 |
4.1 Arbeitsgruppen versus Teamarbeit | 44 |
4.2 Offenheit und Vertrauen in der Teamarbeit | 46 |
4.3 Angewandter Improvisation für die Teamarbeit | 47 |
4.4 Förderung von Offenheit und Vertrauen in Teams | 48 |
4.5 Zuhören und den Fokus behalten | 49 |
4.6 Das „‚Yes, and …’-Prinzip“ im Team | 51 |
4.7 Führung übernehmen und sich führen lassen | 53 |
4.8 Psychologische Sicherheit | 54 |
4.9 Fazit | 54 |
4.10 Praxisbeispiele | 55 |
4.11 Übungen zum Thema Teamarbeit | 59 |
5: Kreativität | 64 |
5.1 Einführung Kreativität | 65 |
5.2 Kreatives Sein | 66 |
5.3 Kreativität und Innovation | 67 |
5.4 Konvergentes und divergentes Denken | 68 |
5.5 Kreativität und Zeit | 68 |
5.6 Kreativität und Struktur | 69 |
5.7 Ko-Kreativität | 69 |
5.7.1 Ko-Kreativität und Diversität | 70 |
5.7.2 Anerkennung der Teamarbeit | 71 |
5.7.3 Vom „Ja, aber …“ zum „Ja, und …“ | 71 |
5.8 Methoden zur Förderung der Kreativität | 72 |
5.8.1 Ideenfindung und Bewertung trennen | 72 |
5.8.2 Entwicklung kreativer Ideen | 73 |
5.9 Umgang mit Fehlern | 76 |
5.9.1 Modell der „zwei Wahrheiten“ | 76 |
5.9.2 Keine Schuldigen suchen | 77 |
5.9.3 Lustvolles Scheitern beim Improvisationstheater | 77 |
5.9.4 Erfolgreiches Scheitern nach „The Second City“ | 79 |
5.9.5 Umgang mit Fehlern in Trainings | 80 |
5.10 Fazit | 81 |
5.11 Praxisbeispiele | 81 |
5.12 Übungen zum Thema Kreativität | 84 |
6: Status | 90 |
6.1 Einführung Status | 91 |
6.2 Tiefstatus | 92 |
6.3 Hochstatus | 93 |
6.4 Status Dimensionen: Raum, Größe, Alter | 95 |
6.4.1 Status und Raum | 95 |
6.4.2 Status und Körpergröße | 95 |
6.4.3 Status und Alter | 96 |
6.5 Statusflexibilität | 96 |
6.5.1 Innerer und äußerer Status | 98 |
6.5.2 Möglichkeiten den Status zu verändern | 98 |
6.5.3 Status verändern durch Wechsel auf die Metaebene | 99 |
6.5.4 „Happy-High-Status“ | 100 |
6.5.5 Status und Konflikte | 100 |
6.5.6 Status für Frauen | 101 |
6.6 Statusverhalten und sozialer Status | 102 |
6.6.1 Matthäus-Effekt | 102 |
6.6.2 Hierarchie-Paradoxon | 102 |
6.7 Statusverhalten im Berufsleben | 102 |
6.7.1 Status für Führungskräfte | 102 |
6.7.2 Status für Trainer | 105 |
6.7.3 Status für Verkäufer | 105 |
6.8 Fazit | 106 |
6.9 Praxisbeispiele | 106 |
6.10 Übungen zum Thema Status | 110 |
7: Storytelling | 114 |
7.1 Einführung Storytelling | 115 |
7.2 Einsatzmöglichkeiten von Storytelling | 116 |
7.2.1 Storytelling in der Psychotherapie | 117 |
7.2.2 Storytelling in Unternehmen | 117 |
7.2.3 Digitales Storytelling | 118 |
7.2.4 Storytelling in Trainings | 118 |
7.3 Aufbau von Geschichten | 119 |
7.3.1 Die Heldenreise | 120 |
7.3.2 Aufbau von Geschichten beim Improvisationstheater | 123 |
Das Versprechen | 125 |
Was man beim Geschichten-Erzählen vermeiden sollte! | 126 |
7.4 Storytelling für Unternehmen | 127 |
7.4.1 Gründungsgeschichten | 128 |
7.4.2 Erfolgsgeschichten | 128 |
7.4.3 Veränderungsgeschichten | 129 |
7.5 Storytelling in der Teamentwicklung | 130 |
7.5.1 Übungen für Teamentwicklungen | 131 |
7.6 Storytelling in Präsentationen | 134 |
7.6.1 Geschichten über sich selbst | 134 |
7.6.2 Geschichten über den Inhalt oder das Produkt | 136 |
7.6.3 Geschichten über andere | 137 |
7.6.4 Storytelling-Übungen für Präsentationstechniken Seminare | 138 |
7.6.5 PowerPoint-Karaoke | 139 |
7.7 Fazit | 139 |
7.8 Praxisbeispiele | 140 |
7.9 Übungen zum Thema Storytelling | 143 |
8: Auftrittskompetenz | 149 |
8.1 Einführung Auftrittskompetenz | 151 |
8.2 Vorbereitung | 152 |
8.2.1 Ziel und Zielgruppe | 152 |
8.2.2 Vorbereitung im Raum | 153 |
8.3 Der Beginn | 153 |
8.3.1 Anmoderationen | 154 |
8.3.2 Warten | 154 |
8.3.3 Präsenz | 155 |
8.3.4 Interaktion mit dem Publikum | 156 |
8.3.5 Persönliche Geschichten | 158 |
8.4 Aufbau einer Präsentation | 159 |
8.4.1 Der rote Faden | 160 |
8.5 Status und Körpersprache für Präsentationen | 162 |
8.5.1 Grundposition | 162 |
8.5.2 Status | 162 |
8.5.3 Blickkontakt | 163 |
8.6 Stimme | 164 |
8.6.1 Haltung und Atem | 164 |
8.6.2 Stimmklang | 165 |
8.6.3 Lautstärke | 166 |
8.6.4 Artikulation | 166 |
8.6.5 Stimmvariation | 166 |
8.7 Sprache | 168 |
8.7.1 Auf Punkt sprechen | 168 |
8.7.2 Pausen | 169 |
8.7.3 Relativierungen | 170 |
8.7.4 Ich-Form verwenden | 170 |
8.7.5 Sprachliche Illustrationen | 170 |
8.8 Humor | 171 |
8.9 Das Ende | 174 |
8.9.1 Umgang mit Kritik | 174 |
8.10 Fazit | 175 |
8.11 Praxisbeispiele | 176 |
8.12 Übungen zum Thema Auftrittskompetenz | 180 |
Literatur | 186 |
Online-Quellen | 187 |