Sie sind hier
E-Book

Anglizismen in der Werbung - Ein Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Spanischen

Ein Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Spanischen

AutorSusann Piersig
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783640329946
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,9, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA hatten in der Entwicklung neuer Technologien und auch auf kultureller Ebene einen deutlichen Vorsprung gegenüber den europäischen Ländern. Dies hatte zur Folge, dass neue Begriffe und besonders Produktbezeichnungen aus der Technik aus dem Englischen in das Deutsche und Spanische in vermehrter Anzahl aufgenommen wurden. Die Anglizismen werden bei der Entlehnung und Aufnahme in eine andere Sprache in unterschiedlichem Ausmaß an das neue Sprachsystem adaptiert und in die Sprache integriert. Einige bleiben unverändert und werden, gleich dem englischen Original, in der neuen Sprache verwendet. Andere wiederum werden teilweise oder komplett nach den Regeln der aufnehmenden Sprache verändert. Vergleicht man die Alltagssprache mit der 'Sondersprache' der Werbung, findet man in der Werbesprache eine höhere Anzahl an Anglizismen, aufgenommen durch unterschiedliche Entlehnungsvorgänge. Die Werbesprache tendiert dazu, häufig mit Fremdwörtern zu jonglieren, die einen geringen Integrationsgrad besitzen und demnach dem englischen Original gleichen. Mithilfe des englischen Wortguts soll die Werbeanzeige modern erscheinen und den Kunden zum Kauf des beworbenen Produktes anregen. Trends sind interessant und das, was 'in' ist, wird gern gekauft. Es lassen sich schlussfolgernd folgende Thesen aufstellen: These 1: Die Anglizismen in den Werbeanzeigen besitzen einen geringen Integrationsgrad und werden häufig unverändert in die Empfängersprache Deutsch beziehungsweise Spanisch aufgenommen. These 2: In der Sprache der Werbung werden viele Luxuslehnwörter nur um der Fremdheit willen verwendet. In einer Untersuchung von Anglizismen in der deutschen und spanischen Werbesprache soll herausgefunden werden, ob diese Vermutungen ansatzweise oder als Regelmäßigkeiten bestätigt werden können. Die Untersuchung wird sich auf Werbeanzeigen in den Printmedien beschränken. Wie aus vorherigen Studien zu diesem Thema hervorgeht, ist der Anglizismenanteil unter anderem in Werbeanzeigen für Mode besonders hoch. Deshalb wurden als Untersuchungskorpus 24 deutsche und spanische Ausgaben der Modezeitschrift 'Cosmopolitan' gewählt, die sowohl in deutscher als auch in spanischer Sprache erscheint.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...