Titelseite | 5 |
Vorwort | 6 |
Gastautorinnen | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Vor der Produktion (Pre-Produktion) | 10 |
1.1) Drehbuch und Storyboarding | 10 |
Storyboard - der Plan für den animierten Film | 12 |
Kasch – der „Sicherheitsabstand“ in Film- und Fernsehformaten | 17 |
Warum ein Storyboard? | 19 |
Grundlagen der filmischen Gestaltung | 22 |
Komposition | 23 |
Komposition im Dienst von Visual Storytelling | 26 |
Dynamische Komposition | 28 |
Einstellungen im Film – wie finde ich den richtigen Shot? | 30 |
Wichtige Schnittregeln | 35 |
Die Kamera in Bewegung | 42 |
Was ist der Unterschied zwischen Storyboard und Layout? | 46 |
Animatic und Leica Reel | 50 |
1.2) Figürliches Zeichnen für Storyboard und Animation | 52 |
Der Gestural Approach: Schnelles Skizzieren = die Essenz der Bewegung | 52 |
Figürliches Zeichnen für Animation und Storyboard– richtig gemacht! | 56 |
Das Klischee im Kopf und die Realität | 61 |
Längere Posen | 63 |
Licht und Schatten | 64 |
Tierzeichnungen | 68 |
Zeichnen für Storyboards | 70 |
Räumliche Darstellung: Perspektive und Shot Cuts für Perspektive | 71 |
Shortcuts für Perspektive | 73 |
Licht und Schatten beim Storyboard – Lichtsetzung für Atmosphäre | 76 |
1.3) Charakterdesign – virtuelle Besetzungscouch für Trickfilmstars | 78 |
Referenzmaterial: Mood Boards und Reference Maps | 84 |
Sketch- oder Skizzierphase | 86 |
Finaler Feinschliff – Model Sheets und Charakter-Turnarounds, Comparison Sheets und Charakter-Maquettes | 90 |
Spezifische Anforderungen für 3D-Animation | 93 |
Charakter-Maquettes | 95 |
Charakterdesign für Puppentrick (Stop Motion) | 96 |
Prinzipien für gutes Charakterdesign – Stil und Gesamtkonzept – Charakterdesign als Teil des Produktionsdesigns | 98 |
Figur und Umgebung | 100 |
Appeal | 103 |
Wie designt man Charaktere mit Appeal? | 104 |
Komposition und Proportion | 105 |
Charakterensemble und Design | 106 |
Gewicht und Balance, Persönlichkeit und Aktion | 107 |
1.4) Was ist Produktionsdesign für Animation? | 110 |
Farbgestaltung im Dienst des visuellen Erzählens | 124 |
Farbe als dramaturgischer Faktor – Farbgestaltung und Color Script | 131 |
Experteninterview: „Ich behandle grundsätzlich jedes Designwie eine Bühne im Theater.“ | 136 |
Produktion (In verschiedenen Techniken) | 146 |
2.1) Die Prinzipien der Animation und ihre Anwendung | 146 |
Konvergenz und Mischformen traditioneller und digitaler Techniken | 152 |
Aller Anfang ist schwer oder: Wie lerne ich zu animieren? | 153 |
DIE GRUNDLAGEN DER ANIMATION (Basic Principles of Animation) | 156 |
Eine Neuordnung und Erweiterung der „Basic Principles of Animation“: Hierarchie der grundlegenden Animationsregeln | 157 |
Anwendungsbeispiel: Walk Cycles – Gehen in Ringphasen | 202 |
Zusammenfassung: Die häufigsten Anfängerfehler und wie man sie vermeiden kann | 211 |
2.2) Zeichentrickfilm | 214 |
Werkzeuge | 221 |
Arbeitsmethoden – ein System für 2D-Animation | 227 |
Experteninterview: „Die Szene und die Figur – das bin ich!“ | 238 |
2.3) Stop Motion Gastautorin: Kathrin Albers, preisgekrönte unabhängige Animationsfilmerin, Hamburg | 256 |
Ein Überblick über die verschiedenen Stop-Motion-Techniken | 258 |
2.4) Ein Einblick in die 3D-Computeranimation Gastautorin: Melanie Beisswenger, Professorin für 3D-Computeranimation | 278 |
Unterschiede zwischen 2D- und 3D-Animation | 280 |
Arbeitsschritte in der 3D-Animation | 282 |
Ein Blick über den Kernbereich der 3D-Pipeline hinaus | 298 |
Experteninterview: „Für mich ist Animation die ultimative Grundausbildung fürdas elementare Verständnis für Bewegung.“ | 302 |
Experteninterview: „Es wird neue Wege geben, um Dinge umzusetzen.“ | 314 |
Anhänge | 322 |
Glossar | 322 |
Bibliographie/Bildnachweis | 330 |
Empfehlungen zum Weiterlesen | 336 |
Zugabe: Zukünftige Trickfilm-Projekte von Hannes Rall | 341 |
Impressum | 346 |