Sie sind hier
E-Book

Aphasie im Alltag

AutorAngelika Bauer, Peter Auer
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2008
ReiheForum Logopädie 
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783131549914
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
- Welche sprachlichen und nichtsprachlichen Ressourcen werden genutzt? - Welche Aufgaben übernehmen die sprachgesunden Partner im Aphasiemanagement, welche die aphasischen Gesprächsteilnehmer? - Gibt es gute und schlechte Strategien? - Wovon hängt es ab, wie die Betroffenen das Aphasiemanagement gestalten? Aus den Ergebnissen lassen sich Rückschlüsse für die Beratung von Betroffenen ableiten und direkt in die Praxis umsetzen. Aus dem Inhalt - Grundlegende theoretische und methodische Konzepte - Aphasische Symptome in informellen Gesprächen: Lexikalisierungsprobleme, Sprachverständigungsprobleme, Gesten als Ersatz für Sprache, syntaktische Probleme - Kollaboratives Modell der Adaptation an Aphasie: Wie kommunizieren und interagieren Aphasiker und sprachgesunde Partner miteinander - Fallbeispiel: Verlauf des Adaptationsprozesses in einer Familie in den ersten 18 Monaten nach Beginn der Aphasie Für wen ist dieses Buch geschrieben? Logopäden, Sprachtherapeuten, Studierende dieser Fachrichtungen, in der Neurorehabilitation tätige Mediziner und Psychologen, Angehörige und Betroffene Was möchte das Buch vermitteln? Für viele Menschen mit Aphasie ist der familiäre Kontext das primäre soziale Umfeld, in dem sie die Auswirkungen der Aphasie erleben und bewältigen müssen. Die interaktiven, psychischen und sozialen Folgen der Aphasie erfordern von allen Beteiligten - d.h. von der ganzen Familie - ein Umdenken und das Erlernen neuer Kommunikationspraktiken, um trotz Aphasie miteinander im Gespräch zu bleiben. Es wird ein Einblick in den familiären Alltag mit Aphasie vermittelt, der es ermöglichen soll, von den Betroffenen zu lernen. Wie wird dies erreicht? Die Grundlage dieses Buches bildet eine Studie, an der von Aphasie betroffene Familien teilgenommen haben. Die Gesprächsdaten aus dem familiären Alltag wurden konversationsanalytisch untersucht, um Antworten auf folgende Fragen zu finden: - Welche Problemlösungsstrategien werden entwickelt?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort der Herausgeberinnen6
Vorwort7
Inhalt10
Transkriptionskonventionen12
1 Ein anderer Blick auf Aphasie –sprach- und interaktionstheoretische Grundlagen14
Einleitung14
Merkmale alltäglicher sprachlicher Kommunikation16
Kooperativität16
Multimodalität19
Kontextuelle Angemessenheit statt schriftsprachlicher Normerfüllung21
Facework24
Methode28
Abschließende Bemerkungen29
2 Miteinander im Gespräch bleiben –Grundzüge des Aphasiemanagements infamiliären Alltagsgesprächen30
Vorbemerkungen30
Praktiken des lokalen Aphasiemanagements31
Kollaborative Praktiken im Konflikt mit dem Prinzip der Orientierung an der Normalität33
Facework im lokalen Aphasiemanagement und seine Grenzen43
Teamtalk und Duettieren50
Abschließende Bemerkungen62
3 Gesten statt Worte?64
Vorbemerkungen64
Die Gesten des Herrn C67
Abschließende Bemerkungen81
4 Moderieren: Steuerungsaktivitäten dersprachgesunden Partner83
Einleitung83
Formen und Funktionen der Moderation84
Moderation in der Interaktion mit Gästen84
Didaktische Moderation91
Abschließende Bemerkungen97
5 Korrigieren und Üben99
Einleitung99
Korrekturen101
Übungen106
Abschließende Bemerkungen117
6 Familiäre Adaptationsprozesse im Laufe der Zeit118
Einleitung118
Das Ehepaar A im Gespräch: Adaptation alsWeg zur Unauffälligkeit121
Familie C im Tischgespräch: Aphasiemanagement im Team129
Adaptation im Laufe der Zeit: Ein Resümee141
7 Partnerschaftliches Coping: Die Bewältigung derAphasie als gemeinsame Aufgabe145
Vorbemerkung145
Aphasie als Belastung der Partnerschaft145
Partnerschaft und Bewältigung146
Das Interview als Modell einer partnerschaftlichen Bewältigungsaufgabe148
Drei Beispiele im Vergleich: partnerschaftliche Bedürfnisse und Strategien151
8 Konsequenzen für eine am Alltag orientierteAphasietherapie164
Kooperativität164
Aphasie als Kommunikationshindernis und als Stigma165
Multimodalität166
Situiertheit167
Praktiken des Aphasiemanagements sind Bewältigungsstrategien167
Lernen "on the job"168
Literatur169
Sachverzeichnis175

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...