Vorwort | 4 |
Aufbau und Überblick | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I Agilität und APM-Einführung | 15 |
1 Die Architektur von APM | 17 |
1.1 Was ist APM? | 17 |
1.2 Ein paar grundlegende Begriffe vorab | 20 |
2 Was ist Agilität? | 23 |
2.1 Etwas Systemtheorie zur Einstimmung | 23 |
2.2 Agile Werte, Prinzipien und Praktiken | 29 |
3 Die wirtschaftliche Sicht | 39 |
3.1 Nur implementieren, was notwendig ist | 39 |
3.2 Einen schnellen Return on Investment forcieren | 40 |
4 Was kann Agilität leisten? | 45 |
4.1 Die richtigen Fragen aufwerfen | 45 |
4.2 Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess | 47 |
4.3 Flexible Lösungen – Satisficing | 48 |
4.4 Risiken von Agilität | 50 |
5 Die Konzepte und Methoden von APM | 55 |
5.1 Vertiefung der Definitionen | 55 |
5.2 Anforderungen – User Stories und Story Map | 60 |
5.3 Artefakte | 67 |
5.4 Meetings | 77 |
6 Das Rollenmodell | 87 |
6.1 Das Rollenmodell nach Scrum | 87 |
6.2 Mögliche Rollen in APM | 89 |
6.3 Trotz differenzierter Rollen agil bleiben | 95 |
7 Das Phasenmodell | 99 |
7.1 Traditionelle Phasenmodelle | 99 |
7.2 Agile Phasenmodelle | 103 |
7.3 Das APM-Phasenmodell | 105 |
II Das Projekt aufsetzen | 111 |
8 Ein agiles Projekt vorbereiten | 113 |
8.1 Inhalte der Vorbereitungsphase | 113 |
8.2 Wer bereitet das Projekt vor? | 115 |
8.3 MyHeavyShop – unser Fallbeispiel | 117 |
9 Die Projektvorbereitung im Detail | 119 |
9.1 Produktvision und Systemkontext | 119 |
Infobox: Produktvision MyHeavyShop | 121 |
9.2 Externe Stakeholder und Kommunikationsplan | 122 |
9.3 Produkt-Roadmap und Releaseplanung | 126 |
9.4 Agiler Projektstrukturplan | 130 |
9.5 Risikomanagement | 133 |
9.6 Projekt-Kick-off durchführen | 142 |
10 Umfang und Aufwand schätzen | 145 |
10.1 Investitionen, Budgets und Nutzen | 145 |
10.2 Agile Aufwandsschätzung | 149 |
10.3 „Ideale Tage“ oder Komplexitätspunkte? | 154 |
10.4 Velocity – Wann sind wir fertig? | 156 |
10.5 Grobe Projektschätzung – Kosten und Dauer | 158 |
10.6 Risikoreserven vorsehen | 166 |
11 Agile Projekte und Verträge | 169 |
11.1 Kernstück eines Vertrags für agile Projekte | 169 |
11.2 Kostenfaktoren ermitteln | 170 |
11.3 Vertragsgestaltung für agile Projekte | 175 |
III Agile Architektur | 179 |
12 Softwarearchitektur | 181 |
12.1 Was ist eigentlich Softwarearchitektur? | 181 |
12.2 Architektur und Agilität | 185 |
Infobox: Prioritäten finden durch Punktekleben | 190 |
12.3 Entscheidungen treffen | 191 |
12.4 Architektur und Qualität | 196 |
13 Der Architekt und die Architekturphase | 203 |
13.1 Der agile Architekt als Architecture Owner | 203 |
13.2 Die Aufgaben in der Architekturphase | 206 |
IV Konstruktion und Releases | 211 |
14 Struktur und Dynamik einer Iteration | 213 |
14.1 Schema einer Iteration | 213 |
14.2 Die Iteration planen | 218 |
14.3 Planning Poker | 220 |
14.4 Mikroprozess und testgetriebene Entwicklung | 223 |
14.5 Retrospektiven durchführen | 229 |
15 Fortlaufende Backlog-Arbeit | 233 |
15.1 Timeboxing – Ziele erreichen | 233 |
15.2 Vom Epos zur User Story | 240 |
15.3 Anforderungen zerlegen – Splitting Pattern | 251 |
15.4 Refactoring im Großen wie im Kleinen | 257 |
Infobox: Zerbrochene Fenster und Null-Toleranz | 260 |
15.5 Mit Reserven umgehen | 265 |
16 Regelmäßige hochwertige Releases | 271 |
16.1 Die Macht des Rhythmus | 271 |
16.2 Releases schneiden und erstellen | 275 |
Infobox: Relatives Schätzen mit T-Shirt-Größen | 278 |
16.3 Produktqualität als permanentes Ziel | 280 |
17 Projektcontrolling und -steuerung | 289 |
17.1 Grundprinzipien des agilen Projektcontrollings | 289 |
17.2 Projektcontrolling – Story Points und Tasks | 294 |
17.3 Eine Iteration über das Taskboard steuern | 301 |
17.4 Metriken und KPI | 302 |
17.5 Metriken für agile Projekte | 306 |
Infobox: Der Wert-Begriff in agilen Metriken | 308 |
17.6 „Caves and Common“ und Selbststeuerung | 317 |
Infobox: Die negative Wirkung von Lärm auf die Produktivität | 319 |
17.7 Anforderungsänderungen willkommen heißen | 323 |
18 Kanban und Lean Management | 327 |
18.1 Kanban kurz und knapp | 327 |
18.2 Lean Management | 329 |
18.3 Die drei Kanban-Prinzipien | 333 |
18.4 Mit Kanban steuern | 337 |
18.5 Multitasking bei Projekten vermeiden | 339 |
18.6 Value Stream Map | 340 |
18.7 Kanban in der Entwicklung nutzen | 343 |
19 Der agile Coach im täglichen Einsatz | 347 |
19.1 Aufgaben eines agilen Coaches | 347 |
Infobox: GROW – Coaching als Prozess | 351 |
19.2 Teams aufbauen | 356 |
19.3 Anforderungen an einen agilen Coach | 360 |
19.4 Führung in agilen Projekten | 363 |
19.5 Die agilen Werte zum Leben bringen | 367 |
V Agile Großprojekte | 375 |
20 APM für große Projekte skalieren | 377 |
20.1 Featureteams und Teamprojektleiterstruktur | 377 |
20.2 Fortschritt und Orientierung in einer Iteration | 387 |
20.3 Community of Practice | 396 |
20.4 Arbeiten mit Persona-Beschreibungen | 400 |
21 Verteilte Teams | 407 |
21.1 Herausforderungen und Konsequenzen | 407 |
21.2 Vorgehensweisen und Strategien | 412 |
22 Besonderheiten im regulierten Umfeld | 417 |
22.1 FDA, GMP und das ganze Alphabet | 417 |
22.2 Traceability – Nachvollziehbarkeit herstellen | 421 |
22.3 Risikobasiertes Entwickeln und Testen | 423 |
22.4 Dokumentenreviews? Pair Working! | 429 |
22.5 Besonderheiten bei automatisierten Tests | 430 |
22.6 Die Teamstärke und Rollen anpassen | 431 |
23 Agilität im Unternehmen einführen | 433 |
23.1 Organisationsentwicklung auf zwei Ebenen | 433 |
23.2 Die Verbreitung auf der operativer Ebene | 435 |
Abschlussbemerkung und Literaturtipps | 441 |
Referenzen und weiterführende Literatur | 445 |
Index | 445 |
oose Poster | 466 |
www.dpunkt.de | 0 |