Bernhard Lachenmayr et al.: Auge - Brille - Refraktion | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 12 |
1 Physiologische Optik | 14 |
1.1 Ophthalmologische Optik | 14 |
Geometrische Optik, Snellius-Brechungsgesetz | 14 |
Die optische Abbildung | 15 |
Zylinderlinsen | 19 |
Prismatische Wirkung und Nebenwirkung | 20 |
Bildfehler | 21 |
1.2 Sehschärfe | 23 |
Sehschärfekriterien | 23 |
Wodurch wird die Sehschärfe des Auges bestimmt? | 24 |
Sehschärfe und Visus | 25 |
Sehschärfe als Funktion der Adaptationsleuchtdichte | 26 |
Sehschärfe als Funktion der Exzentrizität | 26 |
Sehschärfe als Funktion der Fehlrefraktion | 27 |
Messung der Sehschärfe | 28 |
Normgerechte Sehschärfeprüfung | 29 |
1.3 Akkommodation | 30 |
Anatomie und Physiologie | 30 |
Äußere und innere Akkommodation | 31 |
Dynamik der Akkommodation | 32 |
Ruhelage der Akkommodation | 33 |
Fernpunkt, Einstellpunkt und Nahpunkt | 33 |
Akkommodationsaufwand – Akkommodationserfolg | 35 |
Duane-Kurve | 38 |
1.4 Nachtmyopie und Nachtpresbyopie | 38 |
Einführung | 38 |
Ursache der Nachtmyopie | 39 |
Häufigkeit der Nachtmyopie | 40 |
Bestimmung der Nachtmyopie | 40 |
Korrektur der Nachtmyopie | 41 |
Instrumentenmyopie | 41 |
Nachtpresbyopie | 41 |
2 Objektive Refraktionsbestimmung | 44 |
2.1 Manuelle Refraktometrie | 44 |
Optometer-Prinzip | 44 |
Fokussierrefraktometer | 45 |
Koinzidenzrefraktometer | 47 |
2.2 Automatische Refraktometer | 48 |
Messprinzipien | 48 |
Genauigkeit und Zuverlässigkeit | 49 |
Freisichtige Refraktometer | 49 |
2.3 Skiaskopie | 50 |
Optische Grundlagen | 50 |
Ausführung der Strich-Skiaskopie | 55 |
In einem Hauptschnitt besteht Mitläufigkeit, im anderen Flackerpunkt | 55 |
3 Subjektive Refraktionsbestimmung | 62 |
3.1 Einführung | 62 |
Refraktion | 62 |
Refraktionsdefizit | 63 |
Arten der Fehlsichtigkeit: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus | 63 |
Hauptebenen und Knotenpunkte | 65 |
Gullstrand-Auge | 66 |
Hornhautscheitelabstand | 67 |
Ablauf der Refraktionsbestimmung | 67 |
Probierbrille und Refraktionsmessgläser | 68 |
Manuelle Phoroptoren | 69 |
Automatische Phoroptoren | 69 |
3.2 Sphäre und Kreuzzylinder | 70 |
Bestimmung der Sphäre | 70 |
Kreuzzylinder | 71 |
Prüfung auf Astigmatismus | 72 |
Kreuzzylindermethode: Achsenbestimmung des Minuszylinders | 72 |
Kreuzzylindermethode: Stärkenbestimmung des Minuszylinders | 74 |
Kreuzzylinderverfahren: schematische Übersicht | 75 |
Korrektur der endlichen Refraktionsdistanz | 75 |
3.3 Zylindernebelmethode | 76 |
3.4 Sphärischer Feinabgleich | 79 |
Sukzessivkontrast | 79 |
Simultankontrast: Kreuzzylinder | 80 |
Simultankontrast: Rot-Grün-Abgleich | 81 |
3.5 Binokularabgleich | 82 |
Durchführung des Binokularabgleichs | 82 |
Dissoziierendes Höhenprisma (Graefe-Prisma) | 83 |
Polarisierte Tests | 83 |
Polarisierte Rot-Grün-Tests | 85 |
Verfahren nach Friedburg | 86 |
Probleme beim Binokularabgleich | 86 |
Prüfung der Phorie | 87 |
Trageversuch | 88 |
3.6 Anisometropie/Aniseikonie | 88 |
Anisometropie: Definition | 88 |
Probleme bei der Brillenkorrektion | 89 |
Netzhautbildgröße eines brillenglas-korrigierten Auges | 91 |
Hinweise für die Praxis | 92 |
Aniseikonie: Definitionen | 93 |
Aniseikoniequotient | 95 |
Berechnung des Aniseikoniequotienten | 95 |
Praktische Abschätzung des Aniseikoniequotienten | 96 |
3.7 Bestimmung der Nahrefraktion | 97 |
Ermittlung der Arbeitsentfernung | 97 |
Bestimmung des Nahzusatzes: Alterstabelle | 97 |
Bestimmung des Nahzusatzes: Duane-Kurve | 98 |
Bestimmung des Nahzusatzes: absolute Akkommodationsbreite | 98 |
Bestimmung des Nahzusatzes: relative Akkommodationsbreite | 100 |
Nahastigmatismus | 101 |
Der Hyperope im beginnenden Presbyopenalter | 101 |
3.8 Heterophorie | 102 |
Physiologische Vorbemerkungen | 102 |
Klinik der Heterophorie | 105 |
3.9 Befragungstechnik | 109 |
Bestimmung der besten Sphäre | 109 |
Kreuzzylindermethode | 110 |
Sphärischer Feinabgleich | 111 |
Stufungstabellen | 111 |
3.10 Stellenwert der Prismenkorrektion im Rahmen der Schielbehandlung | 112 |
Optik des Prismas | 112 |
Prismen in der Schielbehandlung | 114 |
Nachteile der Prismenkorrektion | 116 |
3.11 Asthenopische Beschwerden und Brille | 116 |
Optische Asthenopie | 116 |
Akkommodative Asthenopie | 117 |
Muskuläre Asthenopie | 118 |
Sensorische Asthenopie | 118 |
Nervöse Asthenopie | 119 |
Allgemeines zur Asthenopie | 120 |
Führungsauge | 120 |
4 Brille | 122 |
4.1 Optik und Abbildungsfehler | 122 |
Sphärische Aberration (Öffnungsfehler) | 122 |
Chromatische Aberration (Farbfehler) | 123 |
Astigmatismus schiefer Bündel | 124 |
Bildfeldwölbung | 126 |
Koma | 127 |
Verzeichnung | 127 |
Korrekturmöglichkeiten der Abbildungsfehler von Brillengläsern | 128 |
4.2 Brillenglasmaterialien | 128 |
Brechungsindex n | 128 |
Dichte | 129 |
Abbe-Zahl | 129 |
Verschleißfestigkeit | 130 |
Bruchfestigkeit | 130 |
UV-Transmission | 131 |
Reflexionsgrad | 132 |
Welches Material soll Verwendung finden? | 132 |
4.3 Zentrierung und Sitz der Brille | 133 |
Optischer Augendrehpunkt Z | 133 |
Drehpunktforderung | 134 |
Bezugspunktforderung | 134 |
Brillenglaszentrierung in der Praxis | 134 |
Prismatische Abweichung bei Dezentrierung | 135 |
Zulässige prismatische Abweichung bei Dezentrierung | 135 |
Zulässige Dezentrierung der Plusbrille | 136 |
Zulässige Dezentrierung der Minusbrille | 136 |
Bestimmung von Mittenabstand und Pupillendistanz | 136 |
Zentrierung der Nahbrille | 137 |
Weitere Toleranzen für die Brillenfertigung | 137 |
Schlussbetrachtung | 138 |
4.4 Ein- und Mehrstärkengläser, Gleitsicht und Prismengläser | 139 |
Einstärkengläser mit sphärischer Wirkung | 139 |
Einstärkengläser mit astigmatischer Wirkung | 140 |
Einstärkengläser mit prismatischer Wirkung | 141 |
Bifokalgläser | 143 |
Trifokalgläser | 145 |
Gleitsichtgläser | 146 |
Gleitsichtgläser für Bildschirmarbeit | 147 |
4.5 Gläser für hohe Hyperopie und Myopie | 148 |
Gewichtsreduktion | 148 |
Mittendickenreduktion | 148 |
Gesichtsfeld und Blickfeld | 151 |
Mess- und Gebrauchswert | 151 |
Scheitelbrechwert und Hornhautscheitelabstand | 152 |
4.6 Kinderbrille | 153 |
Wann ist eine Korrektion erforderlich? | 153 |
Zentrierung: MA = PD | 154 |
Gewichtsreduktion: Kunststoff und kleiner Scheibendurchmesser | 154 |
Entspiegelung, Tönung: in der Regel nein! | 155 |
Kindgerechte Fassungen | 156 |
4.7 Scheitelbrechwertmesser | 157 |
Messprinzip | 157 |
Manuelle Scheitelbrechwertmesser | 158 |
Messung von Einstärkengläsern ohne prismatische Wirkung | 160 |
Messung von Zwei- und Mehrstärkengläsern | 160 |
Messung von prismatischen Gläsern | 161 |
Messung von Gleitsichtgläsern | 162 |
Automatische Scheitelbrechwertmesser | 162 |
4.8 Getönte Gläser, Lichtschutzgläser, Entspiegelung | 163 |
Filtergläser | 163 |
Sonnenschutzgläser | 164 |
Phototrope Gläser | 164 |
Arbeitsschutzgläser | 165 |
Entspiegelung | 166 |
4.9 Vergrößernde Sehhilfen | 168 |
Definition von Sehbehinderung | 168 |
Was ist für ein „normales Sehen“ erforderlich? | 169 |
Lesen: eine Folge von Sakkaden | 170 |
Sehbehinderung durch Störungen der optischen Medien | 171 |
Sehbehinderung durch neuronale Defekte | 171 |
Möglichkeiten der Rehabilitation | 173 |
Objektvergrößerung | 173 |
Anpassung vergrößernder Sehhilfen | 174 |
Optimierung der Beleuchtungsverhältnisse | 175 |
Ausblick | 176 |
5 Sonstiges | 178 |
5.1 Fahreignungsbegutachtung | 178 |
Die Wahrnehmung des Kraftfahrers | 178 |
Grundsätzliches zum Führerscheingutachten | 180 |
Tagessehschärfe | 180 |
Gesichtsfeld | 181 |
Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit | 181 |
Stellung und Motilität | 182 |
Farbensehen | 182 |
Stereosehen | 183 |
Ausblick | 183 |
5.2 Funktionsprüfung bei Medientrübungen | 184 |
„Potentielle Sehschärfe“ | 184 |
Einfache psychophysische Testverfahren | 184 |
Entoptische Phänomene | 185 |
Stenopäische Visusprüfung | 186 |
Optisch robuste Prüfkriterien | 187 |
Maxwell-Abbildung mit punktförmiger Apertur | 187 |
Interferometrische Verfahren | 187 |
Elektrophysiologische Verfahren | 188 |
Ausblick | 188 |
5.3 Funktionsprüfung bei Simulation und Aggravation | 189 |
Tricks, Beobachtung des Patienten | 189 |
Binokulartests | 190 |
Binokulare Verwechslungstests | 190 |
Monokulare Tests | 190 |
5.4 Prüfung des Farbensehens | 191 |
Farbraum: Farbton, Sättigung und Helligkeit | 191 |
Theorien des Farbensehens | 193 |
Hereditäre Farbsinnstörungen | 194 |
Erworbene Farbsinnstörungen | 195 |
Farbkonfusionstests | 195 |
Anomaloskope | 197 |
5.5 Stereosehen | 199 |
Fusion | 199 |
Netzhautkorrespondenz | 199 |
Horopter | 200 |
Panumareal und Panumraum | 202 |
Stereowinkel | 203 |
Klinische Verfahren zur Prüfung des Stereosehens | 203 |
Binokularer Wettstreit | 204 |
Führungsauge | 205 |
Monokulare Tiefenwahrnehmung | 205 |
5.6 Licht im Refraktionsraum | 206 |
Literatur | 208 |
Sachverzeichnis | 212 |