Sie sind hier
E-Book

Auslegung von Maschinenelementen

Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme

AutorStephan Regele
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl578 Seiten
ISBN9783446455610
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
Auswahl und Auslegung von Maschinenelementen - das Praxisbuch für den Konstrukteur
Sie brauchen als Konstrkuteur einen schnellen Überblick über die wesentlichen Zutaten einer Berechnung: die passende Formel und die normgerechten Kennwerte. In diesem Buch finden Sie das alles und noch viel mehr:
- über 100 Werkstofftabellen
- über 400 Konstruktionszeichnungen zur visuellen Unterstützung
- Praxistipps mit Vor- und Nachteilen bestimmter Lösungen, das gibt Ihnen Entscheidungssicherheit bei der Auswahl
- über 40 mitgelieferte Excel-Berechnungstools mit klar strukturierten Eingabe- und Ausgabemasken, graphischen Darstellungen der Maschinenelemente und erweiterbaren Werkstofftabellen
- Links zu Herstellern und Lieferanten von Maschinenelementen sowie Links zu downloadbaren 3D-CAD-Dateien und speziellen Online-Berechnungstools
Dieses Buch ist für Konstrukteure entwickelt worden, die zielgerichtet und ohne Umwege zu Ergebnissen kommen möchten. Die 2. Auflage wird um Antriebslösungen für Fördersysteme erweitert, auch hier wieder mit sofort einsetzbaren Berechnungstools.

Dipl.-Ing. Stephan Regele war sechs Jahre Konstrukteur bei der MAN Druckmaschinen AG. Seit 2002 ist er Inhaber eines Ingenieurbüros in der Nähe von Madrid (www.inotec-sl.net). Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens zählen Entwicklungsprojekte auf den Gebieten des Betriebsmittel- und Prüfvorrichtungsbaus für die Luftfahr- und Transportindustrie. In seiner Freitzeit tüftelt stets an neuen Produktideen, die er mit seinem 3D-Drucker realisieren kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Auslegung von Maschinenelementen4
Vorwort6
Inhalt8
1?Werkstoffe34
1.1Werkstofftechnik34
1.1.1Definitionen34
1.1.2Spannungs-Dehnungsdiagramme35
1.2Stahl36
1.3Gusswerkstoffe37
1.4Nichteisenmetalle38
1.5Kunststoffe39
2?Schraubenverbindungen40
2.1Gewindetabellen und -normen40
2.2 Montagevorspannkraft und Anziehdrehmoment42
2.3Querbelastete Schrauben46
2.3.1Querbelastete Durchsteckschrauben46
2.3.2Querbelastete Passschrauben46
2.3.3 Drehmomentübertragung durch einen Flansch47
2.3.4 Abdichten gegen ein Medium47
2.4Nachgiebigkeit der Schrauben und Bauteile47
2.4.1Nachgiebigkeit der Schraube:47
2.4.2Nachgiebigkeit der Bauteile:48
2.5 Einschraubtiefe / Mutterhöhe48
2.6Bezeichnungssysteme der Schrauben und Muttern50
2.6.1Unlegierte und legierte Stahlschrauben50
2.6.2Unlegierte und legierte Stahlmuttern50
2.6.3Edelstahlschrauben und -muttern50
2 Praxistipps: Schraubenverbindungen52
2.7Schrauben52
2.7.1Sechskantschrauben52
2.7.2Zylinderschrauben (normaler Kopf)53
2.7.3Zylinderschrauben (niedriger Kopf)53
2.7.4Flachkopfschrauben54
2.7.5Zylinderschrauben mit Schlitz55
2.7.6Passschrauben55
2.7.7Rändelschrauben56
2.7.8Flügelschrauben56
2.7.9Senkschrauben57
2.7.10Dehnschraube57
2.7.11Hochfeste Schrauben58
2.7.12Gewindestifte59
2.7.13Schrauben in der Fahrzeugindustrie60
2.8Muttern61
2.8.1Sechskantmuttern61
2.8.2Niedrige Sechskantmuttern61
2.8.3Sechskantmuttern mit großen Schlüsselweiten62
2.8.4Sechskantmuttern mit Flansch63
2.8.5Sechskant-Hutmuttern63
2.8.6Sechskantmuttern mit Klemmteil64
2.8.7Schweißmuttern64
2.8.8Kronenmutter (6kt)65
2.8.9Nutmuttern65
2.8.10Nutmuttern für Wälzlager66
2.8.11Rändelmutter66
2.8.12Flügelmutter67
2.8.13Muttern in der Fahrzeugindustrie67
2.9Scheiben68
2.9.1Flache Scheiben68
2.9.2Scheiben (vierkant) für U- und I-Träger68
2.9.3Sicherungsscheiben69
2.9.3.1Spannscheiben69
2.9.3.2Federringe69
2.9.3.3Federringe70
2.9.3.4Zahnscheiben70
2.9.3.5Fächerscheiben70
2.9.3.6Scheibe mit 2 Lappen70
2.9.3.7Nord-Lock®-Scheiben71
2.10Losdrehsicherung durch Kleben (nach DIN 267-27)71
2.11Hersteller und Lieferanten72
3?Gewindeeinsätze73
3.1Drahtgewindeeinsatz Helicoil®73
3.2Gewindeeinsatzbuchse Ensat® S / SB76
3.3Gewindeeinsatzbuchse Kobsert®77
3.4Gewindeeinsatzbuchse Expansionsert® / Spredsert®78
3 Praxistipps: Gewindeeinsätze80
3.5Funktion und Wirkung von Gewindeeinsätzen80
3.6Gewindeeinsätze80
3.6.1Helicoil® plus80
3.6.2Ensat®81
3.6.3Kobsert®82
3.6.4Spredsert®82
3.6.5Expansionsert®83
3.6.6Quicksert®83
3.6.7Keensert®84
3.7Hersteller und Lieferanten84
4?Bewegungsschrauben85
4.1Gewindetabellen und -normen85
4.2Gewindeauslegung87
4.3Festigkeitsnachweis der Gewindespindel88
4.4Flächenpressung der Gewindeflanken90
4.5Prüfung auf Knicksicherheit92
5?Nietverbindungen93
5.1Scherspannung im Nietquerschnitt93
5.2Zugspannung im Niet93
5.3Lochleibungsdruck im Nietschaft93
5.4Momentenanschluss95
5?Praxistipps: Nietverbindungen96
5.5Nietverbindungen allgemein96
5.6Niete96
5.6.1Rohniete für Stahlbau96
5.6.2Blindnieten98
5.7Verschiedene Blindniettypen im Vergleich99
5.8Hersteller und Lieferanten100
6?Klebeverbindungen101
6.1Festigkeitsnachweis101
6 Praxistipps: Klebeverbindungen103
6.2Kleben allgemein103
6.3Klebstoffarten105
6.3.1Physikalisch abbindende Klebstoffe105
6.3.2Chemisch abbindende Klebstoffe106
6.4Oberflächenbehandlung106
6.5Konstruktive Gestaltung der Klebeverbindung107
6.6Hersteller und Lieferanten107
7?Schweißverbindungen108
7.1Zug-/Druckbeanspruchung108
7.2Scherung108
7.3Torsion108
7.4Biegung109
7.4.1Schweißnähte symmetrisch zur Nulllinie109
7.4.2Schweißnähte unsymmetrisch zur Nulllinie110
7.5Schubbeanspruchungen durch Drehmoment111
7.6Überlagerte Beanspruchungen112
7.7Zulässige Spannungen in den Schweißnähten112
7.8Punktschweißverbindungen113
8?Bolzen und Stifte115
8.1Steckstiftverbindung115
8.2Querstiftverbindung116
8.3Längsstiftverbindung117
8.4Bolzen (Gelenkbolzen)118
9?Sicherungsringe120
9.1Sicherungsringe für Wellen (nach DIN 471)120
9.2Sicherungsringe für Bohrungen (nach DIN 472)122
9.3Tragfähigkeitsberechnung der Nut (nach Seeger-Orbis)124
10?Federn125
10.1Grundlagen125
10.2Zylindrische Druckfedern127
10.3Zylindrische Zugfedern128
10.4Drehfedern129
10.5Spiralfedern130
10.6Tellerfedern131
10.7Gummifedern133
10.8Drahtseilfedern136
10.8.1Schwingungsisolierung137
10.8.2Stoßisolierung138
11?Welle-Nabe-Verbindungen140
11.1Passfeder (formschlüssig)140
11.2Keilwelle (formschlüssig)141
11.3Zahnwelle (formschlüssig)141
11.4Kegelpressverband (kraftschlüssig)142
11.5Kegelspannring (kraftschlüssig)143
11.6Sternscheiben (kraftschlüssig)145
11.7Druckhülse (kraftschlüssig)146
11.8Kegelspannringverbindung (kraftschlüssig)147
11.9Stirnzahnverbindung149
11.10 Klemmverbindung (kraftschlüssig)150
11.11Zylindrischer Pressverband152
11.12Fügetemperatur154
11.13Vorspannkräfte155
11 Praxistipps: Welle-Nabe-Verbindung:157
11.14Funktion und Wirkung von Spannelementen157
11.15Spannelemente159
11.15.1 Außenspannsatz / Schrumpfscheiben159
11.15.2Spannsatz160
11.15.3Spannsatz160
11.15.4Spannsatz161
11.15.5Spannsatz162
11.15.6Spannsatz für Naben mit geringer Wandstärke162
11.15.7Spannsatz163
11.15.8Spannsatz163
11.15.9Taper Lock®-Spannbuchse164
11.16Hersteller und Lieferanten165
12?Achsen und Wellen166
12.1Biegemomenten- und Querkraftverlauf166
12.2Durchbiegung168
12.3Biegekritische Drehzahl169
12.4Verdrehwinkel170
12.5Berechnung gefährdeter Wellenquerschnitte171
12.6Allgemeine Festigkeitsberechnung:178
13?Auswuchttechnik179
13.1Definition179
13.2Unwuchtarten180
13.3Auswuchtgüte181
13.4Zuordnung der Ausgleichsebenen182
13.5Auswuchten auf Umschlag186
14?Wälzlager188
14.1Dynamisch äquivalente Belastung188
14.2Statisch äquivalente Belastung188
14.3Berechnungsfaktoren X, Y, X0 und Y0189
14.3.1Rillenkugellager (nach DIN 625)189
14.3.2Schrägkugellager (?=40°) (nach DIN 628)189
14.3.3Kegelrollenlager (nach DIN 720 und DIN 5418)190
14.3.4Pendelkugellager (nach DIN 630)190
14.3.5Axial-Pendelrollenlager (nach DIN 728)190
14.3.6Axial-Rillenkugellager (nach DIN 711)190
14.3.7Axial-Zylinderrollenlager (nach DIN 722)191
14.3.8Zylinderrollenlager (nach DIN 5412)191
14.3.9Nadellager (nach DIN 617)191
14.3.10Pendelrollenlager (nach DIN 635)191
14.4Schrägkugel- bzw. Kegelrollenlager192
14.5Lebensdauerberechnung194
14 Praxistipps: Wälzlager195
14.6Auswahl der Wälzlager195
14.7Wälzlager196
1. Rillenkugellager (nach DIN 625)196
2. Einreihiges Schrägkugellager (nach DIN 628)196
3. Einreihiges Schrägkugellager, gepaart (nach DIN 628-3)197
4. Zweireihiges Schrägkugellager (nach DIN 628)197
5. Vierpunktlager (nach DIN 628)197
6. Pendelkugellager (nach DIN 630)197
7. Schulterkugellager (nach DIN 615)198
8. Zylinderrollenlager (nach DIN 5412)198
9. Nadellager (nach DIN 617)198
10. Kegelrollenlager (nach DIN 720)198
11. Pendelrollenlager (nach DIN 635)199
12. Tonnenlager (DIN 635)199
13. Axial-Rillenkugellager (nach DIN 711 / 715)199
14. Axial-Rillenkugellager, zweiseitig wirkend (nach DIN 711 / 715)199
15. Axial-Pendelrollenlager (nach DIN 616 / 728)200
16. Axial-Nadellagerkranz (DIN 5405-2)200
17. Axial- Zylinderrollenlager (nach DIN 722)200
18. Kreuzrollenlager (nach DIN 616)200
14.8Hersteller und Lieferanten201
15?Gleitlager202
15.1Radialgleitlager202
15.2Bundbuchse202
15.3Axialgleitlager203
15 Praxistipps: Gleitlager205
15.4Auswahl der Gleitlager205
15.5Verschiedene Anwendungen209
15.6Hersteller und Lieferanten210
16?Linearführungen211
16.1Auslegung: Ein Wagen auf einer Schiene212
16.2Auslegung: Zwei Wagen auf einer Schiene213
16.3Auslegung: Zwei Wagen auf zwei Schienen214
16.4Auslegung: Vier Wagen auf zwei Schienen215
16.5Bedingung für kombinierte Belastungen217
16.6Leistungsauslegung217
16.7Knicksicherheit der Antriebsspindel220
16.8Kritische Drehzahl der Antriebsspindel221
16.9Nominelle Lebensdauer221
17?Praxistipps: Dichtungstechnik224
17.1Übersicht224
17.2Dichtungselemente225
17.2.1Flachdichtungen für Flansche225
17.2.2O-Ringe226
17.2.3Metallringe227
17.2.4Stopfbuchspackungen229
17.2.5Radial-Wellendichtringe (Simmerring®)231
17.2.6Axial-Wellendichtringe233
17.2.7Dichtungen für Drehdurchführungen233
17.2.8Gleitringdichtungen234
17.3Dichtungselemente für Hydraulikzylinder235
17.3.1Stangendichtung235
17.3.2Kolbendichtung237
17.3.3Abstreifer238
17.3.4Führungen für Kolben und Stangen bei Hydraulikzylindern239
17.4Dichtungselemente für Pneumatikzylinder240
17.4.1Stangendichtung241
17.4.2Kolbendichtung242
17.4.3Führungen für Kolben und Stangen bei Pneumatikzylindern243
17.4.4Stangendämpfer244
17.4.5Schmierung von Pneumatikzylindern245
18?Kupplungen246
18.1Kupplungsdrehmoment ohne genaue Betriebsdaten246
18.1.1Direkter Antrieb (Zweimassensystem)246
18.1.2Antrieb über Getriebe247
18.2Kupplungsdrehmoment247
18.2.1Direkter Antrieb247
18.2.2Antrieb über Getriebe248
18.2.3Antrieb über Getriebe und Spindel249
18.3Verdrehwinkel einer elastischen Kupplung249
18.4Periodisches Wechseldrehmoment250
18.5Wellengelenke (nach DIN 808)251
18.5.1Einfaches Wellengelenk251
18.5.2Doppel-Wellengelenk251
18.6Trägheitsmomente252
18 Praxistipps: Kupplungen253
18.7Funktion und Wirkung von nicht schaltbaren Kupplungen253
18.8Nicht schaltbare Kupplungen254
18.8.1Balgkupplung254
18.8.2Elastische Kupplung254
18.8.3Federkupplung255
18.8.4Federscheibenkupplung255
18.8.5Membrankupplung256
18.8.6UNI-LAT®-Kardankupplung256
18.8.7Oldham®-Kupplung257
18.8.8Starre Kupplung258
18.8.9Stegkupplung258
18.8.10Stirnzahnkupplung259
18.8.11Wendelkupplung259
18.8.12Zahnkupplung260
18.8.13Spielfreie Kupplung260
18.8.14Permanentmagnet-Rutschkupplungen261
18.8.15Kreuzgelenk262
18.8.16Kreuzpaargelenk262
18.8.17Gelenkwelle mit Längenausgleich263
18.8.18Schmidt-Kupplung®263
18.8.19Bolzenkupplung264
18.8.20Drehelastische Klauenkupplung265
18.8.21PowerGrip® Kupplung265
18.8.22Kettenkupplung266
18.8.23Hochelastische Kupplung266
18.8.24Elastische Kardan-Gelenkscheiben267
18.8.25Elastische Klauenkupplung268
18.9Hersteller und Lieferanten268
19?Bremsen269
19.1Allgemeine Berechnungen269
19.1.1Bremszeit269
19.1.2Temperaturerhöhung beim Bremsen269
19.2Bandbremsen270
19.2.1Einfache Bandbremsen270
19.2.2Differentialbandbremsen271
19.2.3Summenbandbremsen272
19.2.4Bandbremsen allgemein272
19.2.4.1 Hubweg der Bremsstange272
19.2.4.2 Bremsbandbreite273
19.2.4.3 Bremsbanddicke273
19.3Außenbackenbremsen274
19.3.1Einfache Außenbackenbremsen274
19.3.2Doppelbackenbremsen (Kranbremsen, Trommelbremsen)275
19.4Innenbackenbremsen276
19.4.1Simplex-Bremsen276
19.4.2Duplex-Bremsen277
19.5Kegelbremsen277
19.6Lamellenbremsen279
19.7Teilscheibenbremsen279
20?Zahnräder und Getriebe280
20.1Allgemeine Berechnungen280
20.2Geradverzahntes Stirnradpaar281
20.3Schrägverzahntes Stirnradpaar282
20.4Geradverzahntes Kegelradpaar282
20.5Schrägverzahntes Kegelradpaar284
20.6Schneckenradsatz285
20.7Planetengetriebe286
21?Zahnriementriebe289
21.1Auslegung289
21 Praxistipps: Zahnriementriebe301
21.2Zahnriementriebe (Synchronriementriebe) allgemein301
21.3Zahnriemenwerkstoffe302
21.4Zahnriemenprofile303
21.5Zahnriemenspanner306
21.5.1Herkömmliche Riemenspannmethoden306
21.5.2Elastischer Roll-Ring® Zahnriemenspanner307
21.5.3Einstellung der Riemenspannung307
21.6Zahnriemenräder309
21.7Auslegung der Zahnriementriebe310
21.8Hersteller und Lieferanten310
22?Tipps: Kettentriebe312
22.1Kettentriebe allgemein312
22.2Rollenketten313
22.2.1Rollenkettenarten313
22.3Kettenräder315
22.4Kettenspanner316
22.4.1Kettenspannräder316
22.4.2Gleitspanner317
22.4.3Elastischer Roll-Ring® Kettenspanner317
22.5Kettenführungen für Rollenketten317
22.6Schmierung318
22.7Schubketten319
22.8Auslegung der Kettentriebe320
22.9Hersteller und Lieferanten321
23?Greif- und Spannmechanismen322
23.1Exzenterspanner322
23.2Schubstangenspanner324
23.3Greifer328
23.3.1Greifkraft328
23.3.2Kräfte am Greifer329
23.3.3Klemmfaktor k331
23.3.4Vorgehensweise zur Greifkraftberechnung333
24?Pneumatik- und Hydraulikzylinder336
24.1Pneumatikzylinder336
24.2Hydraulikzylinder338
24.3Gasfedern340
24.4Hersteller und Lieferanten341
25?Scherenhubtische343
25.1Scherenhubtisch Typ 1343
25.2Scherenhubtisch Typ 2345
25.3Scherenhubtisch Typ 3348
25.4Scherenhubtisch Typ 4351
25.5Scherenwagenheber354
25.6Antriebsauslegung einer Gewindespindel355
25.7Gelenkbolzenauslegung357
26?Laufräder360
26.1Laufradkraft360
26.2Fahrwiderstand362
26.3Lagerkräfte an einem Laufrad363
26.3.1 Horizontalkräfte auf Führungsrollen363
26.3.2 Lagerkräfte in den Laufrädern364
26.4Antriebsleistung eines Fahrwerkes365
26.4.1 Beharrungsleistung365
26.4.2 Beschleunigungsleistung365
26.4.3 Antriebsleistung365
Kap. 27?Antriebsauslegung der Getriebe- und Fördertechnik366
27.1Fördertechnik368
27.1.1 Rollengurtförderer368
27.1.1.1 Beschleunigungsvorgang beim Lastheben369
27.1.1.2 Verzögerungsvorgang beim Lastheben370
27.1.1.3 Stationärer Betrieb (konstante Fördergeschwindigkeit) beim Lastheben371
27.1.1.4 Beschleunigungsvorgang beim Lastsenken371
27.1.1.5 Verzögerungsvorgang beim Lastsenken372
27.1.1.6 Stationärer Betrieb (konstante Fördergeschwindigkeit) beim Lastsenken373
27.1.1.7 Sonderfälle373
27.1.1.8 Rechenbeispiel 1375
27.1.1.9 Rechenbeispiel 2377
27.1.2 Gewindespindelantrieb379
27.1.2.1 Beschleunigungsvorgang beim Lastheben384
27.1.2.2 Verzögerungsvorgang beim Lastheben385
27.1.2.3 Beschleunigungsvorgang beim Lastsenken386
27.1.2.4 Verzögerungsvorgang beim Lastsenken387
27.1.2.5 Stationärer Betrieb beim Lastheben388
27.1.2.6 Stationärer Betrieb beim Lastsenken389
27.1.2.7 Rechenbeispiel390
27.1.2.8 Rechenbeispiel Festigkeitsnachweis393
27.1.3 Schubkurbelantrieb396
27.1.3.1 Kinematik397
27.1.3.2 Massenkräfte an der Schubkurbel398
27.1.3.3 Kräfte an der Schubkurbel400
27.1.3.4 Maximales Drehmoment401
27.1.3.5 Maximale Lagerkraft401
27.1.3.6 Rechenbeispiel402
27.1.3.7 Erklärung zur Bedienung des Excel-Programms406
27.1.4 Außenmalteserkreuzgetriebe409
27.1.4.1 Abmessungen410
27.1.4.2 Kinematik411
27.1.4.3 Kinetik412
27.1.4.4 Rechenbeispiel413
27.1.5 Hebewerk417
27.1.5.1 Beschleunigungsvorgang beim Lastheben418
27.1.5.2 Verzögerungsvorgang beim Lastheben419
27.1.5.3 Stationärer Betrieb (konstante Fördergeschwindigkeit) beim Lastheben420
27.1.5.4 Beschleunigungsvorgang beim Lastsenken420
27.1.5.5 Verzögerungsvorgang beim Lastsenken421
27.1.5.6 Stationärer Betrieb (konstante Fördergeschwindigkeit) beim Lastsenken421
27.1.6 Drehtisch424
27.1.6.1 Beschleunigungsvorgang428
27.1.6.2 Verzögerungsvorgang429
27.1.6.3 Stationärer Betrieb429
27.1.6.4 Rechenbeispiel430
27.2Getriebetechnik433
27.2.1 Stirnradgetriebe433
27.2.1.1 Einstufiges Zahnradgetriebe435
27.2.1.2 Zweistufiges Zahnradgetrieb437
27.2.1.3 Fünfstufiges Zahnradgetriebe438
27.2.1.4 n-stufiges Zahnradgetriebe439
27.2.1.5 Zweistufiges Koaxial-Stirnradgetriebe440
27.2.1.7 Rechenbeispiel442
27.2.1.8 Rechenbeispiel444
27.2.2 Planetengetriebe445
27.2.2.1 Rechenbeispiel448
27.2.3 Zugmittelgetriebe450
27.2.3.1 Zweiwellengetriebe451
27.2.3.2 Mehrwellengetriebe452
27.2.3.3 Rechenbeispiel454
27.3Elektrischer Antrieb (Asynchronmotoren)456
27.3.1 Thermische Antriebsauslegung457
27.3.1.1 Betriebsarten457
27.3.1.2 Effektivmoment und mittlere Drehzahl460
27.3.1.3 Mittlere Leistung461
27.3.2 Asynchronmotor (Direktantrieb)461
27.3.3 Getriebemotor464
27.3.4 Rechenbeispiel466
27.3.5 Rechenbeispiel472
28?Praxistipps: Korrosionsschutz475
28.1Korrosion475
28.2Korrosionsschutz – Verfahrensübersicht477
28.3Hersteller und Lieferanten478
29 Reibung479
29.1Gleit- und Haftreibung479
29.2Keilreibung481
29.3Reibrichtgesperre482
29.4Rollreibung483
29.5Gewindereibung485
29.6Reibwerte486
30?Technische Grundlagen487
30.1Hertzsche Pressung487
30.2Knickbeanspruchung489
30.2.1Druckstab489
30.2.2?-Verfahren (nach DIN 4114 / 4113)492
30.2.3Knick-Drehmoment (Drillknicken)493
30.2.4 Knicken bei Erwärmung493
30.3Thermische Ausdehnung493
30.4Blechabwicklung495
30.5Massenträgheitsmomente497
30.5.1 Massenträgheitsmoment eines Körpers497
30.5.2 Reduzierte Massenträgheitsmomente500
30.6Lineare Interpolation503
31?Excel-Programme505
Mitgelieferte Excel-Berechnungsprogramme (auf CD)505
Allgemeine Erklärungen zu den Programmen505
01) Kap. 2 Schrauben (drei Berechnungsprogramme)507
02) Kap. 3.1 Drahtgewindeeinsatz (Helicoil)511
03) Kap. 4 Bewegungsschraube512
04) Kap. 11.1 Passfederverbindung513
05) Kap. 11.2 Keil- und Zahnwellenverbindung514
06) Kap. 11.4 Kegelpressverband515
07) Kap. 11.8 Spannsatz (Kegelspannring)516
08) Kap. 11.9 Klemmverbindung517
09) Kap. 11.10 Zylindrischer Pressverband (rein elastische Betrachtung)518
10) Kap. 12.1 Wellenauslegung (Biegemomenten- und Querkraftverlauf)520
11) Kap. 12.2 Durchbiegung von Wellen und Achsen524
12) Kap. 12.3 Biegekritische Drehzahl525
13) Kap. 16.1 Lineareinheiten (1 Wagen, 1 Schiene)526
14) Kap. 16.2 Lineareinheiten (2 Wagen, 1 Schiene)527
15) Kap. 16.3 Lineareinheiten (2 Wagen, 2 Schienen)528
16) Kap. 16.4 Lineareinheiten (4 Wagen, 2 Schienen)529
17) Kap. 21 Zahnriementriebxls530
18) Kap. 23.1 Exzenterspanner531
19) Kap. 23.2 Schubstangenspanner Typ532
20) Kap. 23.2 Schubstangenspanner Typ 2533
21) Kap. 24.3 Gasfeder534
22) Kap. 25.1 Scherenhubtisch Typ 1536
23) Kap. 25.2 Scherenhubtisch Typ 2537
24) Kap. 25.3 Scherenhubtisch Typ 3538
25) Kap. 25.4 Scherenhubtisch Typ 4539
26) Kap. 29.2 Keilreibung540
27) Kap. 30.2 Knickbeanspruchung541
28) Kap. 30.4 Blechabwicklung542
29) Passungsrechner544
30) Kap. 27.1.1 Rollengurtförderer545
31) Kap. 27.1.2 Gewindespindelantrieb546
32) Kap. 27.1.3 Schubkurbelantrieb547
33) Kap. 27.1.4 Außenmalteserkreuzgetriebe548
34) Kap. 27.1.5 Hebewerk549
35) Kap. 27.1.6 Drehtisch550
36) Kap. 27.2.1.1a Stirnradgetriebe551
37) Kap. 27.2.1.1b Koaxial-Stirnradgetriebe552
38) Kap. 27.2.2 Planetengetriebe553
39) Kap. 27.2.3 Zugmittelgetriebe554
40) Kap. 27.3 Elektrischer Antrieb555
41) Kap. 27.3 Betriebsarten S3 und S5556
42) Hersteller- und Lieferantenverzeichnis557
Anhang558
Internet-Adressen ausgewählter Hersteller und Lieferanten559
Literaturhinweise562
Sachregister564

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...