Sie sind hier
E-Book

AutoCAD 2020 und LT 2020 für Architekten und Ingenieure

AutorDetlef Ridder
Verlagmitp Verlags GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl832 Seiten
ISBN9783747500781
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
  • Einführung in die wichtigsten Bedienelemente
  • Konstruktionsbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik
  • Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen

Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand konkreter Praxisbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik die Möglichkeiten von AutoCAD 2020 und AutoCAD LT 2020 und bietet insbesondere AutoCAD-Neulingen einen gründlichen und praxisnahen Einstieg in CAD.

Mit dem Buch und der 30-Tage-Testversion von der Autodesk-Webseite können Sie sofort beginnen und Ihre ersten Zeichnungen erstellen. Sie arbeiten von Anfang an mit typischen Konstruktionsaufgaben aus Studium und Praxis. Zu jedem Kapitel finden Sie Übungsaufgaben, Testfragen und Lösungen.

Zahlreiche Befehle werden detailliert erläutert, wie z.B.:

  • Zeichnen mit LINIE, BOGEN, PLINIE, Multilinie/Doppellinie und Schraffur
  • Bearbeiten (VERSETZ, STUTZEN, DEHNEN und weitere), Griffe, Eigenschaften-Manager, Anordnungen mit REIHE-Befehlen, Ändern mit STRECKEN, VARIA, LÄNGE
  • Komplexe Objekte: BLOCK mit Blockpalette, Dynamischer Block, Attribute und externe Referenzen
  • Parametrisches Konstruieren für Variantenteile, 3D-Volumenkörper, Netzkörper und NURBS-Flächen
  • Vereinfachtes Erzeugen von Ansichtsfenstern zum Plotten
  • Verbesserte Vergleichsfunktion für Zeichnungen
  • Anpassen der Benutzeroberfläche, Makro-Aufzeichnung, AutoLISP-Programmieranleitung
  • Deutsche Beschreibung der englischen Expresstools
  • Freigabe von Ansichten in der Cloud (Web und Mobile)

Zum Download auf der Webseite des Verlags: Beispiele als PDF, Video-Tutorials, Vorlagen

Aus dem Inhalt:
  • Aktuelle Benutzeroberfläche mit Multifunktionsleisten, Zeichnungs- und Layout-Registern
  • Schnelleinstieg ins Zeichnen mit RASTER für LINIE, KREIS, RECHTECK, SOLID, RING, PLINIE
  • Exaktes Zeichnen mit Koordinaten, Objektfang und Spurlinien
  • Zeichnungsorganisation mit Layern, Vorlagen und Standards
  • Maßstäbliches Plotten
  • Texte, Schriftfelder und Tabellen, Verbindung zu EXCEL
  • Bemaßungsbefehle und Bemaßungsstile, Behandlung von Spezialfällen
  • Parametrische Variantenkonstruktionen, dynamische Blöcke
  • Zeichnungen vergleichen
  • 3D-Modellieren mit Volumen- und Netzkörpern sowie NURBS-Flächen (Freiform-modellierung)
  • Möglichkeiten im Internet mit Web und Mobile (Cloud)
  • Zahlreiche Übungsfragen mit Antworten


Detlef Ridder hat bereits zahlreiche Bücher zu AutoCAD und ArchiCAD veröffentlicht und gibt Schulungen zu AutoCAD.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel5
Impressum6
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung23
Kapitel 1: AutoCAD starten und loslegen31
1.1 Die Testversion: Download und Installation31
1.2 Die Studentenversion35
1.3 Hard- und Software-Voraussetzungen35
1.4 Die AutoCAD-Umgebung36
1.5 Installierte Programme37
1.6 AutoCAD 2020 und AutoCAD LT 202039
1.7 AutoCAD starten40
1.8 Die AutoCAD-Benutzeroberfläche42
1.9 Wie kann ich Befehle eingeben?51
1.9.1 Befehle eintippen51
1.9.2 Befehle und automatisches Vervollständigen53
1.9.3 Befehlsabkürzungen53
1.9.4 Befehlsoptionen54
1.9.5 Befehlsvorgaben54
1.9.6 Befehlszeile ein- und ausschalten54
1.9.7 Multifunktionsleisten55
1.9.8 Kontextmenü55
1.9.9 Doppelklicken auf Objekte zum Bearbeiten56
1.9.10 Griffmenüs bei markierten Objekten56
1.9.11 Heiße Griffe57
1.9.12 Kontextmenü: Ausgewähltes hinzufügen57
1.9.13 Die Statusleiste58
1.9.14 ViewCube62
1.9.15 Navigationsleiste63
1.9.16 Ansichtssteuerung64
1.9.17 Bereichswahl: Modell-Layout64
1.9.18 Hilfe65
1.10 Weitere Zusatzprogramme66
1.11 Übungsfragen66
Kapitel 2: Einfache Zeichenbefehle67
2.1 Vorbereitung für die Zeichenarbeit67
2.1.1 Hintergrundfarbe67
2.1.2 Die Zeichenhilfen67
2.1.3 Zeichnungsraster anzeigen und Fang Zeichnungsraster68
2.1.4 Zoom, Pan und Achsenkreuz71
2.2 Erste Konstruktion mit Linien72
2.3 Zeichnungen beginnen und speichern76
2.3.1 Speichern und Speichern unter...77
2.3.2 Speichern in der Cloud79
2.3.3 Schließen und beenden80
2.3.4 Neue Zeichnung mit NEU oder SNEU beginnen80
2.3.5 Zeichnung öffnen82
2.3.6 Weitergeben mit ETRANSMIT83
2.3.7 Was tun nach einem Absturz?85
2.4 Objekte löschen, Befehle zurücknehmen86
2.5 Architekturbeispiel89
2.6 Kreise89
2.7 Rechteck91
2.8 Solid, Ring und Polylinie92
2.9 Übungen95
2.10 Was noch zu bemerken wäre99
2.11 Übungsfragen99
Kapitel 3: Exaktes Zeichnen mit LINIE und KREIS101
3.1 Ansichtssteuerung: Zoom-Funktionen101
3.1.1 Absolute rechtwinklige Koordinaten103
3.1.2 Relative rechtwinklige Koordinaten106
3.2 Polarkoordinaten107
3.2.1 Relative Polarkoordinaten108
3.2.2 Absolute Polarkoordinaten110
3.2.3 Zusammenfassung der Koordinateneingaben111
3.2.4 Beispiel mit verschiedenen Koordinatenarten111
3.3 Koordinateneingabe im ORTHO-Modus117
3.3.1 Befehlsoptionen in der dynamischen Eingabe119
3.4 Koordinaten-Übung121
3.5 Polare Spur121
3.6 Objektfang125
3.6.1 Temporärer Objektfang126
3.6.2 Permanenter Objektfang134
3.6.3 Übungen136
3.7 Komplexer Objektfang140
3.7.1 Objektfangspur141
3.7.2 Von Punkt144
3.7.3 Temporärer Spurpunkt144
3.7.4 Hilfslinie144
3.7.5 Parallele145
3.7.6 Objektfang »Punktfilter«147
3.7.7 Objektfang »Mitte zwischen 2 Punkten«147
3.8 KREIS148
3.8.1 Optionen des Befehls KREIS149
3.9 Was gibt’s noch?153
3.10 Übungsfragen155
Kapitel 4: Grundlegende Editierbefehle und Objektwahl157
4.1 Übersicht über Editierbefehle157
4.2 VERSETZ160
4.3 STUTZEN und DEHNEN165
4.4 ABRUNDEN, FASE und MISCHEN172
4.4.1 Abrunden mit verschiedenen Radien172
4.4.2 Abrunden mit Radius 0174
4.4.3 Fasen175
4.4.4 Die Option POLYLINIE177
4.4.5 Stutzen-Modus178
4.4.6 Mischen (Kurven verschmelzen)178
4.5 Objektwahl179
4.5.1 Objektwahlmodi179
4.5.2 Übereinander liegende Objekte: Wechselnde Auswahl190
4.5.3 Objektwahlen im Kontextmenü191
4.5.4 Objektwahl mit Schnellauswahl192
4.5.5 Gruppe194
4.6 Weitere Editierbefehle196
4.6.1 SCHIEBEN197
4.6.2 KOPIEREN199
4.6.3 SPIEGELN201
4.6.4 BRUCH202
4.6.5 VERBINDEN205
4.6.6 DREHEN205
4.7 Griffe207
4.7.1 Griffe als Vorauswahl für nachfolgenden Editierbefehl208
4.7.2 Kontextmenü bei aktivierten Griffen209
4.7.3 Griff-Menü beim heißen Griff210
4.7.4 Griffaktionen mit regelmäßigen Abständen212
4.8 Kalte Griffe – Multifunktionale Griffe213
4.9 Eigenschaften von Objekten bearbeiten217
4.9.1 Eigenschaften-Manager218
4.9.2 Übungen zu den Eigenschaften221
4.9.3 Eigenschaften anpassen223
4.10 Kontextmenüs224
4.10.1 Kontextmenü ohne aktiven Befehl224
4.10.2 Kontextmenü bei aktivem Befehl228
4.10.3 Kontextmenü bei Dialogfenstern229
4.10.4 Kontextmenüs für die Statusleiste230
4.10.5 Kontextmenü für die Befehlszeile230
4.10.6 Kontextmenü im Bereich der Registerkarten231
4.11 Übungen232
4.11.1 Küche232
4.11.2 Wiege232
4.12 Was gibt’s noch?233
4.13 Übungsfragen234
Kapitel 5: Zeichnungsorganisation: Layer235
5.1 Layer, Linientypen und Linienstärken236
5.1.1 Layer einrichten236
5.1.2 Farben239
5.1.3 Linientypen241
5.1.4 Linienstärken244
5.1.5 Hinweis zu normgerechten Linien: Linientypfaktor245
5.1.6 Linientypen mit Texten247
5.1.7 Objektfang bei unterbrochenen Linientypen248
5.1.8 Transparenz248
5.1.9 Modi der Layer248
5.1.10 Weitere Layerfunktionen251
5.1.11 Layerfilter254
5.2 Layerstatus-Verwaltung255
5.2.1 Das AutoCAD DesignCenter (ADC oder DC)257
5.3 Standards-Verwaltung (nicht LT)257
5.3.1 Standards konfigurieren258
5.3.2 Standards überprüfen259
5.3.3 Layer konvertieren260
5.3.4 Stapelweise Standards überprüfen (nicht LT)261
5.4 Eine einfache Zeichnungsvorlage erstellen261
5.4.1 Fangmodus, Zeichnungsraster, Orthomode262
5.4.2 Zahlen-Genauigkeit und Einheiten262
5.4.3 Zeichnungsvorlage speichern264
5.4.4 Zeichnungsvorlage verwenden265
5.5 Eigenschaften265
5.5.1 Eigenschaften-Manager266
5.5.2 VonLayer-Einstellungen266
5.6 Layerzugehörigkeit ändern267
5.7 Übungen267
5.7.1 Grundriss267
5.7.2 Badezimmer269
5.8 Was gibt’s noch?269
5.9 Übungsfragen271
Kapitel 6: Weitere Zeichenbefehle273
6.1 BOGEN273
6.1.1 Linie-Bogen-Übergänge276
6.1.2 Bogen editieren278
6.2 Die Ellipse278
6.3 Die Polylinie279
6.3.1 Übersicht über Polylinieneigenschaften279
6.3.2 Polylinien bearbeiten288
6.3.3 Laufrichtung umkehren, Polylinien erweitern291
6.3.4 Polylinien mit multifunktionalen Griffen bearbeiten292
6.3.5 Geglättete Polylinien mit multifunktionalen Griffen bearbeiten292
6.3.6 RECHTECK293
6.3.7 POLYGON294
6.4 RING296
6.5 SKIZZE298
6.6 SPLINE299
6.7 Multilinien301
6.7.1 MLINIE (nicht LT)301
6.7.2 MLEDIT (nicht LT)304
6.7.3 Multilinienstil (nicht in LT)304
6.7.4 DLINIE (nur LT)306
6.8 Regionen307
6.9 Revisionswolke309
6.10 ABDECKEN310
6.11 Ausgewähltes hinzufügen: der universelle Zeichenbefehl311
6.12 Übungen312
6.12.1 Rundbogen aus Rechteck312
6.12.2 Fußball312
6.12.3 Konstruktion einer Mutter314
6.13 Was gibt’s noch?317
6.14 Übungsfragen317
Kapitel 7: Weitere Editier- und Abfragebefehle319
7.1 REIHE-Anordnungen319
7.1.1 Rechteckige Anordnung320
7.1.2 Polare Anordnung322
7.1.3 Pfadanordnung323
7.1.4 Beispiele325
7.1.5 Anordnungen mit multifunktionalen Griffen bearbeiten327
7.2 TEILEN und MESSEN329
7.3 STRECKEN330
7.4 VARIA331
7.4.1 Skalieren komplexer Objekte332
7.5 LÄNGE334
7.6 AUSRICHTEN334
7.7 Abfragebefehle335
7.7.1 ID336
7.7.2 BEMGEOM337
7.7.3 MASSEIG344
7.7.4 LISTE346
7.7.5 ZEIT347
7.8 Übungen349
7.8.1 Mutter349
7.8.2 Bienenwabe349
7.8.3 Schachbrett349
7.8.4 Treppenkonstruktion mit Kopieren350
7.8.5 Verzogene Treppe mit REIHEPFAD351
7.9 Was gibt’s noch?352
7.10 Übungsfragen353
Kapitel 8: Modellbereich, Layout, Maßstab und Plot355
8.1 Prinzipielles: Charakteristika von Modellbereich und Layout355
8.1.1 Charakteristika Modellbereich359
8.1.2 Charakteristika Papierbereich360
8.2 Maßstabsliste bearbeiten360
8.2.1 Maßstäbe für mm-Einheiten361
8.2.2 Maßstäbe für andere Einheiten362
8.2.3 Maßstabsliste wiederverwenden363
8.2.4 Zentrale Maßstabsliste in der Registry364
8.3 Vorbereitung: Plotter einrichten365
8.3.1 Systemplotter konfigurieren366
8.3.2 Rasterplotter konfigurieren367
8.4 Plotten mit Layout367
8.4.1 Neues Layout368
8.4.2 Seiteneinrichtung368
8.4.3 Zeichnungsrahmen, Schriftfeld370
8.4.4 Rahmen einfügen372
8.4.5 Ansichtsfenster erstellen374
8.4.6 Maßstab einstellen378
8.4.7 Ausschnitt und Ausschnittsprojektion erzeugen378
8.4.8 Ansichtsfenster ausrichten379
8.4.9 Ansichten aus Ansichtsmanager ins Layout ziehen381
8.4.10 Ansichtsfenster-spezifische Layersteuerung383
8.4.11 PLOT-Befehl383
8.4.12 Farbabhängige Plotstile386
8.5 Übungsteil388
8.6 Übungsfragen388
Kapitel 9: Texte, Schriftfelder, Tabellen und Schraffuren391
9.1 Skalierung von Beschriftungen391
9.2 Beispiel für Beschriftungsskalierung392
9.3 Die Textbefehle399
9.4 Textstile401
9.5 Der dynamische TEXT oder DTEXT404
9.5.1 Befehlsablauf404
9.5.2 Positionierungsvarianten405
9.5.3 Sonderzeichen406
9.6 Der Befehl MTEXT406
9.6.1 Register TEXTEDITOR407
9.6.2 Stapeln von Text411
9.6.3 Das Textfenster412
9.6.4 Sonderzeichen412
9.6.5 Textrahmen414
9.6.6 Textausrichtung414
9.6.7 Rechtschreibprüfung415
9.6.8 Automatische Entfernung der Feststelltaste416
9.7 Texte ändern416
9.7.1 Texte skalieren417
9.7.2 Textposition ändern417
9.7.3 Objekte vom Papier- in den Modellbereich transferieren418
9.8 Allgemeine Suchfunktion419
9.9 Schriftfelder419
9.10 Tabellen422
9.10.1 AutoCAD-Tabelle – Excel-Tabelle425
9.10.2 Direkte Datenverknüpfung zwischen Tabelle und Excel-Datei426
9.11 Taschenrechner427
9.12 Schraffur429
9.12.1 Assoziativität der Schraffur434
9.12.2 Benutzerdefinierte Schraffur435
9.12.3 Schraffur mit Farbverlauf435
9.12.4 SCHRAFFEDIT436
9.12.5 Schraffieren mit Werkzeugpaletten436
9.12.6 Schraffuren spiegeln437
9.12.7 Schraffuren stutzen438
9.13 Übungen439
9.13.1 Textstile439
9.13.2 Namensschild439
9.13.3 Stapeln mit MTEXT440
9.13.4 Texte importieren mit MTEXT440
9.13.5 Rechtschreibprüfung440
9.14 Übungsfragen441
Kapitel 10: Parametrik (in LT nur passiv)443
10.1 Geometrische Abhängigkeiten446
10.1.1 Auto-Abhängigkeit452
10.2 Bemaßungsabhängigkeiten454
10.3 Der Parameter-Manager459
10.4 Parametrische Konstruktion im Blockeditor461
10.5 Übungsteil463
10.6 Übungsfragen465
Kapitel 11: Blöcke und externe Referenzen467
11.1 Begriffserklärung BLOCK, WBLOCK, XREF467
11.2 Interne Blöcke472
11.2.1 Erzeugen interner Blöcke472
11.2.2 Einfügen von Blöcken475
11.2.3 Blöcke bereinigen479
11.2.4 Layerzugehörigkeit bei Blöcken481
11.2.5 Skalierung von Blöcken481
11.2.6 Blöcke der Größe 1482
11.2.7 Block ändern484
11.2.8 Block an jeweiliger Stelle bearbeiten485
11.2.9 Objekte aus Block in Zeichnung kopieren487
11.2.10 Block über die Zwischenablage erstellen487
11.3 Externe Blöcke488
11.3.1 Erzeugung externer Blöcke489
11.3.2 Einfügen externer Blöcke491
11.3.3 Ändern492
11.3.4 Aktualisieren492
11.4 Arbeiten mit dem DesignCenter493
11.4.1 Erzeugen von Normteilebibliotheken493
11.4.2 Verwenden von Normteilen494
11.5 Blöcke und die Werkzeugpalette495
11.5.1 Normteile in Werkzeugpaletten497
11.6 Attribute498
11.6.1 Attributdefinition499
11.6.2 Block mit Attributen erzeugen501
11.6.3 Einfügen von Blöcken mit Attributen502
11.6.4 Attributwerte ändern504
11.7 Dynamische Blöcke506
11.7.1 Schraube507
11.7.2 Fenster509
11.7.3 Tisch510
11.7.4 Block mit Parametern (nicht LT)513
11.8 Stücklisten und Excel515
11.8.1 Attributsextraktion in der Vollversion516
11.8.2 Stücklisten aktualisieren517
11.8.3 Attribute in der LT-Version extrahieren518
11.8.4 Transfer AutoCAD LT – Excel521
11.9 Externe Referenzen523
11.9.1 Externe Referenzen verwalten526
11.10 Übungen530
11.10.1 Elektroinstallation530
11.10.2 Zeichnungsübung531
11.11 Was gibt’s noch?537
11.12 Übungsfragen537
Kapitel 12: Bemaßung539
12.1 Schnelle Einstellung des Bemaßungsstils539
12.1.1 Bemaßungsstile539
12.1.2 Wichtigste Einstellungen für Maschinenbau und Schreinerei540
12.1.3 Wichtigste Einstellungen für Architektur543
12.2 Maßstäbe vorher einstellen547
12.3 Eine schnelle Bemaßung548
12.4 Detaillierte Einstellungen für Bemaßungsstile551
12.4.1 Bemaßungslayer551
12.4.2 Textstil551
12.4.3 Maßstab552
12.4.4 Bemaßungsstil im Detail552
12.5 Bemaßungsbefehle566
12.5.1 Lineare Bemaßung – Befehl: BEM oder BEMLINEAR570
12.5.2 Ausgerichtet – Befehl: BEM oder BEMAUSG570
12.5.3 Bogenlänge – Befehl: BEM oder BEMBOGEN570
12.5.4 Koordinaten – Befehl: BEM oder BEMORDINATE570
12.5.5 Radius – Befehl: BEM oder BEMRADIUS571
12.5.6 Verkürzte Radien – Befehl: BEM oder BEMVERKÜRZ571
12.5.7 Durchmesser – Befehl: BEM oder BEMDURCHM571
12.5.8 Winkel – Befehl: BEM oder BEMWINKEL572
12.5.9 Bezugsmaß – Befehl: BEM oder BEMBASISL572
12.5.10 Kettenbemaßung – Befehl: BEM oder BEMWEITER573
12.5.11 Maßlinienabstände – Befehl: BEM oder BEMPLATZ574
12.5.12 Fluchtende Maßlinien – Befehl: BEM575
12.5.13 Bemaßungsbruch – Befehl: BEMBRUCH575
12.5.14 Toleranz – Befehl: TOLERANZ575
12.5.15 Zentrumsmarke – Befehl: BEMMITTELP576
12.5.16 Schräg – Befehl: BEMLINEAR und BEMEDIT, Option Schräg576
12.5.17 Prüfung – Befehl: PRÜFBEM576
12.5.18 Verkürzt linear – Befehl: BEMVERKLINIE577
12.5.19 Bemaßung ergänzen mit BEM577
12.6 Bemaßungen erneut verknüpfen578
12.7 Besonderheiten579
12.7.1 Bemaßungsfamilien579
12.7.2 Überschreiben580
12.7.3 Zusätze zur Maßzahl, Sonderzeichen, Fensterhöhen581
12.7.4 Hochgestellte Fünf in Architekturbemaßungen582
12.7.5 Radius- und Durchmesserbemaßung582
12.7.6 Sonderzeichen für Maschinenbau584
12.7.7 Abstand Maßlinie – Objekt585
12.7.8 Arbeiten mit Griffen587
12.7.9 Mehrzeilige Maßtexte588
12.7.10 Aktualisieren von Bemaßungen589
12.7.11 Überlagerungen mit Bemaßungen589
12.7.12 Text und Bemaßung in Schraffuren591
12.8 Assoziative Mittellinie und Zentrumsmarke592
12.9 Bemaßung bei 3D-Konstruktionen593
12.10 Führungslinien und Multi-Führungslinien594
12.10.1 Führungslinien mit SFÜHRUNG594
12.10.2 Führungslinien mit MFÜHRUNG596
12.11 Zeichenübung597
12.11.1 Architekturbeispiel598
12.11.2 Holztechnik: Schubkasten598
12.12 Was noch zu bemerken wäre599
12.13 Übungsfragen599
Kapitel 13: Einführung in Standard- 3D-Konstruktionen (nicht LT)601
13.1 3D-Modelle601
13.2 3D-Benutzeroberflächen604
13.3 Ansichtssteuerung604
13.3.1 Ansichten manipulieren606
13.4 3D-Koordinaten608
13.5 Übersicht über die Volumenkörper-Erzeugung610
13.5.1 Grundkörper611
13.5.2 Bewegungs- und Interpolationskörper611
13.5.3 Übereinander liegende Objekte wählen612
13.6 Konstruieren mit Grundkörpern613
13.6.1 Voreinstellungen für den 3D-Start614
13.6.2 Die Konstruktion615
13.7 Die Bewegungs- und Interpolationskörper621
13.8 Volumenkörper bearbeiten628
13.8.1 ABRUNDEN und FASE: Bekannte Befehle mit anderem 3D-Ablauf630
13.8.2 Für 3D-Konstruktionen nützliche Befehle632
13.8.3 Boolesche Operationen637
13.8.4 Volumenspezifische Editierbefehle639
13.8.5 Beispiel mit Schnitt644
13.9 Übungen649
13.9.1 Haus modellieren649
13.9.2 Greifer in 3D653
13.10 Übungsfragen655
Kapitel 14: Modellieren mit Volumenkörpern, NURBS und Netzen (nicht LT)657
14.1 Gründe für Volumenmodellierung657
14.2 Der Arbeitsbereich 3D-Modellierung – Übersicht657
14.3 2D-Objekte dreidimensional machen (auch in LT)666
14.3.1 Objekthöhe666
14.3.2 Erhebung666
14.3.3 Drahtmodell – Konstruktionen mit Kurven667
14.4 Modellieren mit Flächen669
14.4.1 Register FLÄCHE Gruppe ERSTELLEN670
14.4.2 Register FLÄCHE Gruppe BEARBEITEN674
14.4.3 Register FLÄCHE Gruppe KONTROLLSCHEITELPUNKTE677
14.4.4 Register FLÄCHE Gruppe GEOMETRIE PROJIZIEREN679
14.4.5 Register FLÄCHE Gruppe ANALYSE680
14.4.6 Beispiel: Flächenmodell mit Lofting-Flächen681
14.5 Modellieren mit Netzen688
14.5.1 Beispiel für 3D-Modellierung695
14.6 Aufbereitung zum Plotten697
14.6.1 Standard-Ansichten aus dem Modellbereich heraus erstellen697
14.6.2 Ansichtsverwaltung im Layout699
14.7 3D-Darstellung701
14.7.1 Visuelle Stile701
14.7.2 Rendern mit Materialien und Beleuchtung704
14.7.3 Render-Optimierung708
14.8 Bewegungspfad-Animation715
14.9 Stereobilder für 3D-Zeichnungen717
14.10 Was gibt’s noch?720
14.11 Übungsfragen721
Kapitel 15: Benutzeranpassungen723
15.1 Hilfe in AutoCAD723
15.2 Schnelle Bedienung mit Tastenkürzeln724
15.3 AutoCAD zurücksetzen726
15.4 Einstellung der OPTIONEN in AutoCAD726
15.4.1 Register DATEIEN727
15.4.2 Register ANZEIGE730
15.4.3 Register ÖFFNEN UND SPEICHERN731
15.4.4 Register PLOTTEN UND PUBLIZIEREN732
15.4.5 Register SYSTEM733
15.4.6 Register BENUTZEREINSTELLUNGEN734
15.4.7 Register ZEICHNEN735
15.4.8 Register 3D-MODELLIERUNG (nicht LT)736
15.4.9 Register AUSWAHL737
15.4.10 Register PROFIL (nicht LT)739
15.5 CUIx-Datei für AutoCAD anpassen739
15.5.1 Neuer Werkzeugkasten741
15.5.2 Eigene Multifunktionsleisten742
15.5.3 Eigene Werkzeuge im CUSTOM-Menü744
15.5.4 Beispiele748
15.5.5 Anpassen von Werkzeugpaletten749
15.6 Zusatzprogramme in AutoLISP (nicht LT)751
15.6.1 Einführung in das Programmieren in AutoLISP751
15.6.2 Erstes Programm752
15.6.3 Programm für Variantenkonstruktion755
15.6.4 AutoLISP- oder weitere Zusatzprogramme laden759
15.6.5 AutoLISP-Übersicht760
15.7 Befehlsskripte762
15.8 Der Aktions-Rekorder (nicht LT)763
15.9 Die Express Tools (nicht LT)764
15.9.1 Blocks (Blöcke)765
15.9.2 Text (Text)766
15.9.3 Modify (Ändern)767
15.9.4 Layout (Layout-Werkzeuge)768
15.9.5 Draw (Zeichnen)768
15.9.6 Dimension (Bemaßung)768
15.9.7 Tools (Werkzeuge)769
15.9.8 WEB-Tools (Internet-Werkzeuge)769
15.9.9 Nur über Menüleiste aufrufbar: Selection Tools (Objektwahl)770
15.9.10 Nur über Menüleiste aufrufbar: File Tools (Dateiwerkzeuge)770
15.9.11 Nur über Menüleiste aufrufbar: Tools (Werkzeuge)770
15.9.12 Befehle zur Eingabe im Textfenster771
15.10 Wichtige Systemvariablen772
15.11 Nützliche Befehle zur Benutzeroberfläche:774
15.12 Befehlsabkürzungen bearbeiten774
15.13 Apps für AutoCAD laden775
15.14 Apps managen776
15.15 Beispiel-App: Import von SketchUp-Dateien777
15.16 Übungsfragen778
Kapitel 16: Zusammenarbeit779
16.1 DWG für Nicht-AutoCAD-Besitzer779
16.2 PDF ex- und importieren780
16.3 DWF-Datei783
16.3.1 DWF erstellen und mit Markierungen versehen783
16.3.2 Markierungen nach AutoCAD re-importieren784
16.3.3 3D-DWF784
16.4 Stapelplotten786
16.5 Verwaltung mehrerer Zeichnungen (nicht LT)787
16.5.1 Plansatzeigenschaften788
16.5.2 Neuer untergeordneter Satz788
16.5.3 Neuer Plan oder fertige Zeichnung788
16.5.4 Pläne verschieben und nummerieren789
16.5.5 Titelliste erstellen789
16.6 Ausgabe für 3D-Druck790
16.7 Ansichten freigeben790
16.8 Zeichnungen vergleichen791
16.9 Nutzung der Cloud793
16.10 Übungsfragen796
Anhang A: Fragen und Antworten797
A.1 Kapitel 1797
A.1.1 Übungsfragen797
A.1.2 Antworten797
A.2 Kapitel 2798
A.2.1 Übungsfragen798
A.2.2 Antworten798
A.3 Kapitel 3799
A.3.1 Übungsfragen799
A.3.2 Antworten800
A.4 Kapitel 4800
A.4.1 Übungsfragen800
A.4.2 Antworten801
A.5 Kapitel 5802
A.5.1 Übungsfragen802
A.5.2 Antworten803
A.6 Kapitel 6803
A.6.1 Übungsfragen803
A.6.2 Antworten804
A.7 Kapitel 7804
A.7.1 Übungsfragen804
A.7.2 Antworten805
A.8 Kapitel 8805
A.8.1 Übungsfragen805
A.8.2 Antworten806
A.9 Kapitel 9806
A.9.1 Übungsfragen806
A.9.2 Antworten807
A.10 Kapitel 10807
A.10.1 Übungsfragen807
A.10.2 Antworten808
A.11 Kapitel 11808
A.11.1 Übungsfragen808
A.11.2 Antworten809
A.12 Kapitel 12810
A.12.1 Übungsfragen810
A.12.2 Antworten810
A.13 Kapitel 13811
A.13.1 Übungsfragen811
A.13.2 Antworten811
A.14 Kapitel 14812
A.14.1 Übungsfragen812
A.14.2 Antworten812
A.15 Kapitel 15813
A.15.1 Übungsfragen813
A.15.2 Antworten813
A.16 Kapitel 16814
A.16.1 Übungsfragen814
A.16.2 Antworten815
Stichwortverzeichnis817

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...