Zur Bedeutung von Software im Automobil | 5 |
Standardisierung von Software und Entwicklungsmethoden | 5 |
Vom Kostentreiber zum Wettbewerbsvorteil | 5 |
Ausbildung als Chance und Herausforderung | 5 |
Vorwort zur 4. Auflage | 6 |
Beispiele aus der Praxis | 7 |
Leserkreis | 7 |
Danksagungen | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einführung und Überblick | 14 |
1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt | 15 |
1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme | 15 |
1.1 .2 Elektronische Systeme des Fah rzeugs und der Umwelt | 18 |
1.2 Überblick über die elektronischen Systeme des Fahrzeugs | 19 |
1.2.1 Elektronische Systeme des Antriebsstrangs | 21 |
1.2.1.1 Benutzerschnittstellen und Sollwertgeber | 21 |
1.2.1.2 Sensoren und Aktuatoren | 21 |
1.2.1.3 Software-Funktionen | 21 |
1.2.1.4 Bauraum | 22 |
1.2.1.5 Varianten und Skatierbarkeit | 22 |
1.2.2 Elektronische Systeme des Fahrwerks | 22 |
1.2.2.1 Benutzerschnittstellen und Sollwertgeber | 23 |
1.2.2.2 Sensoren und Aktuatoren | 23 |
1.2.2.3 Software-Funktionen | 24 |
1.2.2.4 Bauraum | 24 |
1.2.2.j Varianten und Skalierbarkeit | 24 |
1.2.3Elektronische Systeme der Karo sserie | 24 |
1.2.3.1 Benutzerschnittstellen und Sollwertgeber | 25 |
1.2.3.2 Sensoren und Aktuatoren | 25 |
1.2.3.3 Software-Funktionen | 25 |
1.2.3.4 Bauraum | 26 |
1.2.3.5 Varianten und Skalierbarkeit | 26 |
1.2.4 Multi-Media-Systeme | 26 |
1.2.5 Verteilte und ver netzte elekt ro nische Systeme | 27 |
1.2.6 Zusammenfassung und Ausblick | 28 |
1.3 Überblick über die logische Systemarchitekt ur | 29 |
1.3.1 Funktions- und Steuergerätenetzwerk des Fahrzeugs | 29 |
1.3.2 Logische Systemarchitektur für Steuerungs-Regelungs- und Überwachungssysteme | 30 |
1.4 Prozesse in der Fahrzeugentwicklung | 31 |
1.4.1 Überblick über die Fahrzeugentwicklung | 31 |
1.4.2 Überblick über die Entwicklung von elektronischen Systemen | 32 |
1.4.2.1 Trend von der Hardware zur Software | 32 |
1.4.2.2 Kosten | 33 |
1.4.2.3 Lange Produktlebenszyklen | 33 |
1.4.2.4 Hohe und steigende Anforderungen an die Steherneit | 34 |
1.4.3 Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software | 35 |
1.4.4 Unterstützungsprozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software | 37 |
1.4.4.1 Kunden-Liejeranten-BezieJllIngen | 38 |
1.4.4.2 Simultaneaus Engineering und verschiedene Entwicklungsumgehungen | 38 |
1.4.5 Produktion und Service von elektronischen Systemen und Software | 40 |
1.5 Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Software für elektronische Systeme | 40 |
1.5.1 Modellbasierte Entwicklung | 41 |
1.5.2 Integrierte Qualitätssicherung | 41 |
1.5.2.1 Richtlinien zur Qualitätssicherung | 42 |
1.5.2.2 Maßnahmen zur Quatitatsprafung. Vatidienmg und Verifikation | 42 |
1.5.3 Reduzierung des Entwicklungsrisikos | 44 |
1.5.3.1 Frühzeitige Validierung von Software-Funktionen | 44 |
1.5.3.2 Wiederverwendung von Software-Funktionen | 45 |
1.5.4 Standardisierung und Automatisierung | 45 |
1.5.4.1 Standardisierung | 45 |
1.5.4.2 Automatisierung | 46 |
1.5.5 Entwick lungsschritte im Fahrzeug | 48 |
2 Grundlagen | 49 |
2.1 Steuerungs- und regelungstechnische Systeme | 49 |
2.1.1 Modellbildung | 49 |
2.1.2 Blockschattbüder | 50 |
2.2 Diskrete Systeme | 54 |
2.2.1 Zeltdiskrete Systeme und Signale | 55 |
2.2.2 Wertdiskrete Systeme und Signale | 56 |
2.2.3 Zeit- und wertdiskrete Systeme und Signale | 57 |
2.2.4 Zustandsautomaten | 57 |
2.3 Eingebettete Systeme | 59 |
2.3.1 Aufbau von Mikrocontrollern | 60 |
2.3.2 Speichertechnologien | 62 |
2.3.2.1 Schreib-lese-Speicher | 63 |
2.3.2.2 Nicht läschbare Festwertspeicher | 63 |
2.3.2.3 Wiederbeschreibbare Festwertspeicher | 64 |
2.3.3 Programmierung von Mikrocontrollern | 65 |
2.3.3.1 Programm- und Datenstand | 65 |
2.3.3.2 Arbeitsweise von Mikrocontrollern | 65 |
2.3.3.3 Hauptoperationen von Mikroconrrollern | 66 |
2.3.3.4 Architektur und Bef ehlssalz von Mikroprozessoren | 67 |
2.3.3.5 Architektur von Ein- und Ausgabeeinheuen | 70 |
2.4 Echtzeitsysteme | 72 |
2.4.1 Festlegung von Tasks | 72 |
2.4.2 Festlegung von Echtzeitanforderungen | 74 |
2.4.2.1 Aktivierungs- und Deadline-Zeitpunkt einer Taste | 74 |
2.4.2.2 Harte und weiche Echtzeitariforderungen | 75 |
2.4.2.3 Festlegung von Prozessen | 76 |
2.4.3 Zustände von Tasks | 76 |
2.4.3.1 Basis-Zustandsmodell für Tasks nach AUTOSAR-OS und OSEK-OS | 76 |
2.4.3.2 Erweitertes Zustandsmodell für Tasks nach AUTOSAR-OS und OSEK-OS | 77 |
2.4.4 Strategien für die Zuteilung des Prozessors | 78 |
2.4.4.1 Zuteilung nach der Reihenfolge | 79 |
2.4.4.2 Zuteilung nach einer Priorität | 79 |
2.4.4.3 Zuteilung nach einer kombinierten Reihenfolge-Prioritäts-Strategie | 79 |
2.4.4.4 Präemptive Zuteilung | 80 |
2.4.4.5 Nichtpräempttve Zuteilung | 80 |
2.4.4.6 Ereignis- und zeitgesteuerte Zuteilungsstrategien | 81 |
2.4.5 Aufbau von Echtzeitbetriebssystemen | 83 |
2.4.6 Interaktion zwischen Tasks | 83 |
2.4.6.1 Synchronisation | 84 |
2.4.6.2 Kooperation | 85 |
2.4.6.3 Kommunikation | 87 |
2.4.6.4. Interaktion zwischen Tasks in der logischen Systemarchitektur | 89 |
2.5 Verteilte und vernetzte Systeme | 89 |
2.5.1 Logische und technische Systemarchitektur | 92 |
2.5.2 Festlegung der logischen Kommunikationsbeziehungen | 93 |
2.5.2.1 Client-Server-Modell | 93 |
2.5.2.2 Sender-Receiver-Modell | 93 |
2.5.3 Fesrlegung der technischen Netzwerktopologie | 95 |
2.5.3.1 Stermopologie | 95 |
2.5.3.2 Ringtopologie | 96 |
2.5.3.3 Linientopologie | 96 |
2.5.4 Festlegung von Nachrichten | 96 |
2.5.4.1 Adressierung | 97 |
2.5.4.2 Kommunikationsmatrix | 97 |
2.5.5 Aufbau der Kommunikation und des Netzwerkmanagements | 97 |
2.5.5.1 Kommunikation nach AUTOSAR und OSEK | 99 |
2.5.5.2 Netzwerkmanagement nach AUTOSAR und OSEK | 100 |
2.5.6 Strategien für die Zuteilung des Busses | 101 |
2.5.6.1 Zentral oder dezentral realisierte Strategie für den Buszugriff | 102 |
2.5.6.2 Gesteuerte oder ungesteuerte Strategie für den Buszugriff | 102 |
2.5.6.3 Ereignis- lind zeitgesteuerte Zugriffsstrategien | 103 |
2.6 Zuverlässigkeit, Sicherheit, Überwac hung und Diagnose von Systemen | 103 |
2.6.1 Grundbegriffe | 104 |
2.6.2 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Systemen | 105 |
2.6.2.1 Definition der Zuverlässigkeitsfunktion R(t) und der Ausfallrate .(t) | 105 |
2.6.2.2 Definition der mittleren ausfallfreien Arbeitszeit MTTF | 108 |
2.6.2.3 Definition der mittleren Ausfallzeit MTTR | 108 |
2.6.2.4 Definition der mittleren Verfügbarkeit | 109 |
2.6.3 Sicherheit von Systemen | 109 |
2.6.3.1 Definition von Begriffen der Sicherheitstechnik | 109 |
2.6.3.2 Ermittlung des Risikos | 111 |
2.6.4 Überwach und und Diagnose von Systemen | 112 |
2.6.4.1 Überwachung | 112 |
2.6.4.2 Fehlererkennung | 113 |
2.6.4.3 Fehlerbehandlung | 114 |
2.6.4.4 Sicherheitslogik | 115 |
2.6.4.5 Funktionale Sicherheit bei Software | 116 |
2.6.5 Aufbau des Überwachungssystems elektronischer Steuergeräte | 116 |
2.6.5.1 Funktionen zur Überwachung des Mikrocontrollers | 117 |
2.6.5.2 Funktionen zur Überwachung der Sollwertgeber. Sensoren, Aktuatoren und der Steuerungs- und Regelungsfunktionen | 118 |
2.6.6 Aufbau des Diagnosesystems elektronischer Steuergeräte | 119 |
2.6.6.1 Offboard-Diagnosefunktionen | 119 |
2.6.6.2 Onboard-Diagnosefunktionen | 119 |
2.6.6.3 Sottwengeber- und Sensordiagnosefunktionen | 120 |
2.6.6.4 Aktuatordiagnosefunktionen | 121 |
2.6.6.5 Fehlerspeichermanager | 122 |
2.6.6.6 Offboard-Diagnosekommunikation | 123 |
2.6.6.7 Modellbasierte Fehlererkennung | 123 |
2.7 Steuergerätenetzwerke | 124 |
3 Unterstützungsprozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software | 126 |
3.1 Grundbegriffe der Systemtheorie | 126 |
3.2 Vorgehensmodelle und Standards | 129 |
3.3 Konfigurationsmanagement | 131 |
3.3.1 Produkt und Lebenszyklus | 131 |
3.3.2 Varianten und Skalierbarkeit | 132 |
3.3.3 Versionen und Konfigurationen | 133 |
3.4 Projektmanagement | 136 |
3.4.1 Projektplanung | 136 |
3.4.1.1 Qualitätsplanung | 137 |
3.4.1.2 Kostenplanung | 137 |
3.4.1.3 Terminplanung | 138 |
3.4.1.4 Rollen und Aufgabengebiete in der Entwicklung | 140 |
3.4.2 Projektverfolgung und Risikomanagement | 141 |
3.5 Lieferantenman agement | 142 |
3.5.1 System- und Komponentenverantwortung | 142 |
3.5.2 Schnittstellen für die Spezifikation und Integration | 143 |
3.5.3 Festlegung des firmenübergreifenden Entwicklungsprozesses | 143 |
3.6 Anforderungsmanagement | 145 |
3.6.1 Erfassen der Benutzeranforderungen | 145 |
3.6.2 Verfolgen von Anforderungen | 149 |
3.7 Qualitätssicherung | 149 |
3.7.1 Integrations- und Testschritte | 150 |
3.7.2 Maßnahmen zur Qualltätsstcherung von Software | 151 |
4 Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software | 152 |
4.1 Anforderungen und Randbedingungen | 153 |
4.1.1 System- und Komponentenverantwortung | 153 |
4.1.2 Abstimmung zwischen System- und Software-Entwicklung | 154 |
4.1.3 Modellbasierte Software-Entwicklung | 156 |
4.2 Grundbegriffe | 156 |
4.2.1 Prozesse | 156 |
·1.2.2 Methoden und Werkzeuge | 157 |
4.3 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation derlogischen Systemarchitektur | 158 |
4.4 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur | 161 |
4.4.1 Analyse und Spezifikation steuerungs- und regelungstechnischer Systeme | 165 |
4.4.2 Analyse und Spezifikation von Echtzeitsystemen | 166 |
4.4.3 Analyse und Spezifikation verteilter und vernetzrer Systeme | 167 |
4.4.4 Analyse und Spezifikation zuvertässtger und sicherer Systeme | 168 |
4.5 Analyse der Software-Anforderungen und Spezifikation der Software-Architektur | 169 |
4.5.1 Spezifikation der Software-Komponenten und ihrer Schnittstellen | 169 |
4.5.1.1 Spezifikation der Onboard-Schnittstellen | 170 |
4.5.1.2 Spezifikation der Offboard-Schnittstellen | 170 |
4.5.2 Spezifikation der Software-Schichten | 171 |
4.5.3 Spezifikation der Betriebszustände | 173 |
4.6 Spezifikation der Software-Komponenten | 174 |
4.6.1 Spezifikation des Datenmodells | 175 |
4.6.2 Spezifikation des Verhaltensmodells | 176 |
4.6.2.1 Spezifikation des Datenflusses | 176 |
4.6.2.2 Spezifikation des Kontrollflusses | 177 |
4.6.3 Spezifikation des Echtzeitmodells | 178 |
4.6.3.1 Zustandsabhängiges. reaktives Ausfühmngsmodell | 178 |
4.6.3.2 Zustandsunabhängiges, reaktives Ausführungsmodell | 179 |
4.7 Design und Implementierung der Software-Komponenten | 180 |
4.7.1 Berücksichtigung der geforderten nichtfunktionalen Produkteigenschaften | 181 |
4.7.1.1 Unterscheidung zwischen Programm- und Datenstand | 181 |
4.7.1.2 Beschränkung der Hardware-Ressourcen | 181 |
4.7.2 Design und Implementierung des Datenmodells | 183 |
4.7.3 Design und Implementierung des Verhaltensmodells | 184 |
4.7.4 Design und Implementierung des Echtzeitmodells | 185 |
4.8 Test der Software-Komponenten | 185 |
4.9 Integration der Software-Komponenten | 186 |
4.9.1 Erzeugung des Programm- und Datenstands | 187 |
4.9.2 Erzeugung der Bcschretbungsdatelen | 188 |
4.9.3 Erzeugung der Dokumentation | 189 |
4.10 Integrationstest der Software | 190 |
4.11 Integration der Systemkomponenten | 191 |
4.11.1 Integration von Software und Hardware | 191 |
4.11.1.1 Download | 191 |
4.11.1.2 Flash-Programmierung | 192 |
4.11.2 Integration von Steuergeräten, Sollwertgebern, Sensoren und Aktuatoren | 192 |
4.12 Integrationstest des Systems | 194 |
4.13 Kalibrierung | 197 |
4.14 System- und Akzeptanztest | 198 |
5 Methoden und Werkzeuge in der Entwicklung | 200 |
5.1 Offboard-Schnittstelle zwischen Steuergerät und Werkzeug | 201 |
5.2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur | 203 |
5.2.1 Analyse und Spezifikation steuerungs- und regelungstechnischer Systeme | 203 |
5.2.2 Analyse und Spezifikation von Echtzeitsystemen | 207 |
5.2.2.1 Zuteilbarkeitsanalyse | 209 |
5.2.2.2 Verifikation der Zuteilbarkeit durch Messungen | 212 |
5.2.2.3 Überwachung und Behandlung von Deadline-Verletzungen im Betriebssystem | 212 |
5.2.3 Analyse und Spezifikation verteilter und vernetzter Systeme | 213 |
5.2.4 Analyse und Spezifikation zuverlässiger und sicherer Systeme | 218 |
5.2.4.1 Ausfallratenanalyse und Berechnung der Zuverlässigkeitsfunktion | 218 |
5.2.4.2 Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse für das System | 221 |
5.3 Spezifikation von Software-Funktionen und Validierung der Spezifikation | 225 |
5.3.1 Spezifikation der Software-Architektur und der Software-Komponenten | 227 |
5.3.1.1 Objektbasierte Modellierung der Software-Architektur | 227 |
5.3.1.2 Spezifikation der Schnittste llen zum Echtzeitbetriebssystem mit Modulen | 229 |
5.3.1.3 Spezifikation von wiederverwendbaren Software-Komponenten mit Klassen | 230 |
5.3.2 Spezifikatio n des Datenmodells | 231 |
5.3.3 Spezifikation des Verhaltensmodells mit Blockdiagrammen | 231 |
5.3.3.1 Spezifikation arithmetischer Funktionen | 231 |
5.3.3.2 Spezifikation Bootescher Funkttonen | 234 |
5.3.4 Spezifikation des Verhaltensmodells mit Entscheidungstabellen | 234 |
5.3.5 Spezifikation des Verhaltensmodells mit Zustandsautomaten | 237 |
5.3.5.1 Spezifikation flacher Zustandsautomaten | 237 |
5.3.5.2 Spezifikation von Übergängen mit Verzweigungen | 240 |
5.3.5.3 Spezifikation hierarchischer Zustandsautomaten | 241 |
5.3.6 Spezifikation des Verhaltensmodells mit Programmiersprachen | 242 |
5.3.7 Spezifikation des Echtzeitmodells | 242 |
5.3.8 Validierung der Spezifikation durch Simulation und Rapid-Prototyping | 242 |
5.3.8.1 Simulation | 244 |
5.3.8.2 Rapid-Prototyping | 245 |
5.3.8.3 Horizontale und vertikale Prototypen | 246 |
5.3.8.4 Zielsystemidentische Prototypen | 250 |
5.3.8.5 Wegwerf- und evolutionäre Prototypen | 251 |
5.3.8.6 Verifikation des Steuergeräts mit Referenzprototyp | 252 |
5.4 Design und Implementierung von Software-Funktionen | 254 |
5.4.1 Berücksichtigung der geforderten nichtfunktionalen Produkteigenschaften | 254 |
5.4.1.1 Laufzeitoptimierung durch Berücksichtigung unterschiedlicher Zugriffszeiten auf verschidene Speichersegmente | 254 |
5.4.1.2 Laufzeitopumierung durch Aufteilung einer Software-Funktionauf verschiedene Tasks | 255 |
5.4.1.3 Ressourcenoptimierung durch Alljieilung in Online- und Offline-Berechnungen | 256 |
5.4.1.4 Ressourcenoptimierung durch Aufteilung in Onboard- und Offboard- Berechnungen | 257 |
5.4.1.5 Ressourcenoptimierung bei Kennlinien und Kennfeldern | 259 |
5.4.2 Design und Implementierung von Algorithmen in Festpunkt- und Gleitpunktarithmetik | 262 |
5.4.2.1 Darstellung von Zahlen in digitalen Prozessoren | 262 |
5.4.2.2 Rundungsfehler bei der Ganzzahldivision | 265 |
5.4.2.3 Über- und Unterlaufbei der Addition, Subtraktion und Multiplikation | 266 |
5.4.2.4 Schiebeoperationen | 267 |
5.4.2.5 Behandlung von Überläufen und Unterläufen | 267 |
5.4.2.6 Fehlerfortpflanzung bei Algorithmen in Festpunktarithmetik | 269 |
5.4.2.7 Physikalischer Zusammenhang und Festpunktarithmetik | 271 |
5.4.2.8 Physikalische Modellebene und Implementierungsebene | 273 |
5.4.2.9 Einige Hinweise zur Implementierung in Festpunktarithmetik | 274 |
5.4.2.10 Einige Hinweise zur Implementierung in Gleitpunktarithmetik | 276 |
5.4.2.11 Modellierungs- und Implementierungsrichtlinien | 277 |
5.4.3 Design und Implementierung der Software-Architektur | 277 |
5.4.3.1 Basis- und Anwendungs-Software | 277 |
5.4.3.2 Standardisierung von Software-Komponenten der Basis-Software | 278 |
5.4.3.3 Konfiguration von standardisierten Software-Komponenten | 279 |
5.4.4 Design und Implementierung des Datenmodells | 281 |
5.4.4.1 Festlegung des Speichersegments | 281 |
5.4.4.2 Einstellung von Datenvarianten durch Flash-Programmierung | 282 |
5.4.4.3 Einstellung von Datenvarianten durch Korftgurationsparameter | 282 |
5.4.4.4 Generierung von Datenstrukturen und Beschreibungsdateien | 283 |
5.4.5 Design und Implementierung des Verhaltensmodells | 284 |
5.5 Integration und Test von Software-Funktionen | 287 |
5.5.1 Software-in-the-Loop-Simulationen | 288 |
5.5.2 Laborfahrzeuge und Prüfstände | 290 |
5.5.2.1 Prüfumgebung für ein Steuergerät | 290 |
5.5.2.2 Inbetriebnahme und Prüfumgebung für Steuergerät, Sollwertgeber, Sensoren und Aktuatoren | 292 |
5.5.2.3 Inbetriebnahme und Prüfulmgebumg für ein Steuergeratenetzwerk | 293 |
5.5.2.4 Prüfstand | 294 |
5.5.3 Experimental-. Prototypen- und Serienfahrzeuge | 296 |
5.5.4 Design und Automatisierung von Experimenten | 297 |
5.6 Kalibrierung von Software-Funktionen | 298 |
5.6.1 Arbeitsweisen bei der Offline- und Online-Kalibrierung | 299 |
5.6.2 Software-Update durch Flash-Programmierung | 301 |
5.6.3 Synchrones Messen von Signalen des Mikrocontrollers und der Instrumentierung | 302 |
5.6.4 Auslesen und Auswerten von Onboard-Diagnosedaten | 302 |
5.6.5 Offline-verstellen von Parametern | 303 |
5.6.6 Online-Verstellen von Parametern | 304 |
5.6.7 Klassifizierung der Offboa rd-Schnittstellen für das Online-Verstellen | 305 |
5.6.7.1 Serielle. seriennahe Schnittstelle mit internem CAL-RAM (Methode 1) | 306 |
5.6.7.2 Serielle Entwicklungsschnittsteile mit internem CAL-RAM (Methode 2) | 307 |
5.6.7.3 Parallele Entwicklungsschnittstelle mit internem CAL-RAM (Methode 3) | 308 |
5.6.7.4 Serielle. seriennahe Sehntustelle mitzusätzlichem CAL-RAM (Methode 4) | 308 |
5.6.7.5 Serielle Entwicklungssctmiustette mit zusätzlichem CAL-RAM (Methode 5) | 309 |
5.6.7.6 Parallele Entwicklungsschnittstelle mit zusätzlichem CAL-RAM (Methode 6) | 309 |
5.6.7.7 Protokolle für die Kanunnnikatian zwischen Kalibrierwerkzeugen und Mikrocontrollern | 310 |
5.6.8 Management des C AL-RAM | 310 |
5.6.8.1 CAL-RAM-Management bei ausreichenden Speicherressourcen | 311 |
5.6.8.2 CAL-RAM-Management bei eingeschränkten Speicherressourcen | 311 |
5.6.9 Management der Parameter und Datenstände | 313 |
5.6.9.1 Parametrierung der binären Programm-/Datenstandsdatei | 314 |
5.6.9.2 Parametrierung des Modells oder des Quelleodes und Optimierung | 314 |
5.6.10 Design und Automatisierung von Experimenten | 314 |
6 Methoden und Werkzeuge in Produktion und Service | 315 |
6.1 Offboard-Diagnose | 316 |
6.2 Parametrierung von Software-Funktionen | 317 |
6.3 Software-Update durch Flash-Programmierung | 318 |
6.3.1 Löschen und Programmieren von Flash-Speichern | 319 |
6.3.2 Flash-Programmierung über die Oftboard-Diagnoseschnittstelle | 319 |
6.3.3 Slcherheltsanforderungen | 320 |
6.3.4 Verfügbarkeltsanforderungen | 322 |
6.3.5 Auslagerung und Flash-Programmierung des Boot-Blocks | 323 |
6.4 Inbetriebnahme und Prüfung elektronischer Systeme | 325 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 326 |
Literaturverzeichnis | 328 |
Abkürzungsverzeichnis | 333 |
Sachwortverzeichnis | 335 |