Sie sind hier
E-Book

Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb

AutorChristian Hofstadler
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl500 Seiten
ISBN9783540343219
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR

Ein effektiv geplanter Bauablauf trägt maßgeblich zum Gelingen des Bauvorhabens bei, bringt Einsparungen und Wettbewerbsvorteile. Im Zentrum stehen hier: die Auswahl optimaler Bauverfahren, Planung des Bauablaufs, der Logistik sowie der Baustelleneinrichtung. Wurden Aufträge zu sehr niedrigen Preisen akquiriert, ist akribische Planung für den Projekterfolg ausschlaggebend. Das vorliegende Buch hilft Bauprojekte effektiv zu planen und auszuführen.



Univ.-Doz. Dr. techn. Christian Hofstadler studierte an der TU Graz Wirtschaftsingenieurwesen/Bauwesen und promovierte dort 1999. Im Zuge seiner Doktorarbeit befasste er sich intensiv mit dem Baubetrieb von Stahlbetonarbeiten. Von 1995 bis 2001 war er als Universitätsassistent und von 2002 bis 2006 als Assistent an der TU Graz beschäftigt. Im November 2005 wurde Dr. Hofstadler die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach Baubetrieb an der TU Graz verliehen; er ist dort seit 2006 als Universitätsdozent tätig. Seine Habilitationsschrift verfasste er zum Thema Bauablaufplanung und Logistik. Er ist Experte im Österreichischen Normungsinstitut und 'Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger' für das Bauwesen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 Bauablaufplanung im Baubetrieb – Grobplanung für „Bauwerk- Rohbau" (S. 217-218)

In diesem Kapitel wird für den Bereich „Bauwerk-Rohbau" auf die Grobplanung für Ebene 1 und 2 eingegangen. Zu Beginn (Ebene 1) werden für die Bauablaufplanung die baubetrieblichen Zusammenhänge, bezogen auf den Bruttorauminhalt des Bauwerks, in einem Interaktionsdiagramm dargestellt. Für Erdarbeiten, Stahlbetonarbeiten und Mauerwerksarbeiten (Ebene 2) werden die wesentlichen baubetrieblichen Zusammenhänge jeweils in eigenen Interaktionsdiagrammen abgebildet.

In allen Interaktionsdiagrammen werden dabei baubetriebliche Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Arbeitskräfte, der stündlichen Leistung, dem Aufwandswert, der täglichen Arbeitszeit, der täglichen Leistung, der Dauer, der Produktionsmenge und der Summe der Lohnstunden grafisch hergestellt.

Diese Interaktionsdiagramme können je nach Erfordernis, auch für die Feinplanung herangezogen werden.

5.1 Grobplanung für Rohbauarbeiten in Ebene 1

Im folgenden Abschnitt werden Interaktionsdiagramme für den Bereich „Bauwerk-Rohbau" vorgestellt. Mit den Interaktionsdiagrammen gelingt die grafische Darstellung wesentlicher baubetrieblicher Zusammenhänge für die Rohbauarbeiten.

Zur Grobplanung des Projekts sind die Diagramme sehr gut geeignet (z.B. für die Ermittlung der Bandbreite der möglichen Dauer der Rohbauarbeiten). Weiters können die Diagramme zur Koordination mit anderen Bauwerksbereichen, wie z.B. „Bauwerk-Technik" oder „Bauwerk-Ausbau", herangezogen werden. Ausführende Baufirmen können die Diagramme ebenfalls für ihre Grobplanung heranziehen.

Je nach Bauvorhaben setzen sich die Rohbauarbeiten beispielsweise aus Gründungs-, Erd-, Stahlbeton- oder Mauerwerksarbeiten zusammen. Mittels der Mengen und der Abschätzung des Arbeitsaufwandes – abhängig von den Bauwerks- und Baustellenbedingungen – lässt sich die Bandbreite für die Größenordnung der Aufwandswerte der Arbeiten festlegen. Als Bezugsgröße dient z.B. der Bruttorauminhalt des geplanten Bauwerks. Anhand des Bruttorauminhaltes und des Arbeitsaufwandes können z.B. Dauer und Lohnstundensumme ermittelt werden.

Idealerweise existieren Aufzeichnungen über abgeschlossene Projekte. Aus diesen Daten können sich Informationen über Arbeitsaufwand, Art und Umstände der Leistungserbringung etc. ableiten lassen. Die Erkenntnisse aus der Vergangenheit werden, unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen, auf das konkrete Projekt bezogen angewendet. Nachfolgend werden die einzelnen Diagramme beschrieben. Die Kurven und Geraden in den Diagrammen resultieren aus einer Vielzahl an Berechnungen.

5.1.1 Interaktionsdiagramm für Rohbauarbeiten
In diesem Abschnitt wird ein Interaktionsdiagramm präsentiert, in dem baubetriebliche Zusammenhänge für die Rohbauarbeiten dargestellt sind. Die Anwendung des Interaktionsdiagramms wird anhand eines Beispiels vertieft.

Zur Berücksichtigung unterschiedlicher Verhältnisse werden dabei verschiedene Parameter variiert. Die Ergebnisse dieser Variationen sind als Kurven aufgetragen. Je nach Größenordnung der projektspezifischen Eingangsgrößen, wie z.B. Aufwandswert oder tägliche Arbeitszeit, sind die zutreffenden Kurven bzw. Ordinaten- und Abszissenwerte im Diagramm auszuwählen.

Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung19
1.1 Einführung19
1.2 Ziel22
1.3 Aufbau25
1.4 Gliederung28
2 Grundlagen für Bauablaufplanung und Logistik31
2.1 Baubetriebliche Grundlagen32
2.1.1 Produktionsfaktoren32
2.1.2 Fertigungstechnische Merkmale beim Einsatz von Bauverfahren33
2.2 Produktivität34
2.2.1 Messgrößen für die Produktivität35
2.2.2 Zusammensetzung der Gesamtproduktivität39
2.2.3 Arbeitsproduktivität40
2.2.4 Zusammenfassung50
2.3 Aufgaben der Arbeitsvorbereitung50
2.3.1 Dilemma der Arbeitsvorbereitung55
2.3.2 Lösungsansätze für dieses Dilemma56
2.4 Grundlagen zur Bauablaufplanung und Logistik57
2.4.1 Grundlagen zur Bauablaufplanung57
2.4.2 Grundlagen zur Logistik59
2.4.3 Grob- und Feinplanung des Bauablaufs und der Logistik65
2.5 Grobplanung66
2.5.1 Projektunterlagen69
2.5.2 Projektstrukturierung70
2.5.3 Mengenermittlung71
2.5.4 Grobe Verfahrenswahl72
2.5.5 Kennzahlen72
2.5.6 Gesamt-Aufwands- und Leistungswerte73
2.5.7 Ressourceneinsatz74
2.5.8 Arbeitszeit84
2.5.9 Dauer85
2.5.10 Logistik85
2.6 Feinplanung85
2.6.1 Projektunterlagen87
2.6.2 Projektstrukturierung88
2.6.3 Einteilung in Ablaufabschnitte89
2.6.4 Mengenermittlung91
2.6.5 Verfahrenswahl91
2.6.6 Fertigungsabschnitte93
2.6.7 Fertigungsablauf106
2.6.8 Aufwands- und Leistungswerte109
2.6.9 Ressourceneinsatz109
2.6.10 Arbeitszeit111
2.6.11 Dauer eines Vorgangs112
2.6.12 Anordnungsbeziehungen112
2.6.13 Gesamtdauer118
2.6.14 Logistik120
2.6.15 Baustelleneinrichtung121
2.6.16 Soll/Ist-Vergleich121
3 Kennzahlen für Baubetrieb und Logistik123
3.1 Grundlagen zu Kennzahlen124
3.2 Kennzahlen für die Leistung von Geräten125
3.3 Kennzahlen für arbeitsintensive Tätigkeiten126
3.3.1 Leistung bei Stahlbetonarbeiten126
3.3.2 Gesamt-Aufwandswert für Stahlbetonarbeiten127
3.3.3 Mittlere Aufwandswerte für die Stahlbetonarbeiten128
3.3.4 Spezifische Aufwandswerte bezogen auf Bauteile130
3.4 Interaktionsdiagramm für den Gesamt-Aufwandswert130
3.4.1 Beschreibung des Interaktionsdiagramms132
3.4.2 Anwendung des Interaktionsdiagramms135
3.4.3 Beispiel zur Sensitivitätsanalyse137
3.4.4 Zusammenfassung137
3.5 Kennzahlen für die Mengenermittlung138
3.5.1 Baustoffgrad139
3.5.2 Schalungsgrad139
3.5.3 Bewehrungsgrad163
3.5.4 Schalungsverhältnisgrad, Bewehrungsverhältnisgrad und Betonverhältnisgrad171
3.6 Kennzahlen zur Ermittlung der Anzahl der Krane173
3.6.1 Grundlagen174
3.6.2 Bestimmung der Anzahl der Krane176
3.6.3 Kennzahlenmethode177
3.6.4 Leistungsabschätzung über das Kranspiel190
3.6.5 Kranbemessung über Warteschlangenmodelle191
3.6.6 Ermittlung der Krananzahl über die Grundrissfläche des Bauwerks und den Kranradius192
3.6.7 Zusammenfassung – Ermittlung der Anzahl der Krane193
3.7 Lagerhaltung von Baustoffen194
3.7.1 Grundlagen zur Vorratsberechnung194
3.7.2 Interaktionsdiagramm für Lagerhaltung der Bewehrung197
3.7.3 Interaktionsdiagramm für die Lagerhaltung von Zement202
3.7.4 Interaktionsdiagramm für die Lagerhaltung von Ziegeln206
3.8 Vorhaltemenge für die Schalung211
3.8.1 Berechnung der Vorhaltemenge bei Fließfertigung – Decken211
3.8.2 Interaktionsdiagramm für die Vorhaltemenge an Schalung – Fließfertigung215
3.8.3 Berechnung der Vorhaltemenge bei Taktfertigung – Decken220
3.8.4 Berechnung der Vorhaltemenge bei Fließfertigung für Decken – Frühausschalen221
3.8.5 Zusammenfassung – Vorhaltemenge225
4 Richtwerte für Bauablaufplanung und Logistik227
4.1 Richtwerte zur Ermittlung des Arbeitsaufwandes227
4.1.1 Nomogramm für die Ermittlung der Grobzeitwerte für den Rohbau nach Sommer228
4.1.2 Beispiel zur Anwendung des Diagramms nach Sommer230
4.1.3 Zeitansätze für Rohbauarbeiten232
4.2 Richtwerte für die Mengenermittlung234
4.2.1 Baustoffgrad234
4.2.2 Schalungsgrad234
4.2.3 Bewehrungsgrad234
5 Bauablaufplanung im Baubetrieb – Grobplanung für „Bauwerk-Rohbau“235
5.1 Grobplanung für Rohbauarbeiten in Ebene 1235
5.1.1 Interaktionsdiagramm für Rohbauarbeiten236
5.1.2 Beschreibung des Interaktionsdiagramms237
5.1.3 Anwendung des Interaktionsdiagramms240
5.2 Grobplanung für Erdarbeiten in Ebene 2242
5.3 Grobplanung für Stahlbetonarbeiten in Ebene 2243
5.3.1 Interaktionsdiagramm für Stahlbetonarbeiten244
5.3.2 Beschreibung des Interaktionsdiagramms245
5.3.3 Anwendung des Interaktionsdiagramms247
5.4 Grobplanung für Stahlbetonarbeiten –Leistungsabstimmung in Ebene 2249
5.4.1 Interaktionsdiagramm für die Leistungsabstimmung bei Stahlbetonarbeiten250
5.4.2 Beschreibung des Interaktionsdiagramms250
5.4.3 Anwendung des Interaktionsdiagramms252
5.4.4 Beispiel zur Sensitivitätsanalyse254
5.5 Grobplanung für Mauerwerksarbeiten in Ebene 2255
5.5.1 Interaktionsdiagramm für Mauerwerksarbeiten –Mauerwerksfläche255
5.5.2 Interaktionsdiagramm für Mauerwerksarbeiten –Mauerwerksmenge261
6 Bauablaufplanung im Baubetrieb – Feinplanung für Stahlbetonarbeiten265
6.1 Feinplanung des Fertigungsablaufs für Stahlbetonarbeiten in Ebene 3266
6.1.1 Grundlagen zur Fertigungsablaufplanung266
6.1.2 Interaktionsdiagramm für die Bauablaufplanung der Stahlbetonarbeiten267
6.2 Feinplanung der Schalarbeiten in Ebene 3272
6.2.1 Interaktionsdiagramm für Schalarbeiten273
6.2.2 Kategorien für den Arbeitsaufwand der Schalarbeiten für verschiedene Bauwerkstypen279
6.3 Feinplanung der Schalarbeiten in Ebene 4285
6.3.1 Interaktionsdiagramm für Schalarbeiten –Ebene 4: Fundamentplatten285
6.3.2 Interaktionsdiagramm für Schalarbeiten –Ebene 4: Stützen290
6.3.3 Interaktionsdiagramm für Schalarbeiten –Ebene 4: Wände294
6.3.4 Interaktionsdiagramm für Schalarbeiten –Ebene 4: Decken298
6.4 Feinplanung der Bewehrungsarbeiten in Ebene 3305
6.4.1 Interaktionsdiagramm für die Bewehrungsarbeiten307
6.5 Feinplanung der Bewehrungsarbeiten in Ebene 4314
6.5.1 Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten –Ebene 4: Fundamentplatten314
6.5.2 Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten –Ebene 4: Stützen319
6.5.3 Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten –Ebene 4: Wände325
6.5.4 Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten –Ebene 4: Decken330
6.6 Feinplanung der Betonierarbeiten in Ebene 4336
6.6.1 Einfluss der Steiggeschwindigkeit auf den Betoneinbau – Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen337
6.6.2 Interaktionsdiagramm für Betonarbeiten –Ebene 4: Wände338
6.6.3 Interaktionsdiagramm für Betonarbeiten –Ebene 4: Stützen342
6.7 Feinplanung für Stahlbetonarbeiten –Einarbeitung bei Schalarbeiten346
6.7.1 Grundlagen348
6.7.2 Berechnung der Schalungsleistung349
6.7.3 Berechnung der Vorgangsdauer351
6.7.4 Berücksichtigung der Einarbeitung bei Schalarbeiten351
6.7.5 Berücksichtigung der Einarbeitung in den Aufwandswerten354
6.7.6 Berücksichtigung der Einarbeitung in der Leistungsberechnung für die Schalarbeiten357
6.7.7 Konsequenzen aus der Ni chtberücksichtigung der Einarbeitung359
6.7.8 Anpassungsmöglichk eiten zur Erzielung und Aufrechterhaltung einer konstanten Schalungsleistung361
6.7.9 Zusammenfassung367
7 Logistik im Baubetrieb – Grobplanung für Bauwerk-Rohbau371
7.1 Grobplanung für die Rohbauarbeiten in Ebene 1371
7.1.1 Grundlagen zur Transportlogistik für die Rohbauarbeiten372
7.1.2 Interaktionsdiagramm für die Rohbauarbeiten373
7.2 Grobplanung für Erdarbeiten in Ebene 2379
7.2.1 Grundlagen zur Transportlogistik für die Erdarbeiten380
7.2.2 Interaktionsdiagramm für Erdarbeiten383
7.3 Grobplanung für Stahlbetonarbeiten in Ebene 2388
7.3.1 Grundlagen zur Transportlogistik für die Stahlbetonarbeiten389
7.3.2 Interaktionsdiagramm für Stahlbetonarbeiten390
7.4 Grobplanung der Mauerwerksarbeiten in Ebene 2395
7.4.1 Grundlagen zur Transportlogistik für die Mauerwerksarbeiten395
7.4.2 Interaktionsdiagramm für Mauerwerksarbeiten396
8 Logistik im Baubetrieb – Feinplanung für die Stahlbetonarbeiten401
8.1 Feinplanung für die Schalung in Ebene 3401
8.1.1 Grundlagen zur Transportlogistik der Schalarbeiten402
8.1.2 Interaktionsdiagramm für die Schalung403
8.2 Feinplanung für die Bewehrung in Ebene 3409
8.2.1 Grundlagen zur Transportlogistik der Bewehrungsarbeiten409
8.2.2 Interaktionsdiagramm für die Bewehrung410
8.3 Feinplanung für den Beton in Ebene 3416
8.3.1 Grundlagen zur Transportlogistik der Betonarbeiten417
8.3.2 Interaktionsdiagramm für den Beton418
8.4 Feinplanung für den Betoneinbau mittels Krankübel in Ebene 4423
8.4.1 Grundlagen zum Betoneinbau mittels Krankübel424
8.4.2 Interaktionsdiagramm für den Betoneinbau mittels Krankübel425
9 Wahrscheinlichkeitsüberlegungen – Berechnung der Dauer431
9.1 Anwendung in der Grobplanung der Stahlbetonarbeiten431
9.1.1 Konventionelle Berechnung der Dauer für die Stahlbetonarbeiten432
9.1.2 Vorgangsweise bei Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeitsrechnung436
9.1.3 Berechnung der Dauer unter Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeitsüberlegungen439
9.2 Zusammenfassung446
10 Regelkreis für die Planung und Steuerung des Bauablaufs449
10.1 Anwendung bei den Stahlbetonarbeiten449
10.1.1 Regelkreis – Allgemein450
10.1.2 Regelkreis – Anwendung bei Stahlbetonarbeiten452
10.2 Zusammenfassung457
II Literaturverzeichnis459
II.1 Bücher459
II.2 Fachbeiträge463
II.3 Diplomarbeiten466
II.4 Dissertationen466
II.5 Normen467
II.6 Internet468
II.7 Skripten und Studienunterlagen468
II.8 Vorträge468
II.9 Sonstige469
III Begriffe471
III.1 Bauablauf471
III.2 Bauablaufplanung471
III.3 Bauzeitplanung471
III.4 Baubetrieb472
III.5 Erstarrungszeit472
III.6 Frischbetondruck473
III.7 Kennzahl473
III.8 Logistik473
III.8.1 Militärisch473
III.8.2 Wirtschaftlich474
III.9 Produktivität475
III.10 Sensitivitätsanalyse475
III.11 Schalung476
III.12 Steiggeschwindigkeit476
III.13 Terminplan477
IV Abkürzungsverzeichnis479
V Abbildungsverzeichnis491
VI Sachverzeichnis505

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...