Sie sind hier
E-Book

Beschwerdemanagement

Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe

AutorBernd Stauss, Wolfgang Seidel
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl670 Seiten
ISBN9783446436633
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Kundenzufriedenheit ist für die meisten Unternehmen ein erstrangiges Ziel. Doch unzufriedene Kunden werden nur selten als profitable Zielgruppe wahrgenommen. Nur wenige Unternehmen ermutigen ihre Kunden, sich mit einer Beschwerde zu melden. Damit lassen sie große ökonomische Potenziale ungenutzt. Denn Beschwerdemanagement ist der zentrale Ansatz, um Kundenbindung zu sichern und Kundenverluste zu minimieren. Darüber hinaus bietet es erhebliche Möglichkeiten für Verbesserungen von Qualität und Effizienz. Hier setzt dieses Standardwerk in der völlig überarbeiteten Neuauflage an: Es zeigt, wie Unternehmen durch ein aktives Beschwerdemanagement ihre Kunden zufrieden stellen und zugleich die eigenen wirtschaftlichen Ziele erreichen können.

Prof. Dr. Bernd Stauss war Inhaber des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dipl.-Kfm. Wolfgang Seidel ist Inhaber der servmark Unternehmensberatung für Servicemarketing und Kundenmanagement mit Sitz in Eching bei München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort16
1 Beschwerdemanagement im kundenorientierten Unternehmen22
1.1? Beschwerden als unternehmerische Herausforderung22
1.2?Die strategische Bedeutung des Beschwerdemanagements24
1.2.1 Beschwerdemanagement im Kundenbeziehungs-Management (Customer Relationship Management)25
1.2.1.1?Das Verständnis von Kundenbeziehungs-Management (Customer Relationship Management)25
1.2.1.2?Das Beschwerdemanagement als Kern des Kundenbindungsmanagements27
1.2.1.3?Beschwerdemanagement und Customer Care37
1.2.2?Beschwerdemanagement im Qualitätsmanagement41
2 Beschwerden48
2.1?Beschwerdebegriff und Beschwerdearten48
2.2?Wahres und Falsches über Beschwerden53
3 Verhalten unzufriedener Kunden60
3.1?Entstehung und Messung von Kundenunzufriedenheit60
3.1.1?Die Entstehung von Kundenunzufriedenheit60
3.1.2?Kundenzufriedenheitsmessung und Beschwerdeanalyse im Vergleich62
3.2?Kundenunzufriedenheit und Beschwerdeverhalten64
3.3?Beschwerdezufriedenheit und ihr Einfluss auf das Kundenverhalten71
4 Beschwerdemanagement im Überblick84
4.1?Ziele des Beschwerdemanagements84
4.2?Wesentliche Aufgaben des Beschwerdemanagements88
4.3?Rahmenfaktoren des Beschwerdemanagements92
5 Strategische Planung im Beschwerdemanagement98
5.1?Strategisches Potenzial und Notwendigkeit einer strategischen Planung98
5.2?Strategie – strategische Planung99
5.3?Der strategische Planungsprozess für den Funktionsbereich Beschwerdemanagement100
5.3.1?Strategische Ist-Analyse100
5.3.1.1?Umfeldanalyse101
5.3.1.1.1?Analyse der externen unternehmerischen Umwelt (Makroumwelt)102
5.3.1.1.2?Analyse der internen Funktionsumwelt (Mikroumwelt)103
5.3.1.2?Funktionsbereichsanalyse106
5.3.2?Strategieoptionen109
5.3.3?Strategiebewertung und -auswahl113
6 Beschwerdestimulierung118
6.1?Beschwerdestimulierung statt Beschwerdeminimierung118
6.2?Maßnahmen der Beschwerdestimulierung121
6.2.1?Einrichten von Beschwerdekanälen121
6.2.2?Aktive Kommunikation der Beschwerdekanäle132
6.2.3?Flankierende Maßnahmen zum Abbau von Beschwerdebarrieren140
6.3?Einführung beschwerdestimulierender Maßnahmen141
7 Beschwerdeannahme148
7.1?Organisation des Beschwerdeeingangs149
7.1.1?Schlüsselerlebnis Erstkontakt149
7.1.2?Das Prinzip der Complaint Ownership149
7.1.3?Beschwerdeeingangsprozesse150
7.2?Erfassung der Beschwerde-Informationen152
7.2.1?Kriterien der Beschwerdeerfassung152
7.2.2?Grundlegende Erfassungsinhalte153
7.2.2.1?Beschwerdeinhalts-Informationen153
7.2.2.1.1?Beschwerdeführer-Informationen153
7.2.2.1.2?Beschwerdeproblem-Informationen156
7.2.2.1.3?Beschwerdeobjekt-Informationen159
7.2.2.2?Beschwerdeabwicklungs-Informationen160
7.2.2.2.1?Beschwerdeannahme-Informationen161
7.2.2.2.2?Beschwerdebearbeitungs-Informationen163
7.2.2.2.3?Beschwerdereaktions-Informationen163
7.3?Kategorisierung von Beschwerde-Informationen165
7.3.1?Entwicklung eines Kategorienschemas165
7.3.1.1?Anforderungen an ein Kategorienschema166
7.3.1.2?Hierarchische Strukturierung von Kategorienschemata167
7.3.1.3?Vorgehensweise bei der Entwicklung von Kategorienschemata171
7.3.1.4?Überprüfung von Kategorienschemata173
7.3.2?Ergänzung der kategorialen Erfassung durch die freie Fallschilderung174
7.4?Erfassungsformen175
7.4.1?Unternehmerische Beschwerdeerfassung mit Hilfe von Formblättern und softwaregestützten Eingabemasken176
7.4.2?Kundenseitige Beschwerdeerfassung mit Hilfe von Meinungskarten und Beschwerdeseiten im Internet179
7.5?Die Sicherung der Qualität von erfassten Beschwerde-Informationen184
8 Beschwerdebearbeitung188
8.1?Der Beschwerdebearbeitungsprozess188
8.2?Definition von Beschwerdebearbeitungsprozessen190
8.2.1?Identifikation unterschiedlicher Beschwerdebearbeitungsprozesse190
8.2.1.1?Grundsätzliche Charakterisierung von Beschwerdebearbeitungsprozessen190
8.2.1.2?Alleinbearbeitungs-, Einbeziehungs- und Abgabeprozesse191
8.2.1.3?Routine- und Ausnahmeprozesse193
8.2.2?Analyse von Beschwerdebearbeitungsprozessen194
8.2.3?Konkretisierung und Visualisierung von Beschwerdebearbeitungsprozessen195
8.2.4?Zum Standardcharakter von Beschwerdebearbeitungsprozessen200
8.3?Verantwortlichkeiten während der Beschwerdebearbeitung201
8.3.1?Der Verantwortliche für den gesamten Beschwerdemanagementprozess: der Process Owner201
8.3.2?Der Verantwortliche für die Einzelfall-Bearbeitung: der Complaint Owner202
8.3.3?Der Verantwortliche für die einzelnen Bearbeitungsschritte: der Task Owner203
8.4?Festlegung von Bearbeitungsterminen204
8.5?Installation von Mechanismen zur Überwachung der Beschwerdebearbeitung206
8.5.1?Das mitarbeiterbezogene Mahnsystem207
8.5.2?Das hierarchieübergreifende Eskalationssystem207
8.6?Ausgestaltung der internen Kommunikation zwischen den bearbeitenden Stellen211
8.7?Dokumentation der Beschwerdebearbeitung212
9 Beschwerdereaktion218
9.1?Grundsätzliche Verhaltensregeln im Umgang mit Beschwerdeführern219
9.1.1?Beispiele für Kundenärger erzeugende Reaktionen219
9.1.2?Verhaltensregeln für das direkte Gespräch mit Beschwerdeführern223
9.1.3?Verhaltensregeln für die Beantwortung schriftlich artikulierter Beschwerden228
9.2?Anwendung der Verhaltensregeln auf bestimmte Typen von Beschwerdeführern und Beschwerden232
9.2.1?Besondere Typen von Beschwerdeführern232
9.2.1.1?Wiederhol- und Mehrfachbeschwerdeführer232
9.2.1.2?Folgebeschwerdeführer233
9.2.1.3?Nörgler und Querulanten233
9.2.2?Besondere Typen von Beschwerden235
9.2.2.1?Streubeschwerden235
9.2.2.2?Beschwerden an die Geschäftsleitung236
9.2.2.3?Beschwerden über Mitarbeiter236
9.2.2.4?Mit Beschwerden verbundene Drohungen237
9.3?Entscheidung über die Fall-Lösung239
9.3.1?Lösungsmöglichkeiten und Einflussfaktoren für die Wahl der Reaktionsform239
9.3.2?Fall-Lösung mit oder ohne Einzelfallprüfung246
9.3.3?Umgang mit „unberechtigten“ Beschwerden248
9.3.3.1?Die subjektive Berechtigung von Kundenbeschwerden249
9.3.3.2?Reaktionsformen auf „unberechtigte“ Beschwerden250
9.4?Differenzierung der Beschwerdereaktion nach dem Kundenwert252
9.4.1?Grundlagen der Kundenbewertung252
9.4.1.1?Umsatzbezogene Kundenbewertung253
9.4.1.2?Deckungsbeitragsbezogene Kundenbewertung253
9.4.1.3?Bewertung der Kundenbeziehung über die gesamte Dauer der Kundenbeziehung254
9.4.2?Die Anwendung der Kundenbewertung im Beschwerdemanagement255
9.4.2.1?Grundsätzliche Anwendung der Kundenbewertung im Beschwerdemanagement255
9.4.2.2?Einzelne Ansatzpunkte einer kundenwertorientierten Differenzierung im Beschwerdemanagement257
9.5?Kommunikation mit dem Beschwerdeführer während der Beschwerdebearbeitung259
9.5.1?Kommunikationsformen259
9.5.1.1?Eingangsbestätigung259
9.5.1.2?Zwischenbescheide261
9.5.1.3?Abschließende Antwort261
9.5.1.4?Follow-up-Kontakte262
9.5.2?Zeitliche Ausgestaltung der Kommunikationsformen265
9.5.3?Antworten und Reaktionen auf Kundenanfragen während der Beschwerdebearbeitung268
9.5.4?Sicherung der Korrespondenz- und Gesprächsqualität268
9.5.4.1?Die Sicherung der Korrespondenzqualität269
9.5.4.2?Die Sicherung der Gesprächsqualität270
10 Beschwerdeauswertung276
10.1?Beschwerdeanalyse277
10.1.1?Häufigkeitsverteilungen277
10.1.2?Kreuztabellierungen286
10.1.3?Mengenmäßiger und zeitlicher Bezug der Beschwerdeanalyse290
10.2?Ansätze zur Priorisierung von Problemen293
10.2.1?Kundenorientierte Frequenz-Relevanz-Analysen von Beschwerden (FRAB)294
10.2.1.1?Ansätze zur Ermittlung der Problemrelevanz aus Kundensicht294
10.2.1.2?Die Verärgerungs-FRAB296
10.2.1.3?Die Handlungsabsichts-FRAB299
10.2.1.4?Die Kundenverlust-FRAB300
10.2.2?Unternehmensorientierte Frequenz-Relevanz-Analysen von Beschwerden (FRAB)302
11 Beschwerdemanagement-Controlling310
11.1?Evidenz-Controlling312
11.1.1?Der Verärgerungseisberg313
11.1.1.1?Nicht artikulierte und nicht registrierte Beschwerden313
11.1.1.2?Kennzahlen des Verärgerungseisbergs316
11.1.1.2.1?Problematische Beschwerdequote316
11.1.1.2.2?Wahl der relevanten Größen316
11.1.1.2.3?Die wichtigsten Kennzahlen318
11.1.1.3?Informatorische Grundlagen für die Ermittlung der Kennzahlen323
11.1.2?Der Beschwerde-Verärgerungs-Eisberg325
11.2?Aufgaben-Controlling327
11.2.1?Subjektives Aufgaben-Controlling329
11.2.1.1?Messung der Beschwerdezufriedenheit329
11.2.1.2?Messung der Zufriedenheit interner Kunden des Beschwerdemanagements339
11.2.2?Objektives Aufgaben-Controlling340
11.2.2.1?Objektive Qualitätsstandards340
11.2.2.2?Objektive Produktivitätsstandards348
11.2.3?Exkurs: Objektive Qualitäts- und Produktivitätsstandards in Beschwerde-Centern350
11.3?Kosten-Nutzen-Controlling356
11.3.1?Kosten-Controlling356
11.3.1.1?Kosten-Controlling unter dem Blickwinkel der traditionellen Kostenrechnung357
11.3.1.2?Kosten-Controlling unter dem Blickwinkel der Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing)359
11.3.1.3?Kennzahlen des Kosten-Controllings364
11.3.2?Nutzen-Controlling366
11.3.2.1?Controlling des Informationsnutzens367
11.3.2.2?Controlling des Bindungsnutzens370
11.3.2.2.1?Ermittlung der Nettoanzahl von Wiederkäufern/Abwanderern370
11.3.2.2.2?Monetäre Bewertung des Bindungsnutzens371
11.3.2.3?Controlling des Kommunikationsnutzens377
11.3.2.3.1?Ermittlung der Nettoanzahl von Empfehlern/Warnern377
11.3.2.3.2?Monetäre Bewertung des Kommunikationsnutzens379
11.3.3?Wirtschaftlichkeits-Controlling381
11.3.3.1?Wirtschaftlichkeit des gesamten Bereichs Beschwerdemanagement381
11.3.3.2?Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Optimierung des Beschwerdemanagements383
11.4?Steuerung und Überwachung des Beschwerdemanagements388
11.4.1?Steuerung389
11.4.1.1?Strategische Steuerung mittels Key Performance Indicators389
11.4.1.2?Der Beschwerdemanagement-Index (BMI)391
11.4.2?Überwachung mit Hilfe eines Beschwerdemanagement-Audits396
12 Beschwerdereporting404
12.1?Aktives Reporting von Ergebnissen (Informations-Push)405
12.1.1?Inhaltliche Dimension des Beschwerdereportings405
12.1.1.1?Beschwerdebezogene Inhalte405
12.1.1.2?Beschwerdemanagement-bezogene Inhalte410
12.1.1.2.1?Die strategische Perspektive: Key Performance Indicators410
12.1.1.2.2?Die operative Perspektive: Standards des Aufgaben-Controllings414
12.1.1.2.3?Die ökonomische Perspektive: Rentabilität des Beschwerdemanagements415
12.1.2?Formale Dimension des Beschwerdereportings418
12.1.3?Zeitliche Dimension des Beschwerdereportings419
12.1.4?Zielgruppenbezogene Dimension des Beschwerdereportings419
12.2?Bereitstellung von Informationen (Informations-Pull)422
12.3?Barrieren der Informationsnutzung und Ansätze zu ihrer Überwindung423
13 Beschwerde-Informationsnutzung430
13.1?Nutzung von Beschwerde-Informationen durch den Einsatz von Qualitätsplanungstechniken431
13.1.1?Ursache-Wirkungs-Analyse431
13.1.2?Die Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)436
13.2?Nutzung von Beschwerde-Informationen in Qualitätsverbesserungsteams und Qualitätszirkeln442
13.3?Kundenforen mit Beschwerdeführern als Qualitätsverbesserungsinstrument448
13.3.1?Generelle Ziele von Kundenforen mit Beschwerdeführern448
13.3.2Methodeneinsatz in Kundenforen452
13.3.3Online-Kundenforen mit Beschwerdeführern455
13.4?Die Integration von Beschwerde- und Beschwerdemanagement-Informationen in ein Kundenwissensmanagement456
14 Personalpolitische Aspekte des Beschwerdemanagements464
14.1?Die Bedeutung des Mitarbeiterverhaltens im Beschwerdekontakt464
14.2?Erforderliche Mitarbeiterqualifikationen466
14.3?Personalorientiertes internes Marketing als Rahmenkonzept für die Sicherstellung der Mitarbeiterqualifikationen472
14.3.1?Rekrutierung serviceorientierter und qualifizierter Mitarbeiter473
14.3.2?Mitarbeiterkommunikation und Training480
14.3.3?Anreizsysteme485
14.3.4?Maßnahmen zur Vermeidung von Burn-out-Effekten486
14.3.5?Empowerment487
14.4?Gestaltung des unternehmens­kulturellen Umfelds491
15 Organisatorische Aspekte des Beschwerdemanagements498
15.1?Zentrales, dezentrales oder duales Beschwerdemanagement499
15.2?Der Bereich Beschwerdemanagement514
15.2.1?Verantwortung des Beschwerde-Centers für die operative Abwicklung von Beschwerden514
15.2.2?Verantwortung der Bereichsleitung Beschwerdemanagement für die konzeptionelle Steuerung521
15.3?Einordnung des Bereichs Beschwerdemanagement in die unternehmerische Organisationsstruktur524
15.3.1?Inhaltliche Zuständigkeit und Verknüpfung des Beschwerdemanagementprozesses mit anderen unternehmerischen Prozessen524
15.3.2?Die Ausstattung des Beschwerdemanagement-Bereichs mit Einflussrechten526
15.3.3?Die Etablierung des Bereichs Beschwerdemanagement als Stabsstelle, Linienfunktion oder in einer Matrixorganisation530
15.3.4?Der Bereich Beschwerdemanagement als Profit Center?534
15.4?Zur Frage eines Outsourcings des Beschwerdemanagements535
16 Technologische Aspekte des Beschwerdemanagements540
16.1?Grundlegende Determinanten für den Einsatz einer Beschwerdemanagement-Software541
16.2?Die Entscheidung für eine spezielle Beschwerdemanagement-Software oder eine integrative CRM-Lösung541
16.3?Kernfunktionalitäten von Beschwerdemanagement-Softwaresystemen543
16.4?Die Integration von Internet-, ­Intranet- und E-Mail-Kommunikation551
17 Social-Media-Beschwerden560
17.1?Beschwerdekanal Social Media561
17.1.1?Für das Beschwerdemanagement wichtige Formen von Social Media561
17.1.1.1?Beschwerden in kundengesteuerten Social Media561
17.1.1.2?Beschwerden in unternehmensgesteuerten Social Media564
17.1.2?Relevanz der Social Media als Beschwerdekanal569
17.2?Beschwerdemanagement-Strategie und Umgang mit Social-Media?Beschwerden573
17.3?Konsequenzen für die Aufgabenbausteine des Beschwerdemanagements574
17.4?Konsequenzen für ausgewählte Rahmenfaktoren des Beschwerdemanagements578
18 Internationales Beschwerdemanagement586
18.1?Die Relevanz interkultureller Unterschiede im Beschwerdeverhalten586
18.1.1?Interkulturelle Unterschiede im Beschwerdeverhalten587
18.1.2?Besonderheiten der Aufgabenerfüllung im internationalen Beschwerdemanagement589
18.2?Zentrales, dezentrales und duales internationales Beschwerdemanagement als alternative Organisationsformen591
19 Implementierung eines aktiven Beschwerdemanagements600
19.1?Implementierungsschritte600
19.2?Implementierungsbarrieren und Maßnahmen zu ihrer Überwindung605
20 Beschwerdemanagement nach der Norm: DIN ISO 10002:2010-5616
20.1?Inhalte der Norm 10002:2010-5617
20.2?Bewertung der Norm622
21 Beschwerdemanagement in der Praxis628
21.1?Die Beschwerdemanagement Excellence-Studie (BME)629
21.2?Die Materna-Beschwerdemanagement-Studie633
21.3?Die Beschwerdemanagement-Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität636
21.4?Vergleichende Betrachtung639
22 Quick-Check Beschwerdemanagement642
Literatur648

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...