Vorwort | 5 |
Autoren- und Inhaltsübersicht | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 31 |
Einleitung. Besonderes Verwaltungsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht: Zusammenwirken und Lerneffekte | 53 |
I. Praktische Aufgaben der Orientierung und Entlastung | 53 |
II. Speziell für das Studium: Veranschaulichung, Wiederholung, Vertiefung | 54 |
III. Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung | 57 |
Erstes Kapitel. Kommunalrecht | 61 |
I. Grundlagen | 64 |
1. Gesetzliche Grundlagen | 65 |
a) Kommunalrecht ieS | 65 |
b) Rechtsgrundlagen kommunaler Tätigkeit | 65 |
2. Grundbegriffe: Gemeinde, Einwohner, Bürger | 66 |
a) Gemeinde | 66 |
b) Einwohner und Bürger | 66 |
c) Rechte und Pflichten der Einwohner und Bürger | 67 |
3. Die Idee bürgerschaftlicher Selbstverwaltung | 67 |
4. Entwicklung der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland | 68 |
a) Territorialreformen | 68 |
b) Die Bedeutung des Rechts der Europäischen Union | 69 |
5. Aktuelle Herausforderungen | 70 |
a) Bevölkerungsdynamik | 70 |
b) Kommunale Finanzen | 71 |
c) Veränderte Kommunikationsstrukturen | 71 |
II. Die Verfassungsgarantie des Art 28 II GG | 72 |
1. Vorbemerkung: Die verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden | 72 |
a) Gemeinden: Ein besonderer Teil des Staates | 72 |
b) Die demokratische Verfassungsstruktur in der Gemeinde, Art 28 I 2 GG | 73 |
c) Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung | 73 |
aa) Adressaten der Selbstverwaltungsgarantie | 74 |
bb) „Institutionelle Garantie“ und subjektive Rechtsstellung | 74 |
2. Garantie der kommunalen Ebene, Art 28 I 2, II GG | 75 |
3. Schutz der individuellen Gemeinde in ihrem Bestand | 75 |
4. Schutz der eigenverantwortlichen Wahrnehmung kommunaler Aufgaben | 76 |
a) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft | 77 |
b) Zuweisung durch den Gesetzgeber | 77 |
aa) Verpflichtung auf eine kommunalspezifische Aufgabenausstattung | 78 |
bb) Abweichung von der Regelzuweisung | 78 |
cc) Überörtliche Angelegenheiten, Gemengelagen, Wanderungsprozesse | 79 |
dd) Art 28 II GG als Schranke kommunalen Handelns? | 80 |
c) Eigenverantwortlichkeit | 81 |
d) Insbesondere: So genannte Gemeindehoheiten | 82 |
e) Der Gesetzesvorbehalt und seine Grenzen | 84 |
aa) Die Kernbereichsgarantie | 84 |
bb) Gemeindespezifisches materielles Aufgabenverteilungsprinzip | 85 |
cc) Zugriff auf die Eigenverantwortlichkeit: Hinreichender Spielraum | 85 |
dd) Zuweisung zusätzlicher Aufgaben | 85 |
5. Die Selbstverwaltungsgarantie als subjektives Recht | 86 |
a) Kommunale Verfassungsbeschwerde | 86 |
b) Die Bedeutung der Selbstverwaltungsgarantie für das einfache Recht | 86 |
III. Weitere Gewährleistungen gemeindlicher Selbstverwaltung und kommunaler Rechtspositionen | 88 |
1. Gewährleistungen auf europäischer Ebene | 88 |
a) Unionsrechtliche Gewährleistung der Selbstverwaltung | 88 |
b) Die Berufung auf Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten | 89 |
2. Gewährleistungen im Grundgesetz | 89 |
a) Partielle Finanzgarantien | 89 |
b) Grundrechte | 90 |
aa) Bereiche öffentlicher Aufgabenerfüllung | 90 |
bb) Bereiche fiskalisch-erwerbswirtschaftlicher Tätigkeit | 91 |
3. Selbstverwaltungsgarantien der Landesverfassungen | 91 |
IV. Die Gemeinden im Gefüge öffentlicher Aufgabenerfüllung – Aufgabensystematik, Staatsaufsicht und Aufgabenträger | 92 |
1. Kommunale Aufgabensystematik | 93 |
a) Aufgabenkategorien und Staatseinfluss | 93 |
aa) Überblick | 93 |
bb) Dualistisches und monistisches Modell | 93 |
cc) Eigener Wirkungskreis/Freie und pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben | 93 |
dd) Auftragsangelegenheiten/Pflichtaufgaben nach Weisung | 94 |
b) Das systematische Verständnis des Staatseinflusses bei den „Staatsaufgaben“/Pflichtaufgaben nach Weisung | 94 |
aa) Die Perspektive des Art 28 II GG | 95 |
bb) Differenzierungen | 96 |
cc) Ergebnis | 96 |
dd) Verfahrens- und prozessrechtliche Konsequenzen | 96 |
2. Rechtsaufsicht | 97 |
a) Aufsichtsmittel | 97 |
b) Rahmenbedingungen und Rechtsschutz | 98 |
3. Fachaufsicht | 99 |
a) Wesen und Regelungen | 99 |
b) Rechtsschutz gegen fachaufsichtliche Maßnahmen | 100 |
4. Mittel präventiver Aufsicht | 101 |
a) Zweck und Typik | 101 |
b) Spezielle Genehmigungsvorbehalte | 101 |
aa) Rechtliche Unbedenklichkeitserklärung | 102 |
bb) Staatliche Mitentscheidung, Kondominium | 102 |
5. Formen der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung im gemeindlichen Raum | 103 |
a) Staatliche Behörden | 103 |
b) Weitere Modi der Aufgabenwahrnehmung | 103 |
c) Privatisierung | 104 |
6. Aufgabenbestand und Gemeindestatus: kreisfreie und kreisangehörige Gemeinden | 104 |
a) Das Bild der Einheitsgemeinde | 105 |
b) Kreisangehörige Gemeinden | 105 |
c) Kreisfreie Städte | 105 |
d) Privilegierte kreisangehörige Gemeinden | 105 |
V. Gemeindeverfassungsrecht | 106 |
1. Kommunalwahlen | 106 |
a) Grundsätze | 106 |
b) Rechtsschutz bei Kommunalwahlen | 107 |
2. Überblick: Die Gemeindeorgane | 108 |
3. Der Gemeinderat | 109 |
a) Zusammensetzung und Mitgliederstatus | 109 |
aa) Rechts- und Pflichtenstatus | 110 |
bb) Insbesondere Befangenheitsvorschriften | 110 |
b) Interne Organisation und Verfahren des Rates | 111 |
aa) Ratsvorsitzender | 112 |
bb) Ratsgeschäftsordnung | 112 |
cc) Ratssitzungen | 112 |
dd) Ratsausschüsse | 113 |
ee) Fraktionen | 114 |
c) Aufgaben des Gemeinderates | 114 |
aa) Systematik | 114 |
bb) Vorbehaltsaufgaben des Rates (Überblick) | 115 |
4. Der Bürgermeister | 115 |
a) Status | 116 |
b) Aufgaben | 116 |
aa) Ratszuarbeitung, Ratsvorsitz | 116 |
bb) Einspruchsrecht | 116 |
cc) Geschäfte der laufenden Verwaltung | 117 |
dd) Übertragene Angelegenheiten | 117 |
ee) Dringlichkeitsentscheidungen | 118 |
ff) Außenwirksame Entscheidungen: Verwaltungschef, rechtsgeschäftliche Vertretung, Beteiligungsrechte | 118 |
5. Besonderheiten kollegialer Leitungsgremien | 118 |
6. Kommunalverfassungsstreit | 119 |
a) Grundfragen und Entwicklung | 119 |
b) Einzelheiten | 120 |
7. Formen plebiszitärer Beteiligung | 121 |
a) Schlichte Mitwirkungsmöglichkeiten | 121 |
b) Mitentscheidungsmöglichkeiten | 122 |
8. Gemeindeinterne Gliederungen: Bezirke, Ortschaften | 123 |
VI. Die Gemeindeverwaltung | 125 |
1. Grundlagen | 125 |
2. Die allgemeine Gemeindeverwaltung | 125 |
3. Wirtschaftliche Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform | 126 |
a) Überblick | 126 |
b) Eigenbetrieb, Kommunalunternehmen | 126 |
4. Privatrechtliche Organisationsformen als Teil des kommunalen Organisationsrechts | 127 |
a) Rechtsformen | 127 |
b) Erhalt der Gemeinwohlbindungen – „Einwirkungspflicht“ | 128 |
5. Vertragliche Verwaltungsstrukturen in der Kommune | 129 |
VII. Kommunalspezifische Handlungsformen: Rechtsetzung der Gemeinden und kommunale Verträge | 130 |
1. Gemeindliche Satzungen | 131 |
a) Regelungstypus | 131 |
b) Ermächtigungsgrundlage für kommunale Satzungen und Gesetzesvorbehalt | 131 |
c) Formelle Vorgaben | 133 |
aa) Satzungsgebungsverfahren | 133 |
bb) Verfahrensfehler | 133 |
d) Materielle Anforderungen an Satzungen, insbes Vorrang des Gesetzes | 134 |
e) Rechtsschutz gegen Satzungen | 135 |
2. Weitere gemeindliche Rechtsetzungsakte | 135 |
a) Rechtsverordnungen | 136 |
b) Inneradministrative Rechtssätze | 136 |
3. Kommunale Verträge | 136 |
a) Wirksames Zustandekommen | 136 |
aa) Allgemein | 136 |
bb) Insbesondere: Vergaberecht | 137 |
b) Grenzen der Wirksamkeit | 138 |
VIII. Die Leistungen der Gemeinden für ihre Einwohner | 139 |
1. Das Recht kommunaler Leistungserbringung | 139 |
a) Grundfragen | 139 |
b) Modi kommunaler Leistungserbringung | 140 |
2. Insbesondere: Öffentliche Einrichtungen | 140 |
a) Begriff | 140 |
b) Widmung | 141 |
c) Nutzungsrechte | 142 |
d) Benutzungsverhältnis | 143 |
aa) Bei öffentlich-rechtlicher Organisationsform | 143 |
bb) Bei privatrechtlicher Organisationsform | 144 |
cc) Benutzungsbedingungen | 144 |
e) Rechtsformen und Zugang | 145 |
3. Einrichtungen mit Anschluss- und Benutzungszwang | 146 |
a) Tatbestand | 146 |
b) Grundrechtsfragen | 147 |
aa) Anschlusspflichtige | 147 |
bb) Anbieter gleichartiger Leistungen | 147 |
IX. Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden | 148 |
1. Grundlagen | 148 |
a) Kommunale Wirtschaft zwischen Daseinsvorsorge und Gewinnerzielung | 148 |
b) Schutzzweck des kommunalen Wirtschaftsrechts | 149 |
c) Systematische Überlegungen | 150 |
2. Kommunalrechtliche Schranken gemeindlicher Wirtschaftstätigkeit | 150 |
a) Anwendbarkeit | 150 |
b) Kommunalrechtliche Schrankentrias | 151 |
aa) Öffentlicher Zweck | 151 |
bb) Leistungsfähigkeitsbezug | 152 |
cc) Sog Subsidiarität | 152 |
dd) Insbesondere: Territorialitätsprinzip | 153 |
c) Durchsetzung der kommunalrechtlichen Schranken | 153 |
aa) Subjektiv-öffentliche Rechte | 153 |
bb) Durchsetzung über Wettbewerbsrecht (UWG, Vergaberecht) | 154 |
d) Das Recht nichtwirtschaftlicher Unternehmen | 154 |
3. Allgemeines Wirtschaftsrecht | 155 |
4. Unionsrechtlicher Rahmen | 155 |
a) Der allgemeine Rahmen | 156 |
b) Bereichsspezifische Vorgaben | 157 |
X. Finanzen und Haushalt | 158 |
1. Das Gemeindefinanzsystem | 158 |
a) Überblick über die Einnahmen | 158 |
b) Steuereinnahmen | 159 |
c) Gebühren und Beiträge, privatrechtliche Entgelte | 159 |
d) Finanzzuweisungen, insbes der kommunale Finanzausgleich | 160 |
e) Kredite und Entschuldung | 161 |
f) Reformbedarf | 162 |
2. Kommunales Abgabenrecht | 162 |
a) Steuern | 162 |
b) Gebühren und Beiträge, privatrechtliche Entgelte | 163 |
3. Haushaltsrecht | 164 |
a) Neues Steuerungsmodell und kommunales Haushaltsrecht | 164 |
b) Haushaltssatzung, Haushaltsplan | 165 |
c) Haushaltsvollzug | 166 |
XI. Das Recht der Landkreise (Kreise) | 167 |
1. Grundgesetzliche Rechtsstellung | 167 |
a) Garantie der Kreisebene | 167 |
b) Garantie der Selbstverwaltung | 168 |
2. Aufgaben der Kreise | 168 |
a) Kreisaufgaben und staatliche Steuerung | 168 |
b) Aufgabenverteilung zwischen Kreis und kreisangehörigen Gemeinden | 169 |
aa) Übergemeindliche Aufgaben | 169 |
bb) Ergänzende Aufgaben | 169 |
cc) Ausgleichende Aufgaben | 169 |
dd) Kompetenz-Kompetenz | 170 |
3. Organe des Kreises | 170 |
a) Kreistag | 170 |
b) Landrat | 171 |
c) Kreisausschuss | 171 |
4. Staatliche Verwaltung im Kreis | 171 |
XII. Sonstige Gemeindeverbände, Zweckverbände, interkommunale Zusammenarbeit | 172 |
1. Gesamtgemeinden | 173 |
2. Höhere Gemeindeverbände | 175 |
3. Interkommunale Zusammenarbeit, Zweckverbände | 175 |
a) Formen interkommunaler Zusammenarbeit | 175 |
b) Insbesondere Zweckverbandsbildungen | 176 |
Zweites Kapitel. Polizei- und Ordnungsrecht | 177 |
I. Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts | 180 |
1. Begriff und Gegenstand des Polizei- und Ordnungsrechts | 180 |
a) Polizeibegriff als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen | 181 |
aa) Wandlungen des Polizeibegriffs | 181 |
bb) Heutige Polizeibegriffe | 182 |
b) Inhalt und Umfang des Gefahrenabwehrrechts | 183 |
aa) Abgrenzung zur Strafverfolgung | 183 |
bb) Einbeziehung vorbeugender Bekämpfung von Straftaten | 185 |
c) Fazit | 190 |
2. Gefahrenabwehr als staatliche Aufgabe | 190 |
a) Gewährleistung der Inneren Sicherheit als Staatsaufgabe | 190 |
b) Gefahrenabwehr durch Private | 191 |
aa) Erscheinungsformen des privaten Sicherheitsgewerbes | 192 |
bb) Rechtliche Grundlagen | 193 |
cc) Privatisierung der Gefahrenabwehr | 196 |
c) Fazit | 197 |
3. Rechtsstaatliche Anforderungen an die Gefahrenabwehr | 197 |
a) Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes | 197 |
b) Rechtliche Bindungen für Gefahrenabwehrmaßnahmen | 198 |
4. Polizei- und Ordnungsrecht im Bundesstaat | 199 |
a) Gesetzgebung | 199 |
b) Verwaltung | 200 |
aa) Grundsatz: Verwaltungszuständigkeit der Länder | 200 |
bb) Ausnahme: Verwaltungskompetenzen des Bundes | 200 |
5. Europäisierung und Internationalisierung der Gefahrenabwehr | 211 |
a) Europarechtliche Vorgaben | 211 |
aa) Grundlegung: Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 212 |
bb) Ausprägungen Polizeilicher Zusammenarbeit | 212 |
cc) Institutionalisierung der Polizeilichen Zusammenarbeit | 214 |
dd) Operative Polizeiliche Zusammenarbeit | 216 |
b) Internationalisierung der Gefahrenabwehr | 217 |
6. Allgemeine Polizei- und Ordnungsverwaltung | 218 |
II. Materielles Polizei- und Ordnungsrecht | 220 |
1. Die Generalklausel | 220 |
a) Die Generalklausel als Eingriffsermächtigung | 220 |
aa) Spezialermächtigungen und Subsidiarität der Generalklausel | 220 |
bb) Anwendungsbereich der Generalklausel | 225 |
cc) Struktur und Bedeutung der Generalklausel | 227 |
b) Schutzgüter der Generalklausel | 228 |
aa) Öffentliche Sicherheit | 228 |
bb) Öffentliche Ordnung | 235 |
c) Gefahrenlage | 238 |
aa) Störung | 239 |
bb) Prognose | 239 |
cc) Anscheinsgefahr | 241 |
dd) Gefahrverdacht | 242 |
ee) Qualifizierte Gefahrbegriffe | 244 |
d) Befugnis zur Gefahrenabwehr (Opportunitätsprinzip) | 245 |
aa) Ermessen der Gefahrenabwehrbehörden | 245 |
bb) Ermessensgrenzen | 246 |
cc) Ermessensreduzierung | 252 |
dd) Anspruch auf Einschreiten | 253 |
2. Polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit | 254 |
a) Polizei- und Ordnungspflicht als Zurechnungsproblem | 254 |
b) Funktion und Bedeutung der Verantwortlichkeit | 255 |
c) Rechtssubjekte der Polizei- und Ordnungspflicht | 257 |
d) Verhaltensverantwortlichkeit | 258 |
aa) Gefahrverursachung | 259 |
bb) Verhaltensverantwortlichkeit durch Unterlassen | 261 |
cc) Verhaltensverantwortlichkeit des Zweckveranlassers | 263 |
dd) Zusatzverantwortlichkeit | 265 |
e) Zustandsverantwortlichkeit | 265 |
aa) Legitimität der Zustandsverantwortlichkeit | 266 |
bb) Entstehung der Zustandsverantwortlichkeit | 266 |
cc) Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit | 267 |
dd) Zustandsverantwortliche Rechtssubjekte | 269 |
ee) Ordnungspflicht im Insolvenzverfahren | 271 |
ff) Latente Gefahr | 273 |
gg) Anscheinsgefahr und Gefahrverdacht | 273 |
f) Rechtsnachfolge in die Polizei- und Ordnungspflicht | 274 |
aa) Problemstellung | 274 |
bb) Abstrakte Polizei- und Ordnungspflicht | 275 |
cc) Konkretisierte Polizei- und Ordnungspflicht | 276 |
dd) Fazit | 278 |
g) Störermehrheit: Auswahlermessen bei mehreren Verantwortlichen | 278 |
aa) Effektivität der Gefahrenabwehr als Ermessensdirektive | 279 |
bb) Kostentragung bei Störermehrheit | 281 |
cc) Gesamtschuldnerausgleich bei mehreren Verantwortlichen | 282 |
3. Polizeilicher und ordnungsbehördlicher Notstand | 282 |
a) Notstandspflicht im Gefahrenabwehrrecht | 282 |
b) Voraussetzungen für Notstandsmaßnahmen | 284 |
aa) Qualifizierte Gefahrenlage | 285 |
bb) Aussichtslosigkeit der Gefahrenabwehr durch Verantwortlichen | 285 |
cc) Unmöglichkeit behördlicher Gefahrenabwehr | 287 |
dd) Beachtung der Opfergrenze | 288 |
c) Rechtsfolgen der Notstandspflicht | 289 |
d) Umfang und Dauer von Notstandsmaßnahmen | 289 |
e) Folgenbeseitigung und Ersatzansprüche | 290 |
aa) Folgenbeseitigung bei Notstandsmaßnahmen | 290 |
bb) Entschädigung des Nichtverantwortlichen | 291 |
4. Standardmaßnahmen | 291 |
a) Begriff und Bedeutung | 291 |
b) Klassische Standardmaßnahmen | 292 |
aa) Befragung und Auskunftsverlangen | 293 |
bb) Identitätsfeststellung | 293 |
cc) Erkennungsdienstliche Maßnahmen | 296 |
dd) Vorladung und Vorführung | 297 |
ee) Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung | 298 |
ff) Ingewahrsamnahme | 305 |
gg) Durchsuchung von Personen und Sachen | 312 |
hh) Durchsuchung und Betreten von Wohnungen | 313 |
ii) Sicherstellung und Beschlagnahme | 316 |
c) Informationserhebung | 321 |
aa) Allgemeine Grundsätze | 321 |
bb) Rechtsgrundlagen | 323 |
cc) Besondere Mittel der Informationserhebung | 324 |
dd) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 325 |
d) Informationsverarbeitung | 327 |
aa) Allgemeine Grundsätze | 327 |
bb) Ermittlungsverfahren und Gefahrenabwehr | 327 |
cc) Informationsabgleich | 328 |
dd) Informationsübermittlung | 329 |
ee) Rechte der betroffenen Person | 331 |
5. Sondergesetzliche Eingriffsbefugnisse | 332 |
a) Vorrang von Spezialregelungen | 332 |
b) Beispiel: Gefahrenabwehr im Versammlungswesen | 333 |
III. Formelles Polizei- und Ordnungsrecht | 335 |
1. Zuständigkeitsordnung | 335 |
2. Handlungsformen zur Gefahrenabwehr | 336 |
a) Einzelfallmaßnahmen | 336 |
aa) Verwaltungsakt | 337 |
bb) Verwaltungsrealakt | 337 |
b) Gefahrenabwehrverordnungen | 338 |
aa) Funktion und Bedeutung von Gefahrenabwehrverordnungen | 338 |
bb) Voraussetzungen für Gefahrenabwehrverordnungen | 339 |
cc) Determinanten für den Verordnungserlass | 342 |
dd) Durchsetzung der Verordnung | 343 |
c) Zwangsweise Durchsetzung von Gefahrenabwehrmaßnahmen | 343 |
aa) Zwangsmittel | 344 |
bb) Verwaltungszwang im gestreckten Verfahren | 346 |
cc) Unmittelbare Ausführung und Sofortvollzug | 349 |
IV. Kostenersatz und Entschädigung im Polizei- und Ordnungsrecht | 352 |
1. Kostenersatzansprüche der Verwaltung | 352 |
a) Vorbehalt des Gesetzes | 352 |
b) Kostenersatz für Gefahrenabwehrmaßnahmen | 353 |
c) Kostentragung bei Anscheinsgefahr und Gefahrverdacht | 356 |
2. Ersatzansprüche des Bürgers | 356 |
a) Entschädigungsanspruch des Nichtstörers | 356 |
aa) Voraussetzungen des Schadensausgleichs | 357 |
bb) Rechtsfolge des Anspruchs | 358 |
b) Schadensausgleich bei rechtswidrigen Maßnahmen | 359 |
c) Ersatzansprüche bei Anscheinsgefahr und Gefahrverdacht | 360 |
Drittes Kapitel. Öffentliches Wirtschaftsrecht | 361 |
I. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts | 366 |
1. Herausbildung und Gegenstand des Öffentlichen Wirtschaftsrechts | 366 |
2. Historische Grundlagen | 367 |
a) Merkantilismus | 368 |
b) Liberalismus | 368 |
c) Sozialstaat und Soziale Marktwirtschaft | 369 |
d) Europäisierung und Internationalisierung – Kapitalismus II | 370 |
3. Marktwirtschaft und Wettbewerb, Planwirtschaft und Sozialisierung | 371 |
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 372 |
1. Wirtschaftsverfassung | 372 |
a) Begriff der Wirtschaftsverfassung | 372 |
b) Streit um die Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes | 372 |
c) Der soziale Rechtsstaat | 374 |
2. Gesetzgebung und Regierung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht | 376 |
a) Bundesstaatliche Kompetenzverteilung und Öffentliches Wirtschaftsrecht | 376 |
b) Rechtsstaatliche Anforderungen | 377 |
aa) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 377 |
bb) Einzelfragen der Gesetzgebung | 377 |
3. Grundrechtsschutz wirtschaftlicher Tätigkeit | 379 |
a) Allgemeines | 379 |
aa) Grundrechtsberechtigung | 380 |
bb) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 380 |
cc) Grundsatz des Vertrauensschutzes | 381 |
b) Allgemeiner Gleichheitssatz | 381 |
c) Allgemeine Wirtschafts- und Unternehmensfreiheit | 383 |
d) Koalitionsfreiheit | 384 |
e) Berufsfreiheit | 385 |
aa) Schutzbereich | 385 |
bb) Schranken | 387 |
cc) Eingriffsermächtigungen | 389 |
dd) Schutzpflicht | 390 |
f) Eigentumsgarantie | 390 |
aa) Struktur | 390 |
bb) Schutzbereich | 391 |
cc) Schranken | 393 |
III. Unionsrechtliche Grundlagen | 395 |
1. Allgemeines | 395 |
2. Die europäische Rechtsordnung als wechselseitige Auffang- und Kooperationsordnung | 396 |
3. Grundzüge des Unionsrechts, allgemeine Rechtsgrundsätze | 398 |
a) Grundrechte | 398 |
aa) Anwendungsbereich | 398 |
bb) Wirtschaftsgrundrechte | 399 |
cc) Sonstige Grundrechte | 400 |
b) Rechtsangleichung | 401 |
c) Staatshaftung | 401 |
4. Binnenmarkt und Grundfreiheiten | 402 |
a) Grundfreiheiten | 402 |
b) Unionales Wettbewerbsrecht | 403 |
IV. Wirtschafts- und Währungspolitik | 404 |
1. Begriffe | 404 |
2. Wirtschaftspolitik | 407 |
a) Konjunkturpolitik und Globalsteuerung | 407 |
aa) Ökonomische Konzeption | 407 |
bb) Bindungswirkung | 407 |
cc) Instrumentarium | 408 |
dd) Bewertung | 408 |
b) Fiskalpolitik | 409 |
aa) Unionsrechtliche Grundlagen | 409 |
bb) Innerstaatliche Regelungen | 410 |
cc) Völkerrechtliche Ergänzungen | 411 |
c) Außenhandelspolitik | 411 |
d) Wirtschaftsstatistik | 412 |
3. Währungsunion und Währungspolitik | 412 |
a) Eintrittsvoraussetzungen | 413 |
b) Organisation und Aufgaben des ESZB | 414 |
c) Ausrichtung des ESZB auf die Preisstabilität | 415 |
d) Die Währungsunion in der Krise – Von der Stabilitäts- zur Stabilisierungsunion | 416 |
V. Wirtschaftsverwaltung | 417 |
1. Organisation | 417 |
a) Unionale Wirtschaftsverwaltung | 417 |
b) Staatliche Wirtschaftsverwaltung in Bund und Ländern | 418 |
aa) Bundesverwaltung | 418 |
bb) Landesverwaltung | 420 |
c) Selbstverwaltung der Wirtschaft | 421 |
aa) Allgemeines | 421 |
bb) Selbstverwaltungsträger | 422 |
cc) Europäisierung des Kammerrechts | 424 |
d) Koalitionen und Wirtschaftsverbände | 426 |
2. Verwaltungszwecke und Steuerungskonzepte im Öffentlichen Wirtschaftsrecht | 427 |
a) Überwachung | 427 |
aa) Funktion und Zielsetzung | 427 |
bb) Referenzgebiete | 428 |
cc) Beteiligung Privater an der Überwachung | 429 |
b) Regulierung | 430 |
aa) Einordnung der Regulierungsverwaltung | 431 |
bb) Referenzgebiete | 432 |
c) Wirtschaftslenkung | 432 |
aa) Marktordnungen | 433 |
bb) Punktuelle Interventionen | 434 |
3. Rechts- und Handlungsformen der Verwaltung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht | 434 |
a) Öffentlich-rechtliche Bindung und Formenwahlfreiheit der Verwaltung | 434 |
b) Überwachung, Regulierung und Wirtschaftslenkung durch Verwaltungsakt | 436 |
aa) Überwachungsrechtliche Verwaltungsakte | 436 |
bb) Wirtschaftslenkende Verwaltungsakte | 437 |
cc) Nebenbestimmungen | 438 |
dd) Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte | 438 |
c) Vorhaben- und Unternehmergenehmigungen mit planungsrechtlichem Einschlag | 438 |
aa) Allgemeines | 438 |
bb) Atomanlagen | 441 |
cc) Flughäfen und Flugplätze | 442 |
VI. Beihilfenrecht | 445 |
1. Allgemeines | 445 |
2. Staatliche Beihilfen | 447 |
a) Begriffe | 447 |
b) Beihilfen und Vorbehalt des Gesetzes | 448 |
c) Verwaltungsrechtliche Ausgestaltung des Zuwendungsrechtsverhältnisses | 449 |
d) Unionsrechtliche Anforderungen | 450 |
3. Unionsbeihilfen | 452 |
a) Indirekter Vollzug | 452 |
b) Direkter Vollzug | 453 |
VII. Öffentliches Wettbewerbsrecht | 453 |
1. Unternehmerische Betätigung der Öffentlichen Hand | 454 |
a) Grundlagen öffentlicher Unternehmenstätigkeit | 454 |
aa) Formen | 454 |
bb) Kommunale Wirtschaftstätigkeit | 455 |
b) Landesbanken und Sparkassen | 456 |
c) Grundrechte und Haushaltsrecht | 457 |
aa) Eingriff durch Konkurrenz | 457 |
bb) Haushaltsrecht | 458 |
d) Gesellschaftsrecht und Wettbewerbsrecht | 458 |
aa) Gesellschaftsrecht | 458 |
bb) Wettbewerbsrecht | 459 |
e) Unionsrechtliche Bindungen | 459 |
2. Vergaberecht | 460 |
a) Aufträge oberhalb der Schwellenwerte | 461 |
aa) Allgemeines | 461 |
bb) Vergabefremde Kriterien | 462 |
b) Aufträge unterhalb der Schwellenwerte | 463 |
c) Dienstleistungskonzessionen | 463 |
VIII. Gewerberecht | 464 |
1. Gewerbefreiheit | 464 |
a) Begriff des Gewerbes | 464 |
aa) Gewerbsmäßigkeit | 465 |
bb) Gewerbsfähigkeit | 465 |
b) Kompetenzrechtliche Dimension von § 1 GewO | 467 |
2. Grundlagen gewerberechtlicher Überwachungsmaßnahmen | 468 |
a) Formales Instrumentarium | 468 |
aa) Anzeigepflichtige Gewerbe | 468 |
bb) Genehmigungspflichtige Gewerbe | 468 |
b) Materielle Maßstäbe: Sachkunde, Zuverlässigkeit | 469 |
aa) Subjektive Anforderungen | 469 |
bb) Objektive Anforderungen | 472 |
c) Weitere Anforderungen | 472 |
3. Einzelne gewerberechtliche Erlaubnisse | 472 |
a) Stehendes Gewerbe, Reisegewerbe, Marktverkehr | 472 |
aa) Stehendes Gewerbe | 472 |
bb) Reisegewerbe | 472 |
cc) Marktverkehr | 473 |
b) Handwerk | 473 |
aa) Anwendungsbereich | 474 |
bb) Eintragung in die Handwerksrolle und Überwachung | 475 |
cc) Berufsausbildung | 476 |
c) Gaststättengewerbe | 477 |
d) Beförderungsgewerbe | 478 |
aa) Personenbeförderungsrecht | 478 |
bb) Güterkraftverkehr | 480 |
IX. Regulierungsverwaltung | 480 |
1. Energiewirtschaftsrecht | 480 |
2. Eisenbahnen, Post und Telekommunikation | 482 |
a) Eisenbahnen | 482 |
b) Post und Telekommunikation | 483 |
aa) Post | 484 |
bb) Telekommunikation | 484 |
Viertes Kapitel. Baurecht | 485 |
I. Einführung | 487 |
1. Aufgaben, Begriff und Gegenstände des Baurechts | 487 |
a) Privates Baurecht | 488 |
b) Öffentliches Baurecht | 488 |
aa) Raumordnungsrecht | 488 |
bb) Städtebaurecht | 489 |
cc) Bauordnungsrecht | 489 |
dd) Verhältnis des Städtebaurechts zum Bauordnungsrecht | 489 |
2. Die verfassungsrechtliche Vorordnung des Baurechts | 490 |
a) Die bundesstaatliche Kompetenzverteilung für das öffentliche Baurecht | 490 |
aa) Gesetzgebungszuständigkeiten | 490 |
bb) Rechtsquellen | 491 |
cc) Verwaltungszuständigkeiten | 493 |
b) Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden | 493 |
c) Grundrechte | 499 |
aa) Baurecht und Baufreiheit | 499 |
bb) Leistungsrechtliche Aspekte | 501 |
II. Raumordnungsrecht | 503 |
1. Aufgaben, Leitvorstellungen und Prinzipien der Raumordnung | 504 |
2. Zielsetzung der Raumordnungsplanung und Typen planerischer Aussagen | 504 |
a) Zielsetzung der Raumordnungsplanung | 504 |
b) Typen planerischer Aussagen | 505 |
3. Raumordnungsgrundsätze des Bundes | 507 |
a) Inhalt der Raumordnungsgrundsätze des Bundes | 507 |
b) Verwirklichung der Raumordnungsgrundsätze des Bundes | 508 |
4. Raumordnungsplanung | 508 |
a) Allgemeine Vorgaben | 508 |
b) Raumordnungsplanung der Länder | 509 |
aa) Besondere bundesrechtliche Vorgaben | 509 |
bb) Landesrechtliche Regelungen | 511 |
cc) Landesweite Raumordnungsplanung | 512 |
dd) Regionalplanung | 514 |
c) Raumordnungsplanung des Bundes | 515 |
d) Verwirklichung der Raumordnungsplanung | 516 |
5. Sonstige Instrumente der Raumordnung | 517 |
a) Untersagung raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen | 517 |
b) Raumordnungsverfahren | 518 |
6. Rechtsschutzfragen des Raumordnungsrechts | 519 |
a) Rechtsschutzkonstellationen | 519 |
b) Rechtsschutz gegen Raumordnungspläne | 519 |
III. Städtebaurecht | 521 |
1. Typen der Bauleitplanung | 521 |
a) Flächennutzungsplan | 522 |
aa) Inhalt | 522 |
bb) Rechtswirkungen | 523 |
b) Bebauungsplan | 524 |
aa) Inhalt | 524 |
bb) Rechtswirkungen | 526 |
cc) Vorhabenbezogener Bebauungsplan gem § 12 BauGB | 527 |
2. Aufstellung der Bauleitpläne | 528 |
a) Planungspflicht | 528 |
b) Anpassungs- und Entwicklungspflichten | 530 |
c) Abwägungsgebot und Planungsmaßstäbe | 531 |
aa) Bauleitplanung und Struktur der Planungsnormen | 531 |
bb) Rechtsbindung | 533 |
cc) Kontrollmaßstäbe | 536 |
d) Aufstellungsverfahren | 537 |
e) Fehlerfolgen | 541 |
f) Außerkrafttreten | 543 |
3. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben | 544 |
a) Allgemeines | 544 |
b) Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten oder vorhabenbezogenen Bebauungsplans | 546 |
aa) § 30 I BauGB bzw § 30 II BauGB | 546 |
bb) Ausnahmen und Befreiungen | 546 |
c) Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB) | 547 |
d) Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich | 548 |
e) Zulässigkeit von Vorhaben aufgrund besonderen Grundrechtsschutzes? | 551 |
f) Ausnahmen | 553 |
4. Instrumente und Maßnahmen zur Verwirklichung und Sicherung der Bauleitplanung | 554 |
a) Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen | 554 |
b) Grundstücksteilung | 555 |
c) Gemeindliche Vorkaufsrechte | 556 |
d) Umlegung und vereinfachte Umlegung | 557 |
e) Erschließung | 558 |
f) Enteignung | 559 |
aa) Gegenstand | 560 |
bb) Zulässigkeit | 560 |
cc) Entschädigung | 561 |
dd) Verfahren | 561 |
ee) Rechtsweg | 562 |
g) Städtebauliche Verträge | 562 |
5. Besonderes Städtebaurecht | 563 |
a) Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen | 564 |
b) Stadtumbau | 565 |
c) Soziale Stadt | 565 |
d) Private Initiativen | 565 |
e) Erhaltungssatzung und städtebauliche Gebote | 566 |
6. Planschadensrecht | 566 |
IV. Bauordnungsrecht | 568 |
1. Funktionen des Bauordnungsrechts | 568 |
a) Gefahrenabwehr | 569 |
b) Ästhetische Anforderungen | 571 |
c) Soziale Standards | 573 |
d) Ökologische Standards | 573 |
2. Die baurechtliche Verantwortlichkeit | 574 |
3. Bauaufsichtsbehörden | 574 |
4. Zulassung von Vorhaben | 575 |
a) Genehmigungsbedürftige Vorhaben | 575 |
aa) Genehmigungsarten | 575 |
bb) Anspruch auf Genehmigung | 576 |
cc) Abweichungen bzw Ausnahme und Befreiung | 576 |
dd) Nebenbestimmungen | 577 |
ee) Regelungsgehalt | 577 |
ff) Verfahren | 578 |
gg) Wirksamkeit, Geltungsdauer | 581 |
b) Nicht-genehmigungsbedürftige Vorhaben | 581 |
5. Bauüberwachung und (Wieder-)Herstellung baurechtmäßiger Zustände | 582 |
a) Bauüberwachung | 582 |
b) (Wieder-)Herstellung baurechtmäßiger Zustände | 583 |
aa) Ermächtigungsgrundlagen | 583 |
bb) Bestandsschutz rechtmäßig errichteter baulicher Anlagen | 584 |
cc) Vorgehen gegen rechtswidrig errichtete bauliche Anlagen | 585 |
V. Rechtsschutzfragen des Städtebau- und Bauordnungsrechts | 587 |
1. Gerichtlicher Rechtsschutz gegen städtebauliche Pläne | 587 |
a) Prinzipale Normenkontrolle | 587 |
b) Individualrechtsschutzverfahren | 588 |
2. Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung | 589 |
a) Verpflichtungsklage | 589 |
b) Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen | 590 |
3. Drittschutz (Nachbarschutz) | 591 |
a) Begriff des „Nachbarn“ | 591 |
b) Einfachgesetzlicher Drittschutz | 592 |
c) Unvermittelter grundrechtlicher Drittschutz | 594 |
d) Verfahrensfragen | 595 |
Fünftes Kapitel. Umweltschutzrecht | 599 |
I. Entstehung und Entwicklung des Umweltschutzrechts | 603 |
II. Umweltschutzrecht als Rechtsgebiet | 605 |
1. Umweltrecht als zielzentriertes Rechtsgebiet | 605 |
2. Umweltrecht als Mehrebenensystem | 606 |
a) Bedeutung der Ebenen | 606 |
aa) Die völkerrechtliche Ebene | 606 |
bb) Besondere Bedeutung der europäischen Ebene | 608 |
cc) Relativer Bedeutungsverlust der nationalen Ebene | 609 |
b) Kompetenzverteilung zwischen den Ebenen | 610 |
aa) Rechtsetzung | 610 |
bb) Verwaltung | 612 |
III. Prinzipien des Umweltrechts | 613 |
1. Bedeutung der Prinzipien | 614 |
2. Verursacherprinzip | 615 |
3. Schutz-, Vorbeuge- und Vorsorgeprinzip | 616 |
a) Ziele und Ansätze | 616 |
b) Vorgaben und Abgrenzungen in Unions- und nationalem Recht | 617 |
c) Vorsorge als Legitimation und Auftrag einer Umweltgesetzgebung | 618 |
d) Umsetzung und Ausgestaltung im Verwaltungsrecht | 620 |
4. Nachhaltigkeitsprinzip | 621 |
5. Integrationsprinzip | 622 |
6. Weitere Prinzipien | 623 |
IV. Instrumente und Charakteristika des Umweltrechts | 623 |
1. Instrumentelle Perspektive im Umweltrecht | 623 |
2. Hoheitliche Regulierung | 625 |
a) Normkonkretisierung durch untergesetzliche und private Regelsetzung | 625 |
b) Differenzierte Eröffnungskontrollen, insbesondere Genehmigung | 626 |
c) Hohe Bedeutung und umfangreiche Ausgestaltung der Verfahren | 629 |
aa) Charakteristische Bausteine | 629 |
bb) Zentraler Verfahrenskomplex: Umweltverträglichkeitsprüfung | 630 |
cc) Informale Verfahrenselemente | 632 |
d) Koordination der Einzelmaßnahmen durch staatliche Planung | 632 |
e) Räumliche Pflichtenregime durch Schutzgebiete | 633 |
f) Überwachung | 633 |
aa) Staatliche Überwachung und Eigenüberwachung | 633 |
bb) Repressive Maßnahmen bei Verstößen | 634 |
3. Regulierte Selbstregulierung | 635 |
a) Nutzung von Organisation | 635 |
aa) Organisationsvorgaben, insbesondere Betriebsbeauftragte | 635 |
bb) Umwelt-Audit | 636 |
b) Ausgestaltung des ökonomischen Marktes | 638 |
aa) Folgenzurechnung durch „Haftung“ (UmwHG | USchadG | Fonds) | 638 |
bb) Abgaben | 640 |
cc) Finanzielle Förderung | 641 |
dd) Nutzung staatlicher Nachfragemacht | 642 |
ee) Schaffung von Markttransparenz: Umweltkennzeichen, Informationshandeln | 643 |
c) Einrichtung eines ökonomischen Marktes | 643 |
aa) Zertifikate | 643 |
bb) Private Entsorgungsstrukturen | 645 |
d) Effektivierung politischer Öffentlichkeit: Umweltinformationen | 646 |
e) Schatten des Rechts: Selbstverpflichtungen der Wirtschaft | 648 |
4. Instrumentenmix als Strategie | 649 |
5. Rechtsschutz | 650 |
a) Grundkonstellationen | 650 |
b) Allgemeiner Rahmen des Rechtsschutzes | 650 |
c) Klageart | 651 |
d) Subjektive Rechte und Klagebefugnis | 651 |
aa) Schutz und Vorsorge | 651 |
bb) Abgeschichtete Entscheidungen | 652 |
e) Klagemöglichkeiten von Umweltverbänden | 653 |
f) Verfahrensrechte | 654 |
g) Kontrolldichte | 655 |
V. Das Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 656 |
1. Allgemeines | 656 |
2. Landschaftsplanung | 658 |
3. Eingriffe in Natur und Landschaft | 658 |
a) Allgemeiner Bestandsschutz | 658 |
b) Besonderer Biotopschutz | 660 |
4. Schutzgebiete | 660 |
5. Artenschutz | 661 |
VI. Bodenschutzrecht | 661 |
1. Allgemeines | 661 |
2. Grundsätze und Pflichten des Bodenschutzes | 662 |
3. Ergänzende Vorschriften für Altlasten | 664 |
4. Wertausgleich | 665 |
VII. Wasserrecht | 665 |
1. Allgemeines | 665 |
2. Die allgemeine wasserwirtschaftsrechtliche Benutzungsordnung | 666 |
a) Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundsätze | 666 |
b) Die Rechtsinstitute der Erlaubnis und der Bewilligung | 667 |
c) Erlaubnis- oder bewilligungspflichtige Benutzungen | 668 |
d) Die allgemeinen Voraussetzungen der Erteilung einer Erlaubnis oder Bewilligung | 670 |
e) Nebenbestimmungen, nachträgliche Beschränkungen und Widerruf einer Erlaubnis oder Bewilligung | 671 |
f) Gewässeraufsicht und repressives Einschreiten der Wasserbehörden | 672 |
3. Maßnahmen- und Bewirtschaftungspläne | 673 |
4. Die Festsetzung von Wasserschutzgebieten | 673 |
5. Unterhaltung und Ausbau oberirdischer Gewässer | 674 |
VIII. Immissionsschutzrecht | 675 |
1. Allgemeines | 675 |
2. Genehmigungsbedürftige Anlagen | 676 |
a) Kreis der genehmigungsbedürftigen Anlagen | 677 |
b) Genehmigungsvoraussetzungen | 677 |
aa) Betreiberpflichten | 677 |
bb) Weitere immissionsschutzrechtliche Genehmigungsvoraussetzungen | 682 |
cc) Außer-immissionsschutzrechtliche Genehmigungsvoraussetzungen | 683 |
c) Genehmigungsverfahren | 683 |
d) Inhalt und Wirkung der Anlagengenehmigung | 684 |
e) Vorbescheid und Teilgenehmigung | 686 |
f) Nachträgliche Anordnungen | 686 |
g) Untersagung, Stilllegung und Beseitigung von Anlagen, Widerruf der Anlagengenehmigung | 688 |
h) Anlagenbezogene Überwachung | 688 |
3. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen | 689 |
4. Der produktbezogene Immissionsschutz | 690 |
5. Der verkehrsbezogene Immissionsschutz | 691 |
a) Grundlagen des Immissionsschutzes bei Straßen, Schienenwegen und Flughäfen | 691 |
b) Sonderregelung des Fluglärmschutzgesetzes | 691 |
6. Der allgemeine handlungsbezogene Immissionsschutz | 692 |
7. Der gebietsbezogene Immissionsschutz | 692 |
8. Treibhausgasemissionshandel | 694 |
a) Allgemeines | 694 |
b) TEHG 2011, Zuteilung von Berechtigungen | 695 |
IX. Atom- und Strahlenschutzrecht | 696 |
1. Allgemeines | 696 |
2. Die atomrechtliche Anlagengenehmigung | 697 |
a) Grundlagen und Entwicklung | 697 |
b) Genehmigungsvoraussetzungen | 698 |
c) Versagungsermessen | 700 |
d) Änderungsgenehmigung | 701 |
e) Genehmigungsverfahren | 701 |
3. Radioaktive Reststoffe und Abfälle | 701 |
4. Atomrechtliche Haftung | 703 |
X. Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht | 704 |
1. Allgemeines | 704 |
2. Abfallbegriff | 706 |
3. Grundsätze und Handlungspflichten im Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht | 707 |
4. Produktverantwortung | 710 |
5. Abfallwirtschaftspläne | 711 |
6. Abfallentsorgungsanlagen | 711 |
7. Überwachung | 712 |
Sechstes Kapitel. Das Recht des öffentlichen Dienstes | 713 |
I. Gegenstand und Begriff | 715 |
1. Zum systematischen Standort des Rechtsgebiets | 715 |
2. Öffentlicher und privater Dienst | 716 |
3. Gesichtspunkte der Abgrenzung | 717 |
a) Dauer und Eingliederung | 717 |
b) Abgrenzung nach dem Dienstherrn | 718 |
c) Ausgrenzung des Rechts der Richter, Berufssoldaten und der kirchlichen Bediensteten | 719 |
d) Dienstrecht als Straf- und Haftungsrecht | 719 |
e) Kollektives Dienstrecht | 719 |
II. Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Dienstes | 721 |
1. Zur geschichtlichen Entwicklung | 721 |
2. Reformfragen | 724 |
III. Die Rechtsetzungsebenen im Recht des öffentlichen Dienstes und ihre Regelungsfelder | 727 |
1. Völkerrecht und europäisches Recht | 727 |
2. Verfassungsrecht | 729 |
a) Institutionelle Verbürgung des Berufsbeamtentums | 729 |
aa) Der Funktionsvorbehalt für Beamte | 729 |
bb) Der verfassungsrechtliche Regelungsauftrag für das Beamtenrecht | 731 |
b) Ämterzugang und Grundrechtsschutz im Dienstverhältnis | 735 |
c) Bundesstaatliche Aspekte | 736 |
3. Das einschlägige Gesetzesrecht im Überblick | 737 |
IV. Das Beamtenrecht | 738 |
1. Beamtenbegriffe | 738 |
a) Staatsrechtlicher, haftungsrechtlicher und strafrechtlicher Beamtenbegriff | 739 |
b) Kategorien des staatsrechtlichen Beamtenbegriffs | 740 |
aa) Bundesbeamte, Landesbeamte, Gemeindebeamte | 740 |
bb) Berufsbeamte auf Lebenszeit und auf Zeit | 740 |
cc) Beamte auf Probe und auf Widerruf | 741 |
dd) Laufbahnbeamte | 741 |
ee) Ehrenbeamte | 742 |
ff) Politische Beamte | 742 |
2. Die Begründung, Veränderung und Beendigung des Beamtenverhältnisses | 743 |
a) Die Ernennung zum Beamten | 743 |
aa) Anwendungsfeld, Zuständigkeit, Form | 743 |
bb) Objektive und subjektive Ernennungsvoraussetzungen | 745 |
cc) Leistungsprinzip, Ernennungsanspruch, Konkurrenz | 749 |
dd) Die Nichtigkeit der Ernennung | 755 |
ee) Die Rücknahme der Ernennung | 756 |
ff) Rechtsfolgen mangelhafter Ernennungen im Innen- und Außenverhältnis | 757 |
b) Beförderung, Versetzung, Umsetzung und Abordnung | 759 |
aa) Die Beförderung | 760 |
bb) Die Versetzung | 761 |
cc) Die Umsetzung | 761 |
dd) Die Abordnung | 762 |
c) Ruhestand, Entlassung und Entfernung aus dem Dienst | 762 |
aa) Endgültiger und einstweiliger Ruhestand | 762 |
bb) Die Entlassung | 764 |
cc) Beendigung des Dienstverhältnisses infolge strafgerichtlicher Verurteilung | 766 |
dd) Die Entfernung aus dem Dienst | 766 |
3. Pflichten und Rechte im Beamtenverhältnis | 766 |
a) Die Pflichten des Beamten | 767 |
aa) Dienstpflicht, Gehorsamspflicht, Residenzpflicht | 767 |
bb) Nebentätigkeit des Beamten | 769 |
cc) Neutralität und Unparteilichkeit im Amt | 770 |
dd) Amtsverschwiegenheit | 771 |
ee) Die politische Treuepflicht | 772 |
b) Dienstvergehen | 772 |
c) Haftung | 775 |
d) Die Beamtenrechte | 776 |
aa) Spezielle Fürsorgeverpflichtungen | 776 |
bb) Die allgemeine Fürsorgepflicht | 777 |
cc) Dienstbezüge und deren Rückforderung | 779 |
dd) Personalakten | 782 |
e) Die Bedeutung einzelner Grundrechte für die Rechtsstellung des Beamten | 784 |
4. Rechtsbehelfe im Beamtenverhältnis | 787 |
a) Außergerichtliche Rechtsbehelfe | 787 |
b) Gerichtliche Rechtsbehelfe | 788 |
Siebentes Kapitel. Straßen- und Wegerecht | 791 |
I. Grundlagen des öffentlichen Straßenrechts | 792 |
1. Begriffliche Vorklärungen | 793 |
a) Straßenrecht | 793 |
b) Straßenverkehrsrecht | 793 |
2. Das Verhältnis von Straßen- und Straßenverkehrsrecht | 793 |
a) Der „Vorbehalt“ des Straßenrechts | 794 |
b) Der „Vorrang“ des Straßenverkehrsrechts | 794 |
c) Anordnungen nach § 45 StVO | 795 |
3. Strukturmerkmale des Gesetzesvollzuges | 797 |
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 797 |
b) Straßenbau- und Straßenaufsichtsbehörden | 799 |
c) Straßenverkehrsämter | 800 |
4. Sachenrechtliche Grundprinzipien des öffentlichen Straßenrechts | 800 |
a) Öffentlicher Sachstatus der Straße | 800 |
b) Die dualistische Vorstellung vom modifizierten Privateigentum | 801 |
c) Das Prinzip der förmlichen Widmung | 802 |
d) Formalisierungsprinzip | 802 |
II. Planung und Bau öffentlicher Straßen | 803 |
1. Vorbereitende Stufen der Straßenplanung | 803 |
a) Ausbau- und Bedarfsplanung | 803 |
b) Raumordnungsverfahren | 804 |
c) Bestimmung der Planung und Linienführung | 805 |
2. Die straßenrechtliche Planfeststellung | 805 |
a) Grundstrukturen des Verfahrensablaufs | 806 |
b) Rechtsnatur der Planungsentscheidung | 808 |
c) Rechtswirkungen des Planfeststellungsbeschlusses | 810 |
d) Schutzauflagen gem § 74 II 2 VwVfG | 811 |
e) Entbehrlichkeit der Planfeststellung | 812 |
3. Rechtsschutzfragen | 814 |
4. Der tatsächliche Bau öffentlicher Straßen | 816 |
III. Begründung, Veränderung und Beendigung des öffentlichen Sonderstatus | 816 |
1. Die Widmung | 817 |
a) Rechtsnatur | 817 |
b) Formelle und materielle Voraussetzungen | 818 |
c) Inhalt der Widmungsverfügung | 818 |
d) Rechtswirkungen | 819 |
e) Rechtsschutz | 820 |
2. Die tatsächliche Indienststellung der Straße | 821 |
3. Veränderungen des Nutzungsumfangs | 821 |
a) Widmungserweiterung | 821 |
b) Teileinziehung | 821 |
c) Einziehung durch Entwidmung | 822 |
d) Umstufung | 823 |
4. Straßenrechtliche Statusakte im Dienste der Verkehrsberuhigung | 823 |
IV. Straßenbaulast und Straßenverkehrssicherungspflicht | 824 |
1. Die Straßenbaulast | 824 |
2. Die Straßenverkehrssicherungspflicht | 825 |
V. Das Regime straßenrechtlicher Nutzungsformen | 826 |
1. Der Gemeingebrauch | 827 |
a) Inhalt und Bedeutung | 827 |
b) Schranken | 828 |
c) Die Rechtsstellung des Straßenbenutzers | 828 |
2. Die Sondernutzung | 829 |
a) Begriff und Arten | 829 |
b) Sondernutzungserlaubnisse nach öffentlichem Recht | 830 |
c) Bürgerlich-rechtliche Sondernutzungen | 831 |
3. Sonderformen der „kommunikativen“ Straßennutzung | 833 |
4. Die Rechtsstellung des Straßenanliegers | 833 |
a) Das Anliegerrecht | 834 |
b) Der Anliegergebrauch | 835 |
VI. Das Nachbarrecht öffentlicher Straßen | 836 |
1. Die Aufrechterhaltung der Straßenfunktion | 836 |
2. Der Schutz der Straßennachbarn | 836 |
Schlagwortverzeichnis | 839 |