Inhaltsverzeichnis | 6 |
Verzeichnis der Abbildungen | 8 |
Verzeichnis der Tabellen | 9 |
Verzeichnis der Beispiele | 10 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 10 |
Vorwort | 12 |
Erster Abschnitt: Bestandsursachen und ihre Bewältigung | 15 |
1. Optimiertes Bestandsmanagement als unternehmerische Herausforderung | 15 |
1.1. Das Problem der Bestandsoptimierung | 15 |
1.2. Bestandsziele im Spannungsfeld unterschiedlicher Bereichsinteressen | 16 |
1.3. Bestandsoptimierung als „lohnende" Zielgröße | 16 |
1.4. Kennzahlenorientierte Steuerung des Working Capitals - Working Capital Management | 26 |
2. Die Problematik bestandstreibender Einflussfaktoren | 31 |
3. Versorgungssicherheit - ein kritischer Erfolgsfaktor | 33 |
4. Voraussetzungen für erfolgreiches Bestandsmanagement | 38 |
4.1. Koordinierte Bestandsverantwortung ein Muss | 38 |
4.2. Zusammenarbeit mit Lieferanten | 42 |
4.3. Wahrnehmung von Controllingaufgaben im Bestandsmanagement | 48 |
4.4. Einsatz zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechnologien ist ein Muss | 49 |
5. Fallstudie zum ergebnisorientierten Bestandsmanagement | 54 |
Zweiter Abschnitt: Bestandsanalyse und -planung der Bestände als Voraussetzung zielorientierter Bestandsoptimierung | 56 |
1. ABC- und XYZ-Analyse als Instrumente zur Strukturierung der Bestände | 58 |
1.1. Die Vorteile der ABC-Analyse zur Strukturierung des Materialspektrums sind unverkennbar | 58 |
1.2. Die XYZ-Analyse als Folgeanalyse zur Klassifizierung der Materialien nach ihrer Verbrauchsstruktur | 61 |
1.3. Kombinierte ABC-XYZ-Analyse als Optimierungskonzept | 63 |
1.4. Die Reichweitenanalyse als Mittel zur differenzierten Bestandssteuerung | 64 |
1.5. Die Altersstrukturanalyse | 66 |
1.6. Analyse der Varianten- und Teilevielfalt | 66 |
2. Planung der Bestände | 68 |
2.1. Schwachstellenanalyse | 69 |
2.2. Planung von Verbesserungsmöglichkeiten | 70 |
3. Instrumentarien der Schwachstellenanalyse (Checklisten) | 70 |
3.1. Fragenkomplex „Vertrieb" | 71 |
3.2. Fragenkomplex „Disposition und Fertigungssteuerung" | 72 |
3.3. Fragenkomplex „Einkauf" | 74 |
3.4. Fragenkomplex „Lager und Materialfluss" | 77 |
3.5. Fragenkomplex „Entwicklung und Konstruktion" | 78 |
4. Fallstudie zum potenzialorientierten Bestandsmanagement | 80 |
Dritter Abschnitt: Lieferantengesteuerte und dispositive Bestandsoptimierung | 85 |
1. Lieferantengesteuerte Bestandsoptimierung als Zielgröße | 85 |
1.1. Vendor Managed Inventory als kooperatives Kunden-Lieferantenkonzept | 85 |
1.2. Das Konsignationslager als Variante der Lagerstrategie | 88 |
2. Dispositive Maßnahmen zur Bestandsoptimierung | 91 |
2.1. Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung der Disposition | 91 |
2.2. Optimierung der Prognosequalität: Verfahren der stochastischen Bedarfsermittlung | 96 |
2.2.1. Prognosemodelle: Verbrauchsverläufe und Modellauswahl | 98 |
2.2.2. Verfahren der exponentiellen Glättung: „Aus den Prognosefehlern lernen" | 101 |
2.3. Programm- oder verbrauchsgesteuerte Disposition? | 107 |
2.3.1. Optimierung der Bestellpunktdisposition | 108 |
2.3.2. Bestellrhythmusverfahren / Rhythmische Disposition | 110 |
2.4. Verfahren der Losgrößenrechnung | 111 |
2.4.1. Statische und periodische Verfahren der Losgrößenrechnung | 112 |
2.4.2. Optimierende Verfahren der Losgrößenrechnung | 113 |
2.4.2.1. Das Kostenausgleichsverfahren | 116 |
2.4.2.2. Verfahren der gleitenden wirtschaftlichen Losgröße | 117 |
2.4.2.3. Dynamische Planungsrechnung | 118 |
2.4.2.4. Losgrößenverfahren nach Groff | 118 |
2.5. Berechnung des dynamischen Sicherheitsbestandes in Abhängigkeit vom Servicegrad | 120 |
2.6. Fallstudie: Berechnung der optimalen Losgröße auf Basis des Stück-Perioden-Ausgleichsverfahrens (Praxisbeispiel) | 124 |
Vierter Abschnitt: Kennzahlen zum Bestandscontrolling und zur Messung der Supply Chain-Performance | 128 |
1. Kennzahlen der Materialdisposition | 128 |
2. Kennzahlen für die Steuerung der Lieferbereitschaft | 128 |
3. Kennzahlen zur Überwachung der Bestände | 129 |
4. Überwachung der Lagerbestände bzw. -kapazität | 133 |
4.1. Überwachung der Lagerbestände | 133 |
4.2. Überwachung der Lagerkapazität | 135 |
5. Kennzahlen zur Messung der Supply Chain-Performace | 136 |
Literaturverzeichnis | 141 |
Stichwortverzeichnis | 142 |
Leere Seite | 5 |