Sie sind hier
E-Book

Bestattungen des frühen und mittleren Jungpaläolithikums

AutorHeinz Tron
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783638798433
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (FB 5 Humboldt Universität Berlin), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit den Bestattungssitten des frühen bis mittleren Jungpäläolithikums befassen. Es ist festzustellen, dass es dabei natürlich einige Schwierigkeit gibt, die hier vorweg erläutert werden sollen. So ist die Abgrenzung des Mittel- gegen das Jungpaläolithikum bereits mit einigen Schwierigkeit behaftet. Einige der frühstjungpaläolithischen Kulturen wie das Chatelperronien und Szeletin werden mit den Neandertalern in Verbindung gebracht. Es scheint sich hier um Neandertalerkulturen zu handeln, die nach der Wende des Mittel- zum Jungpaläolithikum weiter existierten und erst in der Frühphase des Jungpaläolithikum, aus bisher noch ungeklärten Ursachen, verschwanden. Das Aurignacien ist die erste Kultur, die offensichtlich ausschließlich mit dem modernen Menschen, dem Homo sapiens sapiens in Verbindung zu bringen ist. Es soll sich nun in dieser Arbeit ausschließlich mit den Bestattungen des modernen Menschen im frühen und mittleren Jungpaläolithikum befasst werden. Dazu wurden einige Bestattungsplätze ausgewählt und versucht diese näher zu betrachten um hier möglicherweise Gemeinsamkeiten, aber auch Trennendes festzustellen. Es handelt sich dabei um die mährischen Fundplätze des Pavlovian, Dolni Vestonice und Predmosti, den russischen Fundplatz Sungir, sowie die an der italienischen Riviera gelegen Fundplätze der Grimaldi Höhlen. Es muss hier darauf verwiesen werden, dass es bereits einige Überblicke über dieses Thema gibt, so Harrod (1980) und Binant (1991). Diese Überblicke sind jedoch nicht frei von Fehlern, was sicherlich an der ursprünglichen Publikationsform der einzelnen Funde liegt. Aus diesem Grund soll sich in dieser Arbeit auf einige, wenige, Fundplätze beschränkt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Einführung in die Kulturen des frühen und mittleren Jungpaläolithikums

 

3.1. Allgemeiner Überblick


 

Der zweite Teil der letzten Kaltzeit ist menschheitsgeschichtlich, zumindest in Mitteleuropa, die "große Zeit der Eiszeitjäger" (Bosinski, 1987) Es fällt klimatisch in eine Zeit, die von einem winterkalten, extrem trockenen Kontinentalklima mit kurzen, aber warmen Som­mern geprägt war (Frenzel, 1983, S. 133). Da aus dem kalten Ozean kaum verdunstetes Was­ser aufstieg, brachten die vorherrschenden Westwinde nur geringe Niederschläge nach Mittel­europa. Dieses Wasserdefizit hielt während der Interstadiale an, die vor allem während des Inter-Pleniglazials (Isotopenstadium 3) nicht feuchtkalt, sondern winterkalt-trocken waren. Die vorherrschende Vegetationsform war die mit Steppengräser bewachsene Kaltsteppe. Wohl wegen der Temperaturen, als auch auf Grund der Trockenheit wuchsen Wälder ledig­lich entlang der Flussläufe und in geschützten Senken und Mulden.

 

Die eiszeitliche Graslandschaft beherbergte eine große tierische Biomasse, für die neben Mammut, Wollnashorn, Wisent oder Pferd auch Tiere wie die Saiga-Antilope und das Ren­tier, deren heutige Verbreitungsgebiete weit voneinander getrennt sind, charakteristisch waren. In großen Herden durchzogen diese Tiere in jahreszeitlichen Zyklen die Kältesteppe.

 

Chronostratigraphisch beginnt das Jungpaläolithikum während des Inter-Pleniglazials (Bosinski, 1987; Müller-Beck, 1998), der letzten Kaltzeit. Dieses Inter-Pleniglazial wird insgesamt mit der Isotopenstufe 3 gleichgesetzt, die etwa 60.000 – 25.000 vor heute datiert wird (Müller-Beck, 1998) also ein Zeitraum von etwa 35.000 Jahren.

 

Bosinski (1987) glaubt allerdings den Beginn des Jungpaläolithikums mit dem Hengelo-Interstadial (im Rheinland: Innerwürmboden, in Frankreich: Les Cottes), das etwa von 43.000 bis 34.000 vor heute dauerte, gleichsetzen zu können. In diesen gemäßigten Ab­schnitt gehören Industrien des frühesten Jungpaläolithikums, die wie das Chatelperronien in Frankreich, das Szeletien und Bohunicien im östlichen Mitteleuropa, die aus dem regionalen Mittelpaläolikum hervorgegangen sind.

 

Umstritten ist die Stellung der Sungir-Kostenki I,5 Osteuropa. Bosinski möchte diese an den Beginn des Mittelpaläolithikums datiert wissen und zieht hierfür ein 14C-Datum einer Humus­schicht von 32.000c vor heute heran. Allerdings läßt sich für die Bestattung des Man­nes von Sungir immer wieder ein 14C-Datum von ca. 25.000c vor heute finden, was eine gravettien- zeitliche Einordnung der Sungir-Kostenki I,5 Kultur nahe legt.

 

Nach einer kälteren Phase, in die ein Teil der Inventare des frühjungpaläolithischen, europa­weit einheitlichen Aurignacien datiert, folgt um ca. 32.000 - 28.000 vor heute ein weiterer ge­mäßigter, allgemein als Denekamp-Interstadial bezeichneter Abschnitt.

 

In Südwesteuropa lassen sich mehrere wärmere Ozillationen (Frankreich: Arcy und Kesselt, Belgien: Denekamp und Maisieres) unterscheiden, während weiterer östlich in den Profilen lediglich ein Boden zu erkennen ist. Mit ihm beginnt die ältere Phase des mittleren Jung­pa­läolithikums, die wie das Aurignacien im wesentlichen eine kulturelle Einheit in ganz Europa bildet und auch die, durch eine zunehmende Verschlechterung der klimatischen Bedingungen gekennzeichnete Anlaufzeit zum 2. Kältemaximum umfasst. Die zugehörigen Inventare stam­men aus erhaltungstechnischen Gründen vor allem aus der Zeit nach dem Denekamp-Inter­stadial und werden dem "Perigordien superieur", "Gravettien" oder "Pavlovien" zugerechnet.

 

Die Einheitlichkeit des Fundstoffes in Europa geht durch das 2. Kältemaximum zwischen 22.000 und 18.000 vor heute (Isotopenstadium 2) verloren. Der skandinavische Eisschild dringt weit nach Europa vor. Er reicht etwa bis zur Mitte der jütischen Halbinsel und bis in die Gegend um Berlin vor. Im Süden reichen die Alpengletscher jetzt in das Alpenvorland hinein und in den Mittelgebirgen bilden sich ab einer Höhe von 900 m ebenfalls Gletscher.

 

Zwischen dem skandinavischen und dem inneralpinen Eisschild entsteht eine siedlungs­feindliche Eiswüste, die den mitteleuropäischen Siedlungsraum in einen West- und einen Ostteil teilt.

 

Während sich im Westen das Solutreen herausbildet, sind es im Osten Inventare und Befunde, wie sie für die Fundplätze von Eliseevici und Kostenki VIII,1 typisch sind. Nach dem 2. Kältemaximum der letzten Kaltzeit kommt es im Zuge der allmählichen Wiedererwärmung, von kleineren kälteren Abschnitten unterbrochen zu einer Klimaverbesserung, die im Lascaux - Interstadial um 17.800 - 16.500 vor heute ihren Anfang nimmt und schon im Bölling - Inter­stadial in manchen Gebieten, wie in Österreich, eine flächendeckende (Kiefern-) Bewaldung ermöglicht. Die Wiederbesiedlung Mitteleuropas erfolgt vom Westen her durch die Träger des Magdalenien, das in seinen verschiedenen Ausprägungen die Zeit des späten Jung­paläolithikums zwischen dem Ende des 2. Kältemaximums und dem Anfang des Alleröd-Inter­stadials um 11.750 vor heute in West- und Mitteleuropa bestimmt.

 

Sein Pendant in Osteuropa ist die Mezin-Meziric-Kultur. Europaweite Einheitlichkeit stellt sich erst wieder im Azillien des Spätpaläolithikums ein.

 

Im Unterschied zum Mittelpaläolithikum setzen sich zu Beginn des Jungpaläolithikums die weniger rohmaterialaufwendige Klingentechnik und wenig später auch rückengestumpfte und z.T. kleindimensionierte Geräte als feste Bestandteile der überwiegenden Anzahl der Techno­komplexe durch. Daneben gewinnt die Knochen- und Geweihbearbeitung stärker an Be­deutung, wie die Anwendung der Spantechnik, die standardisierten Knochen- und Geweih­geräte und der zunehmenden Anteil der Werkzeugklasse der Stichel zeigen.

 

In die Zeit des Jungpaläolthikums fällt auch der Beginn der Beschäftigung des Menschen mit Dingen und Tätigkeiten, die zumindest vordergründig nicht unmittelbar zur Sicherung des Überlebens beitragen.

 

So zeugen Fundstücke wie z.B. Statuetten aus Elfenbein und Ton, oder aber skulptierte Speer­schleudern, nicht nur von einer differenzierten und komplexen, ständigen Veränderungen unter­worfenen Vorstellungswelt, sondern auch von einem höheren Quantum an "Freizeit".

 

Es scheint so als ob durch einen schnellen Austausch von Informationen über weite Distanzen der Wandel in der Vorstellungswelt, ebenso wie in der Technik beschleunigt wurde

 

Trotz regionaler Rohmaterialversorgung finden sich schon im Fundmaterial des Aurignacien fossile Schmuckschnecken, die teilweise aus großen Entfernungen von mehreren hundert Kilo­metern stammen müssen. So konnten in Krems-Hundssteig in Nieder- Österreich neben fossilen Mollusken aus dem Wiener Becken solche aus dem mittleren Donaubecken Ungarns und aus dem Mittelmeer (Schwarzes Meer?) nachgewiesen werden, die man wohl als einge­tauscht ansehen darf.

 

Das wohl nicht nur materielle Güter getauscht (verhandelt) wurden, belegen die nach und nach angebrachten Grübchen auf dem Adorantenplättchen aus dem Aurignacien des Geißen­klösterle und den Elfenbeinplättchen gleicher Zeitstellung aus dem Abri Blanchard bzw. Abri Lartet, die scheinbar auf einer identischen Vorstellung beruhen. So scheinen sich bereits für das Aurignacien weitreichende Kontakte belegen zu lassen, die wohl dazu betragen das sich Neuerung sehr schnell in einem großen Teil der menschlichen Ökumene verbreiten.

 

3.2. Das früheste Jungpaläolithikum


 

In die Zeit des Hengelo-Interstadials zwischen 43.000 und 34.000 vor heute fällt der Umbruch vom Mittel- zum Jungpaläolithikum, der durch eine Zunahme von jungpaläolithischen Werk­zeugklassen (Klingengeräte, Stichel, Kratzer) innerhalb der weiterhin stark von den je­weiligen regionalen mittelpaläolithischen Gerätetraditionen geprägten Inventaren charak­terisiert ist.  Eine technologische Neuerung stellt die einfache Spantechnik dar, die ver­einzelt durch typische Vorformen (z.B. aus Arcy-sur-Cure/Grotte du Renne) nachgewiesen ist. Dane­ben gehören jetzt Kunstgegenstände Schmuck, aber auch Statuetten - zu den Funden.

 

Die Leitform des vor allem in Südwestfrankreich verbreiteten Chatelperronien oder Perigordien I, ist die Chatelperron-Spitze, die eine Weiterentwicklung aus dem Mousterien darstellt

 

Ebenfalls mittelpaläolithisch sind die verschiedenen Schaberformen und kleinen Faustkelle, und auch die - jetzt allerdings in höheren Anteilen vertretenen -Klingen und aus Klingen ge­fertigten Kratzer und Stichel kommen im späten Mittelpaläolithikum bereits vor.  Bearbeitete Gegenstände aus Knochen und Zahn stammen vor allem aus dem Höhlensystem Arcy-sur-Cure, das Leroi - Gourhan untersucht hat. Als Schmuckgegenstände anzusprechen sind Zähne vom Wolf, Fuchs und Ren, die eine Rille zum aufhängen besitzen, sowie das Glied eines fos­silen Seeigels. Darüber hinaus liegen verschiedenartig bearbeitete Knochen vor.  Ebenfalls in Arcy-Sur-Cure, in der Grotte du Renne, konnte ein rundliches, von einer Plattenlage, Mammutstoßzähnen und peripheren Pfostenlöchern begrenztes Siedlungsobjekt beobachtet werden.

 

Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass das Chatelperronien allgemein als Industrie des Neandertalers angesehen wird. Es...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Archäologie - Kulturanthropologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Die Frühzeit der Thüringer

E-Book Die Frühzeit der Thüringer
Archäologie, Sprache, Geschichte - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 63 Format: PDF

Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium…

Die Frühzeit der Thüringer

E-Book Die Frühzeit der Thüringer
Archäologie, Sprache, Geschichte - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 63 Format: PDF

Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...