Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Sinn und Zweck des Beteiligungscontrollings | 20 |
1.1 Einleitung | 21 |
1.2 Entwicklung des Controllings in der Übersicht | 22 |
1.3 Zielerreichung | 23 |
1.4 Beteiligungscontrolling | 24 |
Literatur | 45 |
2 Wertorientierte Unternehmensführung | 48 |
2.1 Definition und Abgrenzung | 49 |
2.2 Exkurs Ausschüttungssperren | 50 |
2.3 Kritik am „Shareholder-Value“-Konzept | 54 |
2.4 Grundlagen wertorientierter Controllinginstrumente | 56 |
2.5 EVA® „Conversions“ zur Ermittlung des ökonomischen NOPAT und des ökonomischen Kapitals | 62 |
Literatur | 83 |
3 Unternehmensbewertung | 86 |
3.1 Einleitung | 86 |
3.2 Fragestellungen | 86 |
3.3 Grundlagen der Unternehmensbewertung | 87 |
3.4 Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertung | 89 |
3.5 Anlässe der Unternehmensbewertung | 93 |
3.6 Der Standard IDW S 1 | 96 |
3.7 Verfahren der Unternehmensbewertung | 97 |
3.8 Ertragswertverfahren | 100 |
3.9 Discounted-Cash-Flow-Verfahren | 106 |
3.10 Vergleichsverfahren | 117 |
3.11 Mischverfahren | 118 |
3.12 Mittelwertverfahren | 119 |
3.13 Übergewinnverfahren | 119 |
3.14 Economic Value Added (EVA®) nach Stern und Stewart | 120 |
3.15 Gegenüberstellung der Ertragswert- und Discounted-Cash-Flow-Methoden | 122 |
3.16 Vor- und Nachteile der Bewertungsmethoden | 126 |
3.17 Überführungsmöglichkeiten | 128 |
3.18 Abschließende Betrachtung | 130 |
Literatur | 131 |
4 Berechnung der Kapitalkosten | 134 |
4.1 Definition Kapitalkosten | 134 |
4.2 Die Eigenkapitalkosten | 136 |
4.3 Das CAPM – Capital Asset Pricing Model – zur Berechnung der Eigenkapitalkosten | 143 |
4.4 Leverage-Betrachtungen und Integration | 144 |
4.5 Die Eigenkapitalkosten aus steuerlicher Sicht | 149 |
4.6 Die Fremdkapitalkosten | 149 |
4.7 Die Gesamtkapitalkosten – WACC | 151 |
4.8 Die Leverage-Berechnung und -Integration nach Stewart | 153 |
4.9 Gesamtkapitalkosten nach Stewart | 157 |
4.10 Gegenüberstellung der Ergebnisse | 160 |
4.11 Zusammenfassung | 162 |
4.12 Grafische Darstellungen | 165 |
4.13 Die absoluten Kapitalkosten | 168 |
4.14 Die absoluten Kapitalkosten im (gemeinsamen) Flussdiagramm | 172 |
4.15 Mathematische Ableitung von -Faktoren („De- und Relevern“) | 173 |
4.16 Kapitalkostenberechnung nach IdW-Empfehlung | 179 |
5 Erste praktische Anwendung einer Unternehmensbewertung – die Heesen AG | 184 |
5.1 Einleitung | 184 |
5.2 Aufbau der Bewertung | 185 |
5.3 Die einzelnen Schritte | 186 |
6 Unternehmensbewertung am Beispiel der Meier GmbH | 202 |
6.1 Basisinformationen | 202 |
6.2 Planung | 204 |
6.3 Marktwert des Fremdkapitals | 211 |
6.4 Die Kapitalkosten der Meier GmbH | 212 |
6.5 Der Free Cash Flow | 224 |
6.6 Der Endwert (Terminal Value) | 225 |
6.7 Der Unternehmenswert der Meier GmbH | 226 |
6.8 Die Meier GmbH aus Beteiligungssicht | 227 |
6.9 Bewertung mittels periodischem EVA | 230 |
6.10 Werttreiber und Werttreiberanalyse | 232 |
6.11 Sensitivitätsanalyse | 234 |
6.12 Abschlussbemerkung | 235 |
Literatur | 236 |
7 Unternehmensbewertung am Beispiel der ABH GmbH | 237 |
7.1 Basis Informationen | 238 |
7.2 GuV und Bilanz – die Plandaten | 239 |
7.3 Marktwert des Fremdkapitals | 240 |
7.4 Das zinstragende Kapital (Capital Employed) | 242 |
7.5 Die Kapitalkosten der ABH GmbH | 243 |
7.6 Bewertungen | 249 |
7.7 Zusammenfassungen | 274 |
8 Das finale Echt-Beispiel – Die HKG | 283 |
8.1 Der Einstieg | 283 |
8.2 Allgemeine Fragen und Definitionen | 284 |
8.3 Die Zahlen der HKG | 286 |
8.4 Der erste Einblick – GuV | 291 |
8.5 Die Bilanz der HKG – die Passiva | 309 |
8.6 Die Bilanz der HKG – die Aktiva | 316 |
9 Die operative Analyse der Beteiligung HKG im Detail | 327 |
9.1 Die Trichteranalyse | 328 |
9.2 Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur | 333 |
9.3 Der 2. Trichterblock: Liquiditäten und Cash Flow | 352 |
9.4 Der 3. Trichterblock: Erfolg und Rendite | 427 |
9.5 Der 4. Trichterblock: operative Stärke | 438 |
9.6 Die 14 Analyseschritte in der Übersicht | 446 |
9.7 Zusammenfassung | 449 |
Literatur | 453 |
10 Strategisches Beteiligungscontrolling | 454 |
10.1 Portfoliobetrachtung als Instrument des strategischen Beteiligungscontrollings bzw. der Geschäftsfeldplanung | 454 |
10.2 Portfolioanalyse bzw. Controlling im Firmenverbund | 455 |
10.3 Wertorientierte Ansätze | 474 |
11 Fortsetzung drittes Beispiel – Strategische Analyse der Beteiligung | 482 |
11.1 Berechnung des NOP(L)AT | 483 |
11.2 Die periodischen EVA der HKG | 484 |
11.3 Komplexere EVA-Berechnung | 495 |
11.4 Executive Summary – Teil I | 506 |
11.5 Der FCF-Ansatz | 510 |
11.6 Executive Summary – Teil II | 514 |
11.7 Grafische Darstellung der EVA/FCF-Berechnungen in klassischer Portfoliomanier | 518 |
11.8 Zusammenfassungen | 520 |
Literatur | 521 |
12 Bilanz- und GuV-Planung | 522 |
12.1 Die Ausgangssituation | 523 |
12.2 Planungsbasis RESTEU Jahr 1–5 | 524 |
12.3 Umsatzplanung | 525 |
12.4 Material und bezogene Leistungen (Einstandskosten) | 531 |
12.5 Personalaufwand | 533 |
12.6 Investitionen, Abschreibungen und Entwicklung Anlagevermögen | 535 |
12.7 Sonstige betriebliche Aufwendungen | 537 |
12.8 Betriebsergebnis | 539 |
12.9 Finanzierung, Tilgung und Zinsaufwand und Zinsertrag | 540 |
12.10 Außerordentliches Ergebnis und Steuern | 544 |
12.11 Bestand (Vorräte) | 544 |
12.12 Forderungen (Debitoren) und sonstige Vermögensgegenstände | 544 |
12.13 Rückstellungen | 545 |
12.14 Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute | 546 |
12.15 Kreditoren (Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung) | 546 |
12.16 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 547 |
12.17 Liquide Mittel (Kasse, Bank, Schecks, Wechsel und Wertpapiere des Umlaufvermögens) | 547 |
12.18 Rechnungsabgrenzungsposten | 548 |
12.19 Gewinn und Verlustrechnung (GuV) – Gesamtdarstellung | 548 |
12.20 Bilanz | 549 |
12.21 Die Aktiva und Passiva 20XX–20YY in der grafischen Übersicht | 550 |
12.22 Kennzahlenanalyse der Planung | 551 |
12.23 Zusammenfassung | 565 |
12.24 Abschließende Bemerkung | 565 |
13 Die intelligente Planung der Beteiligung HKG | 566 |
13.1 Umsatzplanung | 567 |
13.2 Bilanzplanung, die „Trichterkennzahlen“ als Leitlinie | 568 |
13.3 GuV-Planung – die „Trichteranalyse“ weiterhin als Leitlinie | 604 |
13.4 Ausstehende Betrachtungen aus der „Trichteranalyse“ | 615 |
13.5 Zusammenfassungen | 631 |
14 Bewertung der HKG | 638 |
14.1 Einleitung | 638 |
14.2 Berechnung der Vermögensentwicklung | 639 |
14.3 Berechnung der Kapitalkosten | 642 |
14.4 Die Berechnung der freien Cash Flows | 651 |
14.5 Die Berechnung der ewigen Rente | 655 |
14.6 Integration eines Wachstums in die ewige Rente | 666 |
14.7 Marktwert des Fremdkapitals | 671 |
14.8 Das Zirkularitätsproblem in der Bewertung | 676 |
14.9 Das Executive Summary | 678 |
14.10 Q-Ratios | 682 |
14.11 Grafische Darstellungen der Bewertungen | 686 |
14.12 Zusammenfassung Bewertung | 694 |
Literatur | 694 |
15 Weitere Anwendungen im strategischen Controlling und in der strategischen Planung | 696 |
15.1 Der Alternativen- und Planungsworkshop | 696 |
15.2 Heesen Engineering Corp. (HEC) | 716 |
15.3 Die mehrperiodische Kurzdarstellung einer Gesellschaft aus Wertsicht | 738 |
15.4 Verlagerungsrechnungen | 754 |
15.5 Die letzten Worte | 767 |
Weiterführende Literatur | 768 |
Sachverzeichnis | 774 |