Sie sind hier
E-Book

Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker

AutorBernd Heesen
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl780 Seiten
ISBN9783658142605
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Dieses Buch vermittelt prägnant und eingängig Konzepte und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Beteiligungscontrolling und -management, insbesondere mit Blick auf den bilanziellen Einfluss von möglichen Optimierungen. Dabei stehen die klassischen Fragen der Investitionsrechnung, Bilanzerstellung aus Sicht von Unternehmern, Banken oder Aktionären, Portfoliomanagement, Cash- und Liquiditäts- bzw. Working Capital Management im Fokus. Anhand von Excel-basierten mehrperiodischen Beispielen wird Praxiswissen zu Bewertungsproblemen, Bewertungsverfahren und den gesetzlichen Rahmenbedingungen strukturiert aufbereitet.
Das Management von Beteiligungen, die Bewertung dieser und des gesamten Unternehmens bekommt auch im Mittelstand durch die zunehmende Internationalisierung, anstehende Generationenwechsel und Nachfolgeprobleme größere Bedeutung. Dieses Buch gibt Praktikern das passende Werkzeug an die Hand, um den Wert der Gesellschaft optimal darzustellen.
Die 2. Auflage berücksichtigt die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen seit Inkrafttreten des BilRUG.


Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragestellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner in München, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag für Gesellschaften jeder Art erstellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
1 Sinn und Zweck des Beteiligungscontrollings20
1.1 Einleitung21
1.2 Entwicklung des Controllings in der Übersicht22
1.3 Zielerreichung23
1.4 Beteiligungscontrolling24
Literatur45
2 Wertorientierte Unternehmensführung48
2.1 Definition und Abgrenzung49
2.2 Exkurs Ausschüttungssperren50
2.3 Kritik am „Shareholder-Value“-Konzept54
2.4 Grundlagen wertorientierter Controllinginstrumente56
2.5 EVA® „Conversions“ zur Ermittlung des ökonomischen NOPAT und des ökonomischen Kapitals62
Literatur83
3 Unternehmensbewertung86
3.1 Einleitung86
3.2 Fragestellungen86
3.3 Grundlagen der Unternehmensbewertung87
3.4 Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertung89
3.5 Anlässe der Unternehmensbewertung93
3.6 Der Standard IDW S 196
3.7 Verfahren der Unternehmensbewertung97
3.8 Ertragswertverfahren100
3.9 Discounted-Cash-Flow-Verfahren106
3.10 Vergleichsverfahren117
3.11 Mischverfahren118
3.12 Mittelwertverfahren119
3.13 Übergewinnverfahren119
3.14 Economic Value Added (EVA®) nach Stern und Stewart120
3.15 Gegenüberstellung der Ertragswert- und Discounted-Cash-Flow-Methoden122
3.16 Vor- und Nachteile der Bewertungsmethoden126
3.17 Überführungsmöglichkeiten128
3.18 Abschließende Betrachtung130
Literatur131
4 Berechnung der Kapitalkosten134
4.1 Definition Kapitalkosten134
4.2 Die Eigenkapitalkosten136
4.3 Das CAPM – Capital Asset Pricing Model – zur Berechnung der Eigenkapitalkosten143
4.4 Leverage-Betrachtungen und Integration144
4.5 Die Eigenkapitalkosten aus steuerlicher Sicht149
4.6 Die Fremdkapitalkosten149
4.7 Die Gesamtkapitalkosten – WACC151
4.8 Die Leverage-Berechnung und -Integration nach Stewart153
4.9 Gesamtkapitalkosten nach Stewart157
4.10 Gegenüberstellung der Ergebnisse160
4.11 Zusammenfassung162
4.12 Grafische Darstellungen165
4.13 Die absoluten Kapitalkosten168
4.14 Die absoluten Kapitalkosten im (gemeinsamen) Flussdiagramm172
4.15 Mathematische Ableitung von -Faktoren („De- und Relevern“)173
4.16 Kapitalkostenberechnung nach IdW-Empfehlung179
5 Erste praktische Anwendung einer Unternehmensbewertung – die Heesen AG184
5.1 Einleitung184
5.2 Aufbau der Bewertung185
5.3 Die einzelnen Schritte186
6 Unternehmensbewertung am Beispiel der Meier GmbH202
6.1 Basisinformationen202
6.2 Planung204
6.3 Marktwert des Fremdkapitals211
6.4 Die Kapitalkosten der Meier GmbH212
6.5 Der Free Cash Flow224
6.6 Der Endwert (Terminal Value)225
6.7 Der Unternehmenswert der Meier GmbH226
6.8 Die Meier GmbH aus Beteiligungssicht227
6.9 Bewertung mittels periodischem EVA230
6.10 Werttreiber und Werttreiberanalyse232
6.11 Sensitivitätsanalyse234
6.12 Abschlussbemerkung235
Literatur236
7 Unternehmensbewertung am Beispiel der ABH GmbH237
7.1 Basis Informationen238
7.2 GuV und Bilanz – die Plandaten239
7.3 Marktwert des Fremdkapitals240
7.4 Das zinstragende Kapital (Capital Employed)242
7.5 Die Kapitalkosten der ABH GmbH243
7.6 Bewertungen249
7.7 Zusammenfassungen274
8 Das finale Echt-Beispiel – Die HKG283
8.1 Der Einstieg283
8.2 Allgemeine Fragen und Definitionen284
8.3 Die Zahlen der HKG286
8.4 Der erste Einblick – GuV291
8.5 Die Bilanz der HKG – die Passiva309
8.6 Die Bilanz der HKG – die Aktiva316
9 Die operative Analyse der Beteiligung HKG im Detail327
9.1 Die Trichteranalyse328
9.2 Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur333
9.3 Der 2. Trichterblock: Liquiditäten und Cash Flow352
9.4 Der 3. Trichterblock: Erfolg und Rendite427
9.5 Der 4. Trichterblock: operative Stärke438
9.6 Die 14 Analyseschritte in der Übersicht446
9.7 Zusammenfassung449
Literatur453
10 Strategisches Beteiligungscontrolling454
10.1 Portfoliobetrachtung als Instrument des strategischen Beteiligungscontrollings bzw. der Geschäftsfeldplanung454
10.2 Portfolioanalyse bzw. Controlling im Firmenverbund455
10.3 Wertorientierte Ansätze474
11 Fortsetzung drittes Beispiel – Strategische Analyse der Beteiligung482
11.1 Berechnung des NOP(L)AT483
11.2 Die periodischen EVA der HKG484
11.3 Komplexere EVA-Berechnung495
11.4 Executive Summary – Teil I506
11.5 Der FCF-Ansatz510
11.6 Executive Summary – Teil II514
11.7 Grafische Darstellung der EVA/FCF-Berechnungen in klassischer Portfoliomanier518
11.8 Zusammenfassungen520
Literatur521
12 Bilanz- und GuV-Planung522
12.1 Die Ausgangssituation523
12.2 Planungsbasis RESTEU Jahr 1–5524
12.3 Umsatzplanung525
12.4 Material und bezogene Leistungen (Einstandskosten)531
12.5 Personalaufwand533
12.6 Investitionen, Abschreibungen und Entwicklung Anlagevermögen535
12.7 Sonstige betriebliche Aufwendungen537
12.8 Betriebsergebnis539
12.9 Finanzierung, Tilgung und Zinsaufwand und Zinsertrag540
12.10 Außerordentliches Ergebnis und Steuern544
12.11 Bestand (Vorräte)544
12.12 Forderungen (Debitoren) und sonstige Vermögensgegenstände544
12.13 Rückstellungen545
12.14 Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute546
12.15 Kreditoren (Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung)546
12.16 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten547
12.17 Liquide Mittel (Kasse, Bank, Schecks, Wechsel und Wertpapiere des Umlaufvermögens)547
12.18 Rechnungsabgrenzungsposten548
12.19 Gewinn und Verlustrechnung (GuV) – Gesamtdarstellung548
12.20 Bilanz549
12.21 Die Aktiva und Passiva 20XX–20YY in der grafischen Übersicht550
12.22 Kennzahlenanalyse der Planung551
12.23 Zusammenfassung565
12.24 Abschließende Bemerkung565
13 Die intelligente Planung der Beteiligung HKG566
13.1 Umsatzplanung567
13.2 Bilanzplanung, die „Trichterkennzahlen“ als Leitlinie568
13.3 GuV-Planung – die „Trichteranalyse“ weiterhin als Leitlinie604
13.4 Ausstehende Betrachtungen aus der „Trichteranalyse“615
13.5 Zusammenfassungen631
14 Bewertung der HKG638
14.1 Einleitung638
14.2 Berechnung der Vermögensentwicklung639
14.3 Berechnung der Kapitalkosten642
14.4 Die Berechnung der freien Cash Flows651
14.5 Die Berechnung der ewigen Rente655
14.6 Integration eines Wachstums in die ewige Rente666
14.7 Marktwert des Fremdkapitals671
14.8 Das Zirkularitätsproblem in der Bewertung676
14.9 Das Executive Summary678
14.10 Q-Ratios682
14.11 Grafische Darstellungen der Bewertungen686
14.12 Zusammenfassung Bewertung694
Literatur694
15 Weitere Anwendungen im strategischen Controlling und in der strategischen Planung696
15.1 Der Alternativen- und Planungsworkshop696
15.2 Heesen Engineering Corp. (HEC)716
15.3 Die mehrperiodische Kurzdarstellung einer Gesellschaft aus Wertsicht738
15.4 Verlagerungsrechnungen754
15.5 Die letzten Worte767
Weiterführende Literatur768
Sachverzeichnis774

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...