Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1. Feedback willkommen | 15 |
2. Tipps zur effizienten Einarbeitung in die Betriebsfestigkeit | 16 |
3. Grundlagen | 19 |
3.1 Motivation | 19 |
3.2 Überblick | 20 |
3.3 Durchführung eines Festigkeitsnachweises | 22 |
3.4 Statistik | 23 |
3.4.1 Wichtige Maßzahlen | 24 |
3.4.2 Wichtige Begriffe | 26 |
3.4.3 Die Normalverteilung | 27 |
3.4.4 Die logarithmische Normalverteilung | 30 |
3.4.5 Das Wahrscheinlichkeitsnetz | 33 |
3.4.6 Auf den Punkt | 36 |
3.5 Finite Elemente Methode (FEM) | 37 |
3.5.1 Theorie der FEM | 37 |
3.5.2 Spannungen mit FEM berechnen | 44 |
3.5.2.1 Warum ist das FEM Netz wichtig | 46 |
3.5.2.2 Welche Elemente soll man verwenden? | 46 |
3.5.2.3 Wann ist die Netzqualität ausreichend für Maximalspannungen?. | 48 |
3.5.2.4 Wann ist die Netzqualität ausreichend für Spannungsgradienten? | 51 |
3.5.2.5 Welche Werkstoffdaten werden benötigt? | 56 |
3.5.2.6 Worauf muss man bei Lastannahmen achten? | 57 |
3.5.2.7 Wie werden FEM Ergebnisse plausibilisiert? | 62 |
3.5.3 Durchführung einer FE-Rechnung (Beispiel) | 64 |
3.5.4 Auf den Punkt FEM | 72 |
3.6 Wichtige Formeln | 74 |
3.7 Übungen Statistik | 75 |
3.8 Übungen FEM | 76 |
4. Der statische Nachweis | 77 |
4.1 Grundlagen | 77 |
4.1.1 Übersicht über den statischen Nachweis | 78 |
4.1.2 Assistent des statischen Nachweises | 79 |
4.1.3 Werkstoffverhalten | 80 |
4.2 Berechnung der Beanspruchungen (Spannungen) | 83 |
4.2.1 Linear-elastisches Werkstoffverhalten | 83 |
4.2.2 Mehrachsige Beanspruchung | 86 |
4.2.3 Elastisch-plastisches Werkstoffverhalten | 88 |
4.2.4 Elastisch-plastische Rechnung mit FEM | 90 |
4.3 Berechnung der Beanspruchbarkeit (ertragbare Spannungen) | 94 |
4.3.1 Werkstoffeinfluss | 95 |
4.3.2 Temperatureinfluss | 95 |
4.3.3 Kriechen | 96 |
4.3.4 Kerbeinfluss | 99 |
4.4 Berechnung der Sicherheit (zulässige Spannungen) | 104 |
4.5 Auf den Punkt | 105 |
4.6 Wichtige Formeln | 106 |
4.7 Übungen statischer Nachweis | 108 |
5. Der Betriebsfesigkeitsnachweis | 110 |
5.1 Grundlagen | 110 |
5.1.1 Die Konzepte der Betriebsfestigkeit | 110 |
5.1.2 Assistent des Betriebsfestigkeitsnachweises | 111 |
5.1.3 Übersicht über den Betriebsfestigkeitsnachweis | 113 |
5.1.4 Werkstoffverhalten | 114 |
5.1.4.1 Das zyklische Spannungs-Dehnungsdiagramm | 117 |
5.1.4.2 Die Wöhlerlinie | 120 |
5.1.5 Mehrachsigkeit | 125 |
5.1.6 Auf den Punkt | 127 |
5.1.7 Wichtige Formeln | 129 |
5.1.8 Übungen Werkstoffverhalten | 131 |
5.2 Berechnung der Beanspruchungen | 132 |
5.2.1 Berechnung elastischer Beanspruchungen (HCF) | 133 |
5.2.2 Spannungskomponenten in der FEM | 134 |
5.2.3 Berechnung elastisch-plastischer Beanspruchungen (LCF) | 138 |
5.2.4 Berechnung von Lastkollektiven | 143 |
5.2.4.1 Rainflow Zählung | 146 |
5.2.4.2 Kollektivbildung | 148 |
5.2.4.3 Extrapolation von Kollektiven | 149 |
5.2.5 Auf den Punkt | 153 |
5.2.6 Wichtige Formeln | 154 |
5.2.7 Übungen Beanspruchungen | 154 |
5.3 Beanspruchbarkeit Kerbspannungskonzept (HCF) | 156 |
5.3.1 Die Neigung | 158 |
5.3.2 Die Knickpunktzyklenzahl | 159 |
5.3.3 Die Dauerfestigkeit | 160 |
5.3.3.1 Einfluss des Werkstoffes | 162 |
5.3.3.2 Einfluss der Mittelspannung | 164 |
5.3.3.3 Einfluss der Kerben (Geometrie) | 170 |
5.3.3.4 Einfluss von Eigenspannungen | 177 |
5.3.3.5 Einfluss der Bauteilgröße | 178 |
5.3.3.6 Einfluss der Oberflächenrauhigkeit | 184 |
5.3.3.7 Einfluss der Oberflächenverfestigung | 186 |
5.3.3.8 Einfluss der Temperatur | 187 |
5.3.3.9 Einfluss der Frequenz | 188 |
5.3.3.10 Einfluss der Korrosion | 189 |
5.3.4 Auf den Punkt | 190 |
5.3.5 Wichtige Formeln | 191 |
5.3.6 Übungen Beanspruchbarkeit HCF | 193 |
5.4 Beanspruchbarkeit Kerbdehnungskonzept (LCF) | 195 |
5.4.1 Einfluss Mittelspannungen | 197 |
5.4.2 Weitere Bauteileinflüsse | 198 |
5.4.3 Auf den Punkt | 202 |
5.4.4 Wichtige Formeln | 203 |
5.4.5 Übung Beanspruchbarkeit LCF | 203 |
5.5 Berechnung der Sicherheit | 204 |
5.5.1 Schadensakkumulationshypothese | 204 |
5.5.2 Modifikationen der Miner-Regel | 206 |
5.5.2.1 Miner-modifiziert nach Haibach | 208 |
5.5.2.2 Miner Elementar | 208 |
5.5.2.3 Miner Liu-Zenner | 209 |
5.5.2.4 Miner-Konsequent | 210 |
5.5.2.5 Miner-Relativ | 211 |
5.5.3 Lebensdauerlinien | 212 |
5.5.4 Berechnung der Sicherheit | 213 |
5.5.4.1 Die Sicherheit bezüglich Ausfallwahrscheinlichkeit | 214 |
5.5.4.2 Die Sicherheit bezüglich Stichprobenrisiko | 218 |
5.5.5 Treffsicherheit der Betriebsfestigkeit | 220 |
5.5.6 Auf den Punkt | 221 |
5.5.7 Wichtige Formeln | 222 |
5.5.8 Übungen Sicherheit | 223 |
6. Konstruktionsprinzipien | 224 |
6.1 Einfluss des Produktes | 224 |
6.2 Schwingbruchsichere Auslegung | 225 |
6.3 Ausfallsichere Auslegung | 226 |
6.4 Schadenstolerante Auslegung | 227 |
6.5 Festigkeitssteigernde Maßnahmen | 227 |
6.6 Tipps aus der Praxis | 230 |
7. Brauche ich einen Berater? | 231 |
8. Richtlinien und Normen | 232 |
9. Englische Begriffe | 233 |
10. Formelzeichen | 236 |
11. Lösungen | 240 |
11.1 Lösungen Statistik | 240 |
11.2 Lösungen FEM | 244 |
11.3 Lösungen statischer Nachweis | 248 |
11.4 Lösungen Werkstoffverhalten | 255 |
11.5 Lösungen Beanspruchungen | 259 |
11.6 Lösungen Beanspruchbarkeit HCF | 265 |
11.7 Lösung Beanspruchbarkeit LCF | 282 |
11.8 Lösungen Sicherheit | 285 |
12. Anhang | 292 |
12.1 Formzahlen | 292 |
12.1.1 (Hohl-)welle mit Bohrung | 292 |
12.1.2 Welle mit Schulter | 293 |
12.1.3 Welle mit Umlaufkerbe | 294 |
12.1.4 Flachstab mit zweiseitiger Kerbe | 295 |
12.1.5 Flachstab mit einseitiger Kerbe | 296 |
12.1.6 Platte mit zentrischer Bohrung | 297 |
12.1.7 Flachstab mit Schulter | 298 |
12.2 Wahrscheinlichkeitsnetze | 299 |
12.2.1 Logarithmische Normalverteilung | 299 |
12.2.2 Schranken der Normalverteilung | 300 |
12.3 Rainflowalgorithmus | 302 |
12.4 Überlastfälle Mittelspannungseinfluss | 304 |
13. Literaturverzeichnis | 307 |
14. Stichwortverzeichnis | 312 |