Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Universität Rostock (Lehrstuhl für ABWL und Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensnachfolge wird als ein gesamtwirtschaftliches Problem betrachtet.. Aus den nachfolgenden Zahlen wird die Dimension dieser Problematik deutlich. Das Institut für Mittelstandsforschung zählte im Jahr 2002 knapp 2,1 Mio. Unternehmen (Mit einem Jahresumsatz von über 50.000 ?.) in Deutschland, darunter waren ca. 1,95 Mio. Familienunternehmen. Mit einem Zeithorizont von fünf Jahren (Die statistische Erhebung ist aus dem Jahr 2002.) sind 355000 Unternehmen bis zum Jahr 2007 übergabereif. (Vgl.: Institut für Mittelstandsforschung (2002): Nachfolgefälle in deutschen Familienunternehmen - Neuberechnung 2002. In: http://www.ifm-bonn.org/img/89005.gif, vom 01.03.2004, o.S.)
Die Übergabe von 71000 Unternehmen im Jahr 2002 betraf fast 0,91 Mio. Beschäftigte. Aus Gründen des hohen Alters der Unternehmensmanager mussten 45000 Firmen einen Nachfolger finden, 18000 Betriebe waren unerwartet vom Nachfolgeproblem betroffen (Gründe: Krankheit, Tod, Unfall) und 8000 Manager gaben, unter anderem aus familiären Gründen, ihre Tätigkeit auf. (Vgl.: Institut für Mittelstandsforschung (2002): Übertragungsursachen. In: http://www.ifm-bonn.org/img/89006.gif, vom 01.03.2004, o.S.) Sehr bedenklich ist, dass 5000 übergabereife Firmen ohne Nachfolger blieben und stillgelegt wurden. Dadurch verloren 32000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz.( Vgl.: Institut für Mittelstandsforschung (2002): Übertragungsvarianten. In: http://www.ifm-bonn.org/img/89007.gif, vom 01.03.2004, o.S)
Die oben genannten Zahlen machen das Problem, vor dem das deutsche Familienunternehmertum steht, deutlich.
In dieser Arbeit werden am Anfang die Begriffe Familienunternehmen und Betriebsübergabemodelle erläutert. Anschließend folgt ein Einblick in die Übergabevarianten, welche dem Firmeninhaber zur Verfügung stehen, um seinen Betrieb an einen Nachfolger abzugeben.
Der dritte Abschnitt beginnt mit einem Leitfaden der Beachtenswertes in den Phasen des Übergangs aufzeigt. Ebenso beinhaltet er erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte.
In Kapitel vier wird ausführlicher auf die familieninterne Betriebsnachfolge eingegangen. Chancen und Risiken des familieninternen Generationswechsels sowie die Ansprüche an den Vorgänger bzw. den Nachfolger werden näher betrachtet.
Den Abschluss dieser Arbeit bilden Beispiele für erfolgreiche Unternehmensnachfolgen.
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...