Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Niederlandistik (Literatur, Sprache, Kultur), Note: 1,3, Rijksuniversiteit Groningen, Veranstaltung: Deutschland als niederländisches Problem, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsch-niederländische Verhältnis ist trotz der Annäherung in den vergangenen Jahrzehnten bis zum heutigen Tage in politisch-psychologischer Hinsicht kein leichtes und unproblematisches. Erste Anzeichen für die schwierige Beziehung zwischen der Bundesrepublik und dem Königreich sind bereits in den vergangenen Jahrhunderten zu finden und drücken sich in einem negativen Bild über den jeweiligen Nachbarn aus. Nicht zuletzt die Erfahrungen der Niederländer mit Deutschland als Besatzungsmacht in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts haben das Verhältnis insoweit negativ geprägt, dass sie bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt Einfluss auf die bilateralen Beziehungen dieser Länder nehmen. Die Schatten der Nazivergangenheit wirken im Gedächtnis der Niederländer teilweise nachhaltiger als die Annäherungsversuche zwischen den Staaten und die Bemühungen, Vorurteile abzubauen. Darauf könnte man zumindest schließen, wenn man die Darstellung der Medien hinsichtlich des deutsch-niederländischen Verhältnisses betrachtet. Medien spielen in der heutigen Gesellschaft bei der Bildformung eine wichtige Rolle. Sie bestimmen, welche Informationen der Empfänger zu einem Thema erhält, und auch wenn sie sie auch nicht vorgeben, nehmen sie auf diese Weise zumindest Einfluss auf das (Meinungs-)Bild desjenigen. Ich möchte in dieser Arbeit der Frage nachgehen, inwieweit das Deutschlandbild der Niederlande durch niederländische Medien in den Tagen des 4. und 5. Mai negativ beeinflusst wird, wenn man Deutschland vor dem Hintergrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit betrachtet. Hierfür werde ich zunächst auf das deutsch-niederländische Verhältnis eingehen, das ich aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten möchte. Im Anschluss daran möchte ich die Rolle der deutschen Vergangenheit im niederländischen Alltag näher beleuchten. In diesem Zusammenhang möchte ich die niederländische Gedenkkultur im Allgemeinen und den 4. und 5. Mai im Speziellen näher betrachten. Im weiteren Verlauf werde ich kurz auf die Rolle der Medien bei der Bildformung eingehen, bevor ich mich schließlich der Bildformung Deutschlands durch die Berichterstattung niederländischer Medien und der zentralen Frage dieser Arbeit widme. Diese möchte ich gerne anhand des Nieuwsblad van het Noorden als ein Beispiel für ein niederländisches Medium beantworten.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...