Sie sind hier
E-Book

Bildnerisches Denken

Eine Theorie der Bilderfahrung

AutorGoda Plaum
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheImage 88
Seitenanzahl332 Seiten
ISBN9783839433317
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis87,48 EUR
Wie erfahren wir Bilder? Zur Beantwortung dieser Frage muss man wissen, was Bilder sind: Sie entstehen erst durch eine bestimmte Betrachtung - genauer: durch ein bestimmtes Denken in der Betrachtung -, dem »Bildnerischen Denken«. Dieses Denken ist verantwortlich für alle Arten von Bilderfahrung - im Rezipieren und Produzieren von Bildern ebenso wie beim Vorstellen von »mentalen Bildern«. Im Unterschied zu vielen bildwissenschaftlichen Theorien nimmt Goda Plaums Modell des Bildnerischen Denkens alle diese Prozesse in den Blick und zeigt deren inneren Zusammenhang auf. Dadurch wird nicht nur das Phänomen Bild umfassend erklärt, sondern auch der meist auf Paul Klee zurückgeführte Begriff »Bildnerisches Denken« zum ersten Mal präzise definiert.

Goda Plaum (Dr. phil.), geb. 1977, hat in Nürnberg und Erlangen Bildende Kunst und Philosophie studiert und beides mit dem zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien abgeschlossen. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der Universität Regensburg am Institut für Kunsterziehung sowie an einem Nürnberger Gymnasium promovierte sie im Fach Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg mit ihrer Arbeit »Bildnerisches Denken«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT7
VORWORT13
1 EINLEITUNG15
2 BILDER ERFAHREN19
.1 Bild als »Picture« und »Image«21
.1 »Picture« und »Image« in verschiedenen Bildtheorien23
.2 Picture und Image in der Bilderfahrung28
.3 Image als notwendige Bedingung31
.2 Image in verschiedenen Bildtheorien32
.1 Gegenständlichkeit des Image33
.2 Sprachabhängigkeit des Image40
.3 Alternativen42
.1 Ungegenständliches im Image43
.2 Sprachloses im Image48
.4 Konsequenzen56
.3 Bilderfahrung im Modell des Bildnerischen Denkens58
.1 Entwicklung des Modells59
.2 Abgrenzung des Modells62
3 DENKEN65
.1 Kriterien des Denkens: Abstraktion und Konkretion66
.1 Traditionelle Kriterien: Begrifflichkeit und Abstraktion66
.1 Begrifflichkeit des Denkens66
.2 Abstraktion als Voraussetzung für Begrifflichkeit70
.3 Begrifflichkeit und Abstraktion in der klassischen Abstraktionstheorie75
.4 Begrifflichkeit und Abstraktion in der modernen Abstraktionstheorie81
.5 Abstraktion und Denken91
.2 Herleitung des alternativen Kriteriums: Konkretion92
.1 Das Begriffspaar »abstrakt« und »konkret«92
.2 Voraussetzungen für Abstraktion101
.3 Voraussetzungen in der klassischen Abstraktionstheorie104
.4 Voraussetzungen in der modernen Abstraktionstheorie111
.3 Konkretion als Denkleistung119
.1 Konkretion als Aufmerksamkeit auf Verschiedenartiges119
.2 Konkretion in verschiedenen Theorien des Denkens125
.4 Abstraktion und Konkretion als komplementäre Kriterien133
.2 Faktoren des Denkens: Vollzug und Gegenstandsbezug135
.1 »Abstrakt« und »konkret« im absoluten und relativen Sinn135
.1 Abstrahierender und konkretisierender Vollzug des Denkens136
.2 Abstrakter und konkreter Gegenstandsbezug des Denkens140
.3 Gliederung der Welt durch das Denken142
.2 Absolut und relativ »abstrakt« und »konkret« in anderen Theorien145
.1 Moderne Abstraktionstheorie145
.2 Immanuel Kant146
.3 Absolute »Dichte« und relative »Fülle« bei Nelson Goodman158
.1 Absolut »dicht« versus absolut »konkret«159
.2 Relativ »voll« versus relativ »konkret«161
.3 »Dichte« und »Fülle« im Bildnerischen Denken163
.3 Konkretisierender Vollzug in alternativen Theorien des Denkens165
.1 John Dewey168
.1 Deweys Konzept der ästhetischen Erfahrung169
.2 Konkretisierender Vollzug des Denkens bei Dewey172
.2 Wolfgang Welsch175
.1 Welschs Konzept von Vernunft und Rationalität175
.2 Konkretisierender Vollzug des Denkens bei Welsch176
.3 Konkretisierendes Denken bei Dewey und Welsch178
.4 Abstrahierendes und konkretisierendes Denken181
.1 Faktoren des Denkens im Überblick182
.1 Gegenstand des Denkens182
.2 Vollzug des Denkens183
.2 Das Bild als Gegenstand des konkretisierenden Denkens184
.1 Bilder und visuelle Medien184
.2 Bilder und Schemata192
3 Kombinationen von abstrahierendem und konkretisierendem Denken201
4 DAS BILDNERISCHE205
.1 Bilder betrachten205
.1 Das Betrachtete208
.1 Bild und Bildwerk210
.2 Visuelle und plastische Wahrnehmung211
.2 Der Betrachter212
.3 Das Betrachten214
.1 Wahrnehmen215
.2 Zusammensetzen216
.3 Verbinden219
.4 Die drei Funktionen als Bedingungen der Bildbetrachtung224
.5 Die Bildrelation226
.6 Der enge Bildbegriff: materielle Bilder229
.2 Bilder gestalten231
.1 Notwendige Bedingungen232
.1 Wahrnehmen232
.2 Zusammensetzen234
.3 Verbinden236
.4 Funktionen 1-3 als notwendige Bedingungen237
.2 Funktion 4 als hinreichende Bedingung239
.1 Erfinden als Vorstellen240
.2 Erfinden beim Bildgestalten244
.3 Die vier Funktionen als Bedingungen der Bildgestaltung245
.4 Der weite Bildbegriff: mentale Bilder247
5 BILDNERISCHES DENKEN251
.1 Begriffsgeschichte252
.1 »Bildnerisches Denken« in der Philosophie252
.2 »Bildnerisches Denken« in der Kunstpädagogik258
.3 Abgrenzung zum Modell des Bildnerischen Denkens266
.2 Konkretisieren in den vier Funktionen268
.1 Funktion Wahrnehmen269
.1 Bildnerisches Wahrnehmen269
.2 Nicht-Bildnerisches Wahrnehmen272
.2 Funktion Zusammensetzen272
.1 Bildnerisches Zusammensetzen273
.2 Nicht-Bildnerisches Zusammensetzen275
.3 Funktion Verbinden276
.1 Bildnerisches Verbinden277
.2 Nicht-Bildnerisches Verbinden279
.4 Funktion Erfinden282
.5 Bildnerisches Denken als Konkretisieren in den vier Funktionen283
.3 Kategorisierung von »abstrakten« und »konkreten« Bildern284
1 »Abstrakter« und »konkreter« Gegenstand des Bildnerischen Denkens286
.1 Gegenstand des Wahrnehmens288
.2 Gegenstand des Zusammensetzens288
.3 Gegenstand des Verbindens290
.4 Gegenstand des Erfindens291
5 »Abstrakte« und »konkrete« Bilder im Modell des Bildnerischen Denkens291
.2 »Abstrakte« und »konkrete« Bilder bei anderen Autoren291
.3 Die Kategorisierungen im Modell des Bildnerischen Denkens295
6 BILDERFAHRUNG ALS BILDNERISCHES DENKEN299
VERZEICHNISSE303
Literatur303
Abbildungen322
Tabellen326

Weitere E-Books zum Thema: Ästhetik - sinnliche Wahrnehmung - Schönheit

Die Permanenz des Ästhetischen

E-Book Die Permanenz des Ästhetischen
Format: PDF

Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst,…

Die Permanenz des Ästhetischen

E-Book Die Permanenz des Ästhetischen
Format: PDF

Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst,…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Ästhetik

E-Book Ästhetik
Band 1: §§ 1-613 / Band 2: §§ 614-904, Einführung, Glossar. Zweisprachige Ausgabe - Philosophische Bibliothek 572 Format: PDF

Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die…

Ästhetik

E-Book Ästhetik
Band 1: §§ 1-613 / Band 2: §§ 614-904, Einführung, Glossar. Zweisprachige Ausgabe - Philosophische Bibliothek 572 Format: PDF

Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die…

Schillers Natur

E-Book Schillers Natur
Leben, Denken und literarisches Schaffen - Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte 6 Format: PDF

Schiller firmiert im kulturellen Bewußtsein als derjenige Dichter, der wie kein anderer die Freiheit des Menschen gegenüber den Naturzwängen zur Grundlage seiner Schriften gemacht hat. Zugleich gibt…

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...