Sie sind hier
E-Book

Blind Spots - eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart

Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheDisability Studies. Körper - Macht - Differenz 12
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783839427095
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,98 EUR
How is blindness negotiated in a medium based on the visual? The contributions analyze a central motif of movie history, that not least questions the power of looks.

Alexandra Tacke (Dr. phil.) ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist Gastprofessorin an der Kazimierz-Wielki Universität in Bromberg/Bydgoszcz (Polen).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung. Blind Spots der Filmgeschichte7
Bilder zwischen Blick und Berührung. Zum ästhetischen Diskurs der Blindheit in Friedrich Wilhelm Murnaus. Der Gang in die Nacht (1920/21) und Emerich Hanus’ Die Sühne (1917)37
„I can see now!“. Charlie Chaplins City Lights (1931) und Samuel Becketts Film (1965)57
Obsession der Erlösung. Douglas Sirks Magnificent Obsession (1954)77
Der totale Filmemacher. Michael Powells Peeping Tom (1959)91
Schwarz-Weiß-Bilder und Schwarz-Weiß-Denken. Guy Greens A Patch of Blue (1965)111
Nicht-Sehen als Bildereignis. Schlaf, Traum und Blindheit in Luis Buñuels Filmkunst129
Die Gefährdung des Blicks. Terence Youngs Thriller Wait until Dark (1967)143
„Am Ende gab es nur noch Bilder“. Blindheit und Bilderflut in Wim Wenders’ Bis ans Ende der Welt (1991)163
Hören statt Sehen?. Derek Jarmans Blue (1993) als Hör-Film181
„I have Seen It All“. Blindheit und Künstlertum in Lars von Triers Dancer in the Dark (2000)199
Justitia ist blind. Behinderung und Gerechtigkeit in Mark Steven Johnsons Daredevil (2003/04)215
Was die Welt zusammenhält. Figurationen des Sozialen in Fernando Meirelles’ Blindness (2008)233
„Wer kauft sich schon ein blindes Pferd?“. Das Motiv der Blindheit in Spielfilmen der DEFA 1950-1990251
Blindes Sehen. Kämpfen ohne Augenlicht in japanischen Zatoichi-Filmen273
Arbeit am Zeichen. Blindheit im chinesischen Gegenwartsfilm (1991-2014)303
Nicht-Sehen in der audiovisuellen Kultur. Zur Produktion von Blindheit in TV-Wissenssendungen323
Autorinnen und Autoren345

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...