Sie sind hier
E-Book

On-Board-Diagnose

Und moderne Abgasnachbehandlung

AutorUwe Rokosch
VerlagVogel Communications Group GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783834360243
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,80 EUR
OBD-Systeme ermöglichen die permanente Überwachung der abgasrelevanten Bauteile und Systeme eines Fahrzeuges. Diese Servicefibel gibt Kfz-Meistern, Kfz-Servicetechnikern, Kfz-Mechatronikern und Auszubildenden einen Überblick über die gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen zur Emissionsminderung, die Vorgänge der Schadstoffentwicklung in Verbrennungsmotoren, und es werden die aktuellen und künftigen Systeme zur Emissionsminderung vorgestellt.
· Entwicklungsbetrachtungen, Abgasgesetzgebung
· Abgas, Verbrennung und Schadstoffemission bei Otto- und Dieselmotoren
· Abgaskatalysatoren, Partikelfiltersysteme
· Lambda-Regelung und Lambda-Sonden
· OBD-Systeme für Otto- und Dieselmotoren
· Grundvoraussetzungen für die OBD-Fehlerdiagnose, Fehlercode-Liste
· Abgasuntersuchungen bei OBD-Systemen
· OBD 3, OBM und künftige Anforderungen
· Auszüge aus den EU-Verordnungen zur OBD

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel3
Copyright4
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung13
1 Entwicklungsbetrachtungen15
1.1 90 Jahre Motorentechnik – ein Vergleich15
1.2 Leistungen moderner Motoren und ihrer Steuerungen16
2 Abgasgesetzgebung21
2.1 Die weltweite Abgasgesetzgebung21
2.2 Die europäischen Abgasnormen26
2.3 Zeitplan der Einführung EURO 4 und darüber hinaus31
2.4 Europäische Fahrzyklus NEDC für die Typprüfung33
2.5 Selbstverpflichtung der Automobilindustriezur Kraftstoff- und CO2-Reduzierung40
3 Abgasbestandteile bei Verbrennungsmotoren43
3.1 Schadstoffe43
3.2 Kohlenmonoxid CO44
3.3 Kohlenwasserstoffe HC44
3.4 Stickoxide NOx44
3.5 Schwefeloxid SOx45
3.6 Schwefelwasserstoff (H2S)46
3.7 Ammoniak (NH3)46
3.8 Ruß und Partikel46
3.9 Feinstaub48
3.10 Blaurauch undWeißrauch49
3.11 Kohlendioxid CO249
4 Verbrennungsvorgang und Schadstoffemission bei Ottomotoren53
4.1 Allgemeine Anforderungen53
4.2 Verbrennungsluftverhältnis53
4.3 Verbrennungsluftverhältnis und Schadstoffemission bei Ottomotoren54
4.4 Entwicklungen zur Schadstoffreduzierung bei Ottomotoren56
5 Verbrennungsvorgang und Schadstoffemission bei Dieselmotoren61
5.1 Dieselverbrennungsverfahren61
5.2 Einlassdrallkanal und Luftrotation63
5.3 Verbrennungsvorgang im Dieselmotor64
5.4 Verbrennungsluftverhältnis und Schadstoffemission bei Dieselmotoren72
5.5 Entwicklungen zur Schadstoffreduzierung und Rußvermeidung74
5.6 Künftige Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren76
6 Abgaskatalysatoren83
6.1 Grundarten der Katalysatoren83
6.2 Aufbau der Katalysatoren84
6.3 Einsatzbedingungen für Katalysatoren90
6.4 Katalysatoren für Ottomotoren91
6.5 Katalysatoren für Dieselmotoren99
7 Lambda-Regelung und Lambda-Sonden107
7.1 Zirkoniumsonde oder Spannungssonde108
7.2 Titandioxidsonde oderWiderstandssonde109
7.3 Breitband-Lambda-Sonde oder Lambda-Sonde Universal (LSU)111
7.4 Stickoxidsensor oder Doppelkammersensor113
7.5 Diagnose der Lambda-Sonden114
8 Partikelfiltersysteme119
8.1 Partikelfiltersysteme für Pkw-Dieselmotoren121
8.2 Rußfiltersysteme für Nfz-Dieselmotoren130
8.3 Regenerationsbedingungen bei Partikelfiltern135
9 On-Board-Diagnose145
9.1 Geschichte der OBD I und OBD II145
9.2 Anforderungen an die OBD-Systeme146
9.3 Systematik der OBD-Fehlercodes158
9.4 Funktionsumfang der OBD-Prüfebenen164
10 OBD-System bei Ottomotoren171
10.1 Grundaufbau eines OBD-Systems171
10.2 Erkennung von Zündaussetzern172
10.3 Überwachung der Katalysatorfunktion175
10.4 Überwachung der Lambda-Sonden177
10.5 Überwachung der Abgasrückführung180
10.6 Überwachung der Tankentlüftung181
10.7 Überwachung des Sekundärluftsystems182
10.8 Überwachung des Kraftstoffsystems183
10.9 Adaption der Gemischanpassung185
10.10 Überwachung der E-Gas-Funktion188
.11 Thermostatdiagnose190
10.12 Überwachung des CAN-Busses190
10.13 Überwachung weiterer Systeme und einzelner Sensoren191
11 OBD-Systeme für Dieselmotoren (D-OBD)197
11.1 Überwachte Systeme und Sensoren der D-OBD197
11.2 Aussetzererkennung bei der D-OBD199
11.3 Einspritzbeginn-Regelabweichung(nur Motoren mit Verteilereinspritzpumpe)199
11.4 Überwachung der Abgasrückführung201
11.5 Ladedruck-Regelabweichung202
11.6 Glühsystem203
11.7 Überwachung weiterer Systeme und einzelner Sensoren204
11.8 Partikelfilterüberwachung207
11.9 Rußsensoren zur Überwachung der Verbrennung oder der Partikelfilter211
12 Technische Herausforderungen bei der Umsetzung der vorgeschriebenen Diagnosefunktionen213
12.1 Zeitliche Organisation der Diagnosefunktionen213
12.2 Berücksichtigung verschiedener Fahrzeugvarianten215
12.3 Berücksichtigung künftiger Abgasreinigungstechnologien216
12.4 Anpassung an neue Motoren216
13 Grundvoraussetzungenfür die OBD-Fehlerdiagnose219
14 Abgasuntersuchungen bei OBD-Systemen223
14.1 Sichtprüfung bei schadstoffrelevanten Bauteilen223
14.2 AU-Software für OBD224
14.3 AU an Fahrzeugen mit Ottomotor und OBD-System225
14.4 Muster eines OBD-Prüfberichtes227
14.5 Probleme bei OBD-Fahrzeugen mit Ottomotor227
14.6 AU an Fahrzeugen mit Dieselmotor und D-OBD-System233
14.7 Muster eines OBD-Prüfberichtes D-OBD235
15 OBD 3, OBM und künftige Anforderungen237
16 Auszüge aus den EU-Verordnungen zur OBD241
Anhang265
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen291
Literaturverzeichnis295
Stichwortverzeichnis297

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...