Vorwort | 6 |
Dank | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Über die Autoren | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Teil I | 19 |
Einleitung und Zusammenfassung | 19 |
Kapitel-1 | 20 |
Einleitung | 20 |
1.1 Einleitung – Die Entstehungsgeschichte | 20 |
Literatur | 22 |
Kapitel-2 | 23 |
Zusammenfassung – Erkenntnisse für erfolgreiches Innovieren | 23 |
Literatur | 28 |
Teil II | 29 |
Das Problem | 29 |
Kapitel-3 | 30 |
Innovation wird heute noch nicht verstanden | 30 |
3.1 Innovation – Ein Dilemma | 31 |
3.2 Was ist nun genau das Problem? | 31 |
3.3 Innovation – Eine schwierige Definition | 32 |
3.4 Wie sollten wir denn innovieren? – Aussagen aus der Innovationslehre | 33 |
3.5 Wie gut innovieren wir wirklich? | 35 |
3.6 Fazit und These 1 | 37 |
Literatur | 37 |
Kapitel-4 | 38 |
Die Forschungsfrage – Wie kann man systematisch innovieren? | 38 |
Kapitel-5 | 39 |
The Missing Link – Der „Innovation Gap“ | 39 |
5.1 Was fehlt für erfolgreiches Innovieren? | 39 |
5.1.1 An welcher Stelle scheitern Innovationen typischerweise? Was sagt der Innovationspraktiker? | 40 |
5.1.2 Wie sieht die Situation von außen betrachtet aus? | 42 |
5.1.3 Was sagt die Literatur? | 43 |
5.2 Zwischenfazit – Der Innovationsprozess ist unvollständig | 45 |
5.3 Erfahrungen aus einem innovativen Großkonzern – Von Entdeckern und Implementierern | 46 |
5.4 Der Innovation Gap – Warum Innovationsvorhaben systematisch scheitern | 48 |
5.4.1 Die Aufgabenstruktur exploratorischer Arbeit gegenüber der Aufgabenstruktur operativer Arbeit | 49 |
5.4.2 Typologie – Was uns die Psychologie über Persönlichkeitstypen lehrt | 52 |
5.5 Fazit und These 2 | 55 |
5.6 Praxisbeispiel: Swisskey | 56 |
Literatur | 59 |
Kapitel-6 | 60 |
Unternehmen heute – „Good Management“ verhindert Innovation | 60 |
6.1 Unternehmenskultur und Werte in der Literatur | 60 |
6.2 Unternehmenskultur im realen Unternehmen | 62 |
6.3 Fazit und These 3 | 64 |
6.4 Praxisbeispiel: Bluewin | 64 |
Literatur | 66 |
Teil III | 67 |
Die Lösung | 67 |
Kapitel-7 | 68 |
Die Organisation – Das Innovative Unternehmen | 68 |
7.1 Folgen für die Organisation von Innovation – Wie können wir denn systematische Innovation endlich zum Laufen bringen? | 69 |
7.1.1 Vertiefung der SJ- und NT-Typologie und Unternehmenskultur | 69 |
7.1.2 Folgen für die Struktur des Unternehmens | 72 |
7.1.3 Fazit | 74 |
7.2 Vertiefung des klassischen Innovationsprozesses | 74 |
7.2.1 Das klassische Trichtermodell des Innovationsprozesses | 75 |
7.2.2 Kritik am klassischen Trichtermodell | 77 |
7.2.3 Der neu gestaltete Innovationsprozess | 84 |
7.2.4 Fazit | 85 |
7.3 Transfer | 86 |
7.4 Die Innovationsfähigkeit wird zum neuen Hauptdifferenziator des Unternehmens | 90 |
7.4.1 Primäre Trends | 91 |
7.4.2 Sekundäre Trends | 92 |
7.4.3 Differenzierung in zunehmend idealen Märkten | 93 |
7.4.4 Folgen für das Unternehmen | 96 |
7.5 Die Organisation des Innovativen Unternehmens | 97 |
7.5.1 Fazit zur Organisation des Innovativen Unternehmens | 100 |
7.6 Die Organisation von Innovation im Kleinunternehmen | 102 |
7.7 Praxisbeispiel: Plenaxx | 103 |
Literatur | 105 |
Kapitel-8 | 106 |
Exploration | 106 |
8.1 Was ist Exploration? | 106 |
8.2 Veredelung und Entscheidungsvorbereitung – Die Arbeitsumgebung des Explorators | 110 |
8.3 Der Explorationsprozess | 112 |
8.3.1 Die Veredelung in der Explorationsarena | 113 |
8.3.2 Zone 1: Charakterisieren | 114 |
8.3.3 Zone 2: Kombinieren | 115 |
8.3.4 Zone 3: Optimieren | 117 |
8.3.5 Zone 4: Komplettieren | 117 |
8.3.6 Beispiel zur Explorationsarena | 120 |
8.3.7 Die Entscheidungsvorbereitung im Explorationsprojekt | 121 |
8.3.8 Beispiel eines Explorationsprojektes | 121 |
8.3.9 Das Explorationsprojektportfolio | 122 |
8.4 Die innere Struktur der zentralen Innovationseinheit | 125 |
8.5 Von der Exploration zur Innovation | 128 |
8.6 Regeln für die Exploration | 131 |
8.7 Praxisbeispiel: Die Schweizerische Post AG | 132 |
Literatur | 133 |
Kapitel-9 | 134 |
Führung von Innovatoren | 134 |
9.1 Führungsverhalten von SJ-Typen | 135 |
9.2 Führungsverhalten von NT-Typen | 136 |
9.3 Anforderungen an Vorgesetzte von NT-orientierten Mitarbeitern | 138 |
9.4 Führen NT-orientierter Mitarbeiter | 139 |
9.5 Führen explorativer Projekte | 141 |
Literatur | 142 |
Kapitel-10 | 143 |
Exploration und Strategie | 143 |
10.1 Was ist Strategie? | 143 |
10.2 Zwei Strategien | 145 |
10.3 Die Innovationsstrategie | 146 |
10.4 Die Beziehung zwischen Exploration und Strategie | 148 |
10.5 Intrapreneure | 149 |
Literatur | 151 |
Kapitel-11 | 152 |
Fazit und Regeln zu Teil III | 152 |
11.1 Regeln für das Unternehmen | 152 |
11.2 Regeln für die Strategie | 153 |
Teil IV | 154 |
Die Umsetzung | 154 |
Kapitel-12 | 155 |
Regeln für systematisches Innovieren – Das Berner Innovationsmodell | 155 |
12.1 Systematisches Innovieren – ein Leitfaden | 155 |
12.2 Das Berner Innovationsmodell – Das neue Innovationssystem | 156 |
12.2.1 Allgemeine Grundsätze zur Innovation | 156 |
12.2.2 Strategie und Innovationsstrategie | 157 |
12.2.3 Innovationsprozess | 158 |
12.2.4 Grundsätze betreffend Organisation und Unternehmensstruktur | 159 |
12.2.5 Ressourcen | 160 |
12.2.6 Führungsgrundsätze | 163 |
12.2.7 Fazit | 164 |
Kapitel-13 | 165 |
Schlusswort | 165 |
13.1 Das Innovative Unternehmen | 165 |
13.2 Einige wichtige Erkenntnisse | 166 |
13.3 Beantwortung der Forschungsfragen | 168 |
13.4 Fazit | 169 |
Anhang - Die Forschungsmethode | 170 |
Unterstützende Organisationen | 178 |
Glossar | 180 |
Sachverzeichnis | 186 |