Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 13 |
1Probleme, Ziele, Ideen und Visionen | 14 |
1.1?Wovon sprechen wir? | 14 |
1.2?Quantitative Gründe | 15 |
1.3?Qualitative Gründe | 16 |
1.4?Warum macht es nicht jeder richtig? | 17 |
1.5?Standardisierung und Zertifizierung | 18 |
1.6?Drei Säulen erfolgreicher Projekte | 19 |
1.7?Definition: Business Analysis und Requirements Engineering | 20 |
1.8?Definition: Requirement | 24 |
1.9?Arten von Anforderungen | 25 |
1.10?Vier Hauptaufgaben eines Analytikers | 27 |
1.11?Benötigte Fähigkeiten | 29 |
1.12?Aufgabenverteilung im Team | 30 |
1.13?Der Aufwand für die Analyse | 33 |
1.14?Was erleichtert die Analyse? | 35 |
1.15?Verschiedene Vorgehensweisen | 37 |
1.16?Zusammenfassung | 40 |
2Erfolgreich starten | 42 |
2.1?Drei Zutaten zu einem erfolgreichen Projektstart | 42 |
2.2?Ziele | 43 |
2.3?Ziele spezifizieren | 45 |
2.4?Stakeholder | 47 |
2.5?Stakeholder finden | 49 |
2.6?Die wichtigsten Stakeholder: die Nutzer | 52 |
2.7?Weitere Quellen für Anforderungen | 54 |
2.8?Scope und Kontext | 55 |
2.9?Scope und Analytiker | 59 |
2.10?Umgang mit Grauzonen | 62 |
2.11?Darstellung der System-/Produktgrenze | 63 |
2.12?Alternative Notationen | 69 |
2.13?Die drei Erfolgszutaten (nochmals) | 71 |
2.14?Zusammenfassung | 73 |
3Geschäftsprozesse und Produktfunktionalität | 74 |
3.1?Anforderungen unterschiedlicher Granularität | 74 |
3.2?Funktionale Anforderungen gliedern und?strukturieren | 76 |
3.3?Prozesse: die Grundidee | 78 |
3.4?Prozesse finden | 81 |
3.5?Empfehlungen und Warnungen | 85 |
3.6?Zusammenfassung | 87 |
4Funktionen genauer?betrachtet | 88 |
4.1?Zerlegungskriterien | 88 |
4.2?Wo hört man auf? | 91 |
4.3?Top-down oder bottom-up? | 92 |
4.4?Zusammenfassung | 95 |
Intermezzo | 96 |
5Anforderungen in?Umgangssprache | 98 |
5.1?IEEE-Forderungen an Anforderungen | 98 |
5.2?Zwischen Wahrnehmung und?Niederschrift | 100 |
5.3?Gute umgangssprachliche Anforderungen | 103 |
5.3.1?User Storys | 103 |
5.3.2?Alternative Satzschablonen | 106 |
5.4?Generelle Stilregeln | 110 |
5.5?Ein Glossar für die Daten | 113 |
5.6?Gute Definitionen | 114 |
5.7?Vorgehensweise bei Glossareinträgen | 115 |
5.8?Zusammenfassung | 117 |
6Anforderungen modellieren | 120 |
6.1?Use-Case-Modelle | 121 |
6.1.1?Use Cases strukturieren | 128 |
6.1.2?Use Cases und natürliche Sprache: ein Vergleich | 130 |
6.1.3?Business Use Cases und Product Use Cases | 132 |
6.1.4?Use Cases finden | 133 |
6.1.5?Die Anzahl von Use Cases | 134 |
6.1.6?Drei Tricks zur Vereinfachung | 136 |
6.1.7?Use Cases beschreiben | 139 |
6.1.8?Beschreibung auf Drachenniveau | 141 |
6.1.9?Beschreibung auf Wellenniveau | 142 |
6.1.10?Beschreibung auf Fischniveau | 144 |
6.1.11?Der Stil auf Wellenniveau | 145 |
6.1.12?Zusammenfassung Use-Case-Modelle | 148 |
6.2?Datenmodelle | 148 |
6.2.1?Eine kleine Geschichte | 149 |
6.2.2?Datenmodelle als strukturiertes Glossar | 151 |
6.2.3?(Entity-)Klassen | 154 |
6.2.4?Entity-Klassen-Modelle | 158 |
6.2.5?Beziehungen | 159 |
6.2.6?Spezielle Beziehungen | 165 |
6.2.7?Malen oder schreiben? | 167 |
6.2.8?Noch drei Beispiele | 169 |
6.2.9?Abläufe und Daten | 173 |
6.2.10?Ein Ausblick auf die Erstellung von Datenmodellen | 175 |
6.2.11?Zusammenfassung Datenmodelle | 181 |
6.3?Wenn die Grobspezifikation von Prozessen nicht ausreicht … | 182 |
6.4?Aktivitätsdiagramme | 184 |
6.4.1?Aktivitäten zerlegen | 188 |
6.4.2?Swimlanes und Daten | 190 |
6.4.3?Malen oder schreiben? | 192 |
6.4.4?Wo hört man auf? | 194 |
6.4.5?Nochmals: top-down oder bottom-up? | 197 |
6.5?Alternative Funktionsmodelle | 198 |
6.5.1?Datenflussdiagramme | 198 |
6.5.2?Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) | 200 |
6.5.3?Business Process Model and Notation (BPMN) | 201 |
6.5.4?Zusammenfassung feinerer Funktionsmodelle | 202 |
6.6?Verhaltensmodelle | 202 |
6.6.1?Warum noch ein Modell? | 202 |
6.6.2?Grundlagen von Zustandsmodellen | 204 |
6.6.3?Aktionen und Aktivitäten | 208 |
6.6.4?Zustandsmodelle erstellen und prüfen | 211 |
6.6.5?Komplexe Zustandsmodelle | 213 |
6.6.6?Ein Beispiel | 217 |
6.6.7?Malen oder schreiben? | 220 |
6.6.8?Zustandsmodelle und Aktivitätsdiagramme | 221 |
6.6.9?Use Cases und Zustandsmodelle | 224 |
6.6.10?Zusammenfassung Zustandsmodelle | 227 |
6.7?Zusammenfassung Requirements?Modelle | 227 |
7Qualitätseigenschaften und Randbedingungen | 230 |
7.1?Was sind nichtfunktionale Anforderungen? | 230 |
7.2?Kategorien nichtfunktionaler Anforderungen | 234 |
7.3?Nichtfunktionale Anforderungen finden und zuordnen | 238 |
7.4?Beispiele für äußere Qualitäten | 241 |
7.5?Beispiele für innere Qualitäten | 250 |
7.6?Beispiele für Randbedingungen | 251 |
7.7?Messbarkeit von Anforderungen | 255 |
7.8?Zusammenfassung | 257 |
8Anforderungsdokumente | 258 |
8.1?Warum überhaupt Dokumente? | 258 |
8.2?Viele Namen und mehrere Dokumente? | 260 |
8.3?Anforderungen an Requirements-Dokumente | 262 |
8.4?Beispiele für die Struktur von Requirements-Dokumenten | 263 |
8.5?Mindestinhalte | 270 |
8.6?Zusammenfassung | 271 |
9Anforderungen ermitteln | 272 |
9.1?Das Kano-Modell | 272 |
9.2?Arten von Erhebungsmethoden | 276 |
9.3?Was beeinflusst die Auswahl? | 277 |
9.4?Beispiele für Frage-Antwort-Techniken | 279 |
9.5?Beispiele für Beobachtungstechniken | 284 |
9.6?Beispiele für vergangenheitsorientierte Techniken | 285 |
9.7?Beispiele für Kreativitätstechniken | 287 |
9.8?Erhebungstechniken und Hilfsmittel | 288 |
9.9?Noch eine Kreativitätstechnik | 294 |
9.10?Überblick (Reprise) | 296 |
9.11?Zusammenfassung | 296 |
10Anforderungen prüfen und abstimmen | 298 |
10.1?Quality Gates | 298 |
10.2?Ziele der Prüfung | 301 |
10.3?Arten der Prüfung | 302 |
10.4?Wer sollte beteiligt sein? | 305 |
10.5?Was wird geprüft? | 306 |
10.6?Checklisten für inhaltliche Prüfungen | 308 |
10.7?Was tun bei Mängeln? | 311 |
10.8?Konfliktmanagement | 312 |
10.9?Zusammenfassung | 315 |
11Requirements-Management | 316 |
11.1?Definition: Requirements-Management | 316 |
11.2?Vorbereitende Tätigkeiten | 319 |
11.3?Der Requirements-Prozess | 320 |
11.4?Rollen | 323 |
11.5?Laufende Tätigkeiten | 325 |
11.6?Attributierung von Requirements | 326 |
11.7?Sichtenbildung | 331 |
11.8?Priorisierung | 332 |
11.9?Baselines und Releases | 335 |
11.10?Change Management | 337 |
11.11?Traceability | 340 |
11.12?Zusammenfassung | 344 |
12Requirements-Werkzeuge | 346 |
12.1?Kategorien von Werkzeugen | 346 |
12.2?Leistungen von Werkzeugen | 347 |
12.3?Stärken und Schwächen der Kategorien | 349 |
12.4?Werkzeugauswahl | 350 |
12.5?Einführung von Werkzeugen | 351 |
12.6?Zusammenfassung | 352 |
Literatur | 354 |
Stichwortverzeichnis | 356 |