Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Industrialisierung von Dienstleistungen und Prozessen | 14 |
1. Das Phänomen Outsourcing | 14 |
1.1 Einführung | 14 |
1.2 Bedeutung des Dienstleistungs-Sektors | 15 |
2. Industrialisierungsaspekte | 22 |
2.1 Einordnung in die Wertschöpfungskette, Value Chain | 24 |
2.2 Service Profit Chain und Neuorientierung | 26 |
2.3 Begrifflichkeit bei Business Process Outsourcing | 27 |
2.4 Ausprägungen von Business Process Outsourcing | 30 |
3. Arten und Abgrenzung von Business Process Outsourcing | 32 |
3.1 Einleitung | 32 |
3.2 IT-Outsourcing versus Business Process Outsourcing | 34 |
4. Entwicklungstendenzen | 36 |
4.1 Einleitung | 36 |
4.2 Handlungsoptionen | 38 |
5. Organisations- und Managementfragen bei BPO | 42 |
5.1 Rolle der IT bei BPO | 48 |
6. Der Markt | 51 |
6.1 Einleitung | 51 |
6.2 Marktsegmente | 52 |
7. Auswirkungen auf Arbeitsplätze | 57 |
7.1 Beherrschung von Sprachen | 58 |
7.2 Qualität der Ausbildung | 59 |
7.3 Kultureller Fit (interpersonelle Skills, Teamfähigkeit, Flexibilität) | 60 |
8. Marktteilnehmer | 64 |
8.1 Einleitung | 64 |
8.2 Projektstrukturen | 65 |
8.3 Forderung nach Transparenz | 69 |
8.4 Interessenlage der Marktteilnehmer | 71 |
Prozessgebundene Logik des BPO | 78 |
1. Einleitung | 78 |
2. Strategische Entscheidungen in den Phasen des Produktlebenszyklus | 79 |
3. Funktionaler versus prozessualer Ansatz in der Organisation | 82 |
3.1 Entwicklung von Organisationen | 83 |
3.2 Prozessmanagement als ergänzende Sichtweise auf Organisationen | 87 |
3.3 Fazit | 91 |
4. Standardisierung und Industrialisierung von Prozessen | 92 |
4.1 Standardisierung von Prozessen – Kontrolle und Austauschbarkeit | 92 |
4.2 Auswirkungen der Informationstechnologien auf Prozesse | 100 |
4.3 Fazit | 105 |
5. Vorgehen bei Outsourcing-Vorhaben | 107 |
5.1 Kernprozesse oder Kernkompetenzen: Was muss inhouse bleiben? | 107 |
5.2 Das Outsourcing-Vorhaben | 115 |
6. BPO als Übergang von Unternehmensteilen | 117 |
6.1 Gesellschaftsrechtlicher Ansatz | 117 |
6.2 Gründung einer Tochterfirma/Captive Outsourcing | 120 |
6.3 Verkauf von Unternehmensteilen ( Teilbetrieben)/ Third- party Outsourcing | 124 |
6.4 Unterschiede für das Projektmanagement | 127 |
6.5 Weg ist weg: Der (Wieder-)Aufbau von herausgegebenen Prozessen | 128 |
7. Anforderungen an BPO-Dienstleister | 129 |
8. Alles outsourcen – die Utopie des vollkommen virtuellen Unternehmens | 132 |
8.1 Outsourcing löst kein Problem, es kann eines werden | 134 |
8.2 Das hohle Unternehmen? | 138 |
8.3 Fazit und Ausblick | 142 |
Richtige Implementierung | 144 |
1. Zielsetzung/Migrationsstrategie | 144 |
2. Vorgehensmodell | 147 |
2.1 Implementierung | 148 |
2.2 Scoping | 149 |
2.3 Machbarkeit | 150 |
2.4 Auswahl der Dienstleister | 153 |
2.5 Vertragsgestaltung/-abschluss | 155 |
2.6 Service Level Agreement | 157 |
2.7 Preisgestaltung | 160 |
2.8 Governance-Modell | 163 |
3. Migration | 164 |
4. Regelbetrieb | 165 |
5. Projektorganisation | 170 |
5.1 Projektmanagement | 174 |
5.2 Kommunikation und Change | 175 |
6. Qualitätsmanagement | 177 |
7. Risikomanagement | 179 |
8. Die 10 Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen BPO- Implementierung | 181 |
Literaturverzeichnis | 184 |
Die Autoren | 187 |