Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar Calvins Institutio christianae religionis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Johannes Calvin ist maßgeblich mit der Lehre von der Prädestination
verbunden. Doch deren Gestalt und Stellenwert in Calvins Theologie war nicht von
Anfang an deutlich ausgeprägt, sondern hat sich im Laufe der Zeit verändert. In dieser
Arbeit möchte ich daher die Entwicklung der Prädestinationslehre in der Theologie
Calvins untersuchen. Ausgangspunkt wird dabei die 'Institutio christianae religionis'
von 1536 mit Calvins erster dogmatischer Äußerung zu diesem Thema sein. In einem
ersten Arbeitsschritt werde ich die ICR'36 also auf ihre Ausprägung der PL
untersuchen.
Als Hauptgrundlage der Arbeit werde ich danach die 1551 im Rahmen des
Gerichtsprozesses gegen Hieronymus Bolsec entstandene Predigt Calvins - die
'Congrégation' - zur Prädestination behandeln. Anhand dieser möchte ich deutlich
machen, dass die theologischen Äußerungen Calvins zunehmend von dessen
Lebenssituation und biographischer Entwicklung geprägt sind. Daher ist diesem
Arbeitsschritt ein Abriss von Calvins Leben zwischen 1535 und 1551 vorangestellt. Da
Calvins Predigt situationsbedingt in starker Abgrenzung zu den theologischen
Argumenten Bolsecs entstand, werde ich diesen und seine theologischen Argumente
ebenfalls vorstellen. Mit der Beschreibung des Prozessverlaufs beschreibe ich die Folie,
auf der Calvin seine PL weiter ausbaute und solider fundierte. Aus der Predigt, die
Calvin im Pfarrkonvent in Genf gehalten hat, werde ich die theologischen Argumente
für seine Prädestinationslehre im Vergleich zur ICR'36 herausarbeiten.
Nach einer knappen Charakterisierung der Folgezeit des Prozesses bis 1559
behandle ich als dritten Punkt die ICR'59, die als letzte große dogmatische Äußerung -
auch zur Prädestination - gilt und somit die Endgestalt der Lehre darstellt. In einer
vergleichenden Darstellung mit den vorangegangenen Textgrundlagen werde ich die
zentralen, 1559 neu hinzugekommenen Aspekte beleuchten und abschließend einer
kritischen Würdigung unterziehen.
Durch die Bearbeitung der PL möchte ich zeigen, dass sie sich von einem
Randaspekt der Theologie Calvins zu einem zentralen und gut fundierten Lehrstück
entwickelt hat. Die zentralen Punkte sind jedoch bereits 1536 angelegt und es geschieht
inhaltlich hauptsächlich eine Akzentverschiebung, während die PL im Wesentlichen
konstant bleibt.
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF
This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…
In diesem Buch wird der Wahrheitsanspruch des Glaubens vertreten, ohne in Konflikt zu geraten mit dem der Naturwissenschaft und ohne sich dualistisch auf eine jenseitige Wirklichkeit zu berufen. Dies…
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF
This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF
This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF
This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF
Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF
Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF
Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...