Cover | 1 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 11 |
Einführung – aus der Geschichte von Galenik und pharmazeutischer Chemie | 13 |
1 Anorganika | 17 |
1.1 Salinische Abführmittel: Glaubersalz und Bittersalz | 17 |
Exp. 1: Wasserabgabe der Kristalle an der Luft | 20 |
Exp. 2: Kristallwasserabgabe beim Erhitzen | 20 |
Exp. 3: Temperatureffekte beim Lösen im Wasser | 21 |
Exp. 4: Kristallisation des Natriumsulfat Decahydrats | 22 |
Exp. 5: Erhitzen des Bittersalzes | 22 |
Exp. 6: Unterscheidung des Bittersalzes vom Glaubersalz | 23 |
Exp. 7: Nachweis der Sulfationen | 23 |
1.2 Antacida | 24 |
Exp. 8: Verhalten von Antacida-Tabletten im Wasser | 26 |
Exp. 9: Zum Säurebindungsvermögen | 26 |
Exp. 10: Nachweise spezieller Inhaltsstoffe der ausgewählten Antacida | 27 |
Exp. 11: Das Schichtgitter-Antacidum Magaldrat | 28 |
Exp. 12: Inhaltsstoffe der Ranitidin-Tablette | 30 |
Exp. 13: Zu den Bestandteilen der OMEP-Kapsel | 31 |
1.3 Eisenpräparate | 32 |
Exp. 14: Herstellung Blaud'scher Pillen | 34 |
Exp. 15: Herstellung der Tinctura ferri pomata | 35 |
Exp. 16: Eisen in der Zitrone – Abwandlung eines historischen Rezeptes | 35 |
Exp. 17: Versuchsreihe zum Lösferron® | 38 |
Exp. 18: Zu den Eigenschaften der Eisen-Retardtablette Tardyferon® | 39 |
Exp. 19: Versuchsreihe zur Retardtablette von ratiopharm | 40 |
Exp. 20: Zu den Eigenschaften und Inhaltsstoffen der Eisentinktur | 40 |
1.4 Selen – als Arzneimittel | 41 |
Exp. 21: Elementares Selen durch Reduktion mit Ascorbinsäure | 42 |
1.5 Antiseptische (Desinfektions-)Mittel | 42 |
Exp. 22: Freisetzung des Iods aus der Tinktur als Dampf | 45 |
Exp. 23: Reaktionen des Iods mit Papier und Stärke | 45 |
Exp. 24: Iodtinktur mit Natriumcarbonat entfärben | 46 |
Exp. 25: Zum Verhalten des Iods in verschiedenen Lösemitteln | 47 |
Exp. 26: Nachweis von Iodid in der Iodtinktur | 47 |
Exp. 27: Nachweis von Iodid in Jodtabletten | 48 |
Exp. 28: Iodid in hoch dosierten Kaliumiodidtabletten (für mehrere Experimente geeignet) | 49 |
Exp. 29: Zur Löslichkeit des Iods aus der Salbe | 50 |
1.6 Essigsaure Tonerde – von der Lösung bis zur Tablette | 51 |
Exp. 30: Herstellung einer Lösung essigsaurer Tonerde | 51 |
Exp. 31: Der historische Identitätsnachweis | 52 |
Exp. 32: Prüfung eine Lösung essigsaurer Tonerde aus der Apotheke | 53 |
Exp. 33: Aluminiumacetattartrat in Tablettenform | 53 |
2 Organika | 57 |
2.1 Ätherische Öle – Gewinnung durch Wasserdampfdestillation | 57 |
Exp. 34: Abtrennung ätherischer Öle durch Wasserdampfdestillation aus Alltagsprodukten | 62 |
Exp. 35: Versuchsreihe zu den Inhaltsstoffen vom Franzbranntwein | 69 |
Exp. 36: Klosterfrau Melissengeist im Experiment | 71 |
Exp. 37: Grünlich® Hienfong und Hingfong-Essenz Hofmann's® | 72 |
Exp. 38: Nelkenöl und Minzöl – physikalisch-chemisch und chemisch-reaktiv im Vergleich | 75 |
2.2 Salicylsäure und ihre Derivate | 77 |
Exp. 39: Nachweis der Salicylsäure im Präparat Collomack® topical | 79 |
Exp. 40: Salicylsäure in einer Salbe | 80 |
Exp. 41: Charakterisierung einer ASPIRIN N 100mg-Tablette – saure Hydrolyse | 86 |
Exp. 42: Alkalische Hydrolyse von Acetylsalicylsäure | 86 |
Exp. 43: Charakterisierung einer ASPIRIN 500mg Tablette | 87 |
Exp. 44: Nachweis von Begleitstoffen in verschiedenen ASPIRIN-Tabletten | 87 |
Exp. 45: Allgemeine Eigenschaften und Reaktionen von Paracetamol | 89 |
Exp. 46: Reaktionen nach der Extraktion des N-Acetylaminophenols mit Ethanol | 90 |
Exp. 47: Alkalische Hydrolyse von Paracetamol | 90 |
Exp. 48: Saure Hydrolyse von Paracetamol mit verdünnter Salpetersäure | 90 |
Exp. 49: Unterscheidung von ASPIRIN- und Paracetamoltabletten | 91 |
Exp. 50: Vergleich der Bestandteile von Togal- und Thomapyrin-Tabletten | 92 |
Exp. 51: Lutschtablette mit Benzocain | 93 |
Exp. 52: Amylmetacresol und 2,4-Dichlorbenzylalkohol als Wirkstoffe in JUNIOR-Halstabletten | 94 |
Exp. 53: Ein Aknegel mit Benzoylperoxid im Experiment | 95 |
2.3 Phenylalkansäuren und andere Aromaten | 96 |
Exp. 54: Oxidation von Diclofenac mit rotem Blutlaugensalz | 97 |
Exp. 55: Nachweis von sonstigen Bestandteilen einer Voltaren®-Tablette | 97 |
Exp. 56: Erhitzen von Dulcolax in Natronlauge | 98 |
Exp. 57: Reaktion der sonstigen Bestandteile des Dulcolax®-Dragees | 99 |
Exp. 58: Vergleich von Ibuprofenpräparaten | 101 |
2.4 Heterocyclen | 102 |
Exp. 59: 8-Hydroxychinolin in Tablettenform | 103 |
Exp. 60: Nachweis und Fällung von Metallionen mit 8-Hydroxychinolin | 103 |
Exp. 61: Nachweise von Inden im Wirkstoff und sonstiger Tropfenbestandteile | 105 |
Exp. 62: Phenazon in einer Eu-Med®-Tablette | 107 |
2.5 Polysaccharide und andere Polyole als Wirkstoffe | 108 |
Exp. 63: Eigenschaften der Hyaluronsäure – Erhitzen im Alkalischen | 109 |
Exp. 64: Erhitzen der hyaluronsäurehaltigen Tropfen in salzsaurer Lösung | 110 |
Exp. 65: Oxidierbarkeit der Lactulose mit Kaliumpermanganat | 111 |
Exp. 66: Versuchsreihe zur Panthenollösung | 112 |
3 Vom Wirkstoff zum Arzneimittel – Beispiele zur Galenik | 115 |
3.1 Wirkstoffsynthesen | 115 |
Exp. 67: Synthese der Acetylsalicylsäure | 115 |
Exp. 68: Synthese von N-Acetyl-4-aminophenol (Paracetamol) | 117 |
3.2 Beispiele zur Galenik | 118 |
Exp. 69: Mazerat aus Leinsamen – Decoctum semenis lini | 123 |
Exp. 70: Zur Durchführung einer Perkolation im Labor | 125 |
Exp. 71: Artischockenextrakt aus dem Perkolator und als Infusum | 126 |
3.3 Rezepturen | 128 |
Exp. 72: Ethanolhaltige Zinkoxidsuspension | 130 |
Exp. 73: Zubereitung einer Creme: Eucerin cum aqua | 132 |
Exp. 74: Herstellung von 5%iger Salicylsäure-Vaseline als Salbe | 133 |
Exp. 75: Zubereitung einer Zinkpaste – Pasta Zinci DAB 7 (auch noch im DAB 12) | 134 |
Exp. 76: Übergang von Zink aus Öl und Paste in verdünnte Säure | 136 |
Exp. 77: Zum Schmelzverhalten von Vaseline und NIVEA® Creme | 136 |
Exp. 78: Pulver zum Einnehmen: Magnesiumbrausepulver | 137 |
Exp. 79: Prüfung des selbst hergestellten Magnesiumbrausepulvers | 139 |
Exp. 80: Magnesiumkau- und -brausetabletten im Vergleich | 139 |
Exp. 81: Herstellung eines Harnstoff-Glucose-Puders | 141 |
Exp. 82: Eigenschaften des Harnstoff-Glucose-Puders | 141 |
Exp. 83: Herstellung von Coffeinpillen (ohne Pillenbrett) | 143 |
Exp. 84: Salmiakpastillen zuckerfrei | 146 |
Exp. 85: Sirup statt Pastille: Hustensirup mit Ammoniumchlorid | 147 |
Exp. 86: Füllen und Zerfall einer Gelatinekapsel | 149 |
Exp. 87: Nachweis für Gelatine | 151 |
Exp. 88: Nachweis von Inhaltsstoffen in Placebodragees | 152 |
Anhang A Liste der in Experimenten verwendeten Arzneimittel | 155 |
Anhang B Ordnung der Medikamente nach deren Anwendung | 157 |
Anhang C In Experimenten nachgewiesen: Wirkstoffe bzw. sonstige Bestandteile | 159 |
Weiterführende Literatur | 161 |
Sachverzeichnis | 163 |
EULA | 167 |