Periodensystem | 2 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einführung | 13 |
2 Übersicht über die Aggregatzustände | 13 |
3 Stoffe, Gemische, Reinstoffe, Elemente | 14 |
4 Die Einteilung der Reinstoffe – einige wichtige Begriffe | 14 |
5 Elemente und ihre Symbole | 15 |
5.1 Die ersten zwanzig Elemente (Ordnungszahl 1–20) | 15 |
5.2 Weitere wichtige Elemente | 16 |
6 Der Bau des Atoms | 17 |
6.1 Das Kern-Hülle-Modell | 17 |
6.2 Bestandteile von Atomkern und Elektronenhülle | 17 |
6.3 Der Bau des Atomkerns bei den einzelnenElementen | 18 |
7 Das Schalenmodell der Atomhülle | 20 |
7.1 Die Besetzung der Energiestufen mit Elektronen | 21 |
7.2 Die Verwendung des Periodensystems der Elemente | 21 |
8 Grundlagen des Orbitalmodells | 24 |
8.1 Energiestufen und Energieniveaus | 24 |
8.2 Atomhüllen mit mehreren Elektronen | 24 |
8.3 Atomorbitale | 28 |
9 Ionen | 33 |
9.1 Die Ionisierungsenergie | 33 |
9.2 Die Elektronenaffinität | 33 |
9.3 Die Ionisierung des Aluminium-Atoms | 34 |
9.4 Schreibweise | 34 |
9.5 Zusammenfassung und wichtige Fachbegriffe | 35 |
10 Das Reaktionsschema | 35 |
11 Das Gesetz von der Erhaltung der Masse | 36 |
12 Chemische Gleichungen | 36 |
12.1 Ihre Aufgabe in der Chemie | 36 |
12.2 Die Formeln chemischer Verbindungen – der Molekülbegriff | 37 |
12.3 Das „Aufstellen“ von chemischen Gleichungen | 38 |
12.4 Übungen | 39 |
13 Energiebeteiligung bei chemischen Reaktionen | 41 |
13.1 Beispiele | 41 |
13.2 Die exotherme Reaktion | 42 |
13.3 Die endotherme Reaktion | 42 |
13.4 Die Reaktionsenthalpie DHR | 43 |
14 Die atomare Masseneinheit u | 44 |
15 Die Masse von Molekülen | 44 |
16 Das Mol | 45 |
17 Die Avogadro- oder Loschmidt’sche Zahl | 46 |
18 Stoffmengen und Stoffportionen | 46 |
19 Das molare Volumen | 47 |
20 Die verschiedenen Aussagen chemischer Gleichungen | 48 |
21 Gebräuchliche stöchiometrische Größen und Formeln | 49 |
22 Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten | 50 |
23 Stöchiometrische Berechnungen und Übungen | 50 |
23.1 Tipps zur systematischen Vorgehensweise | 51 |
23.2 Beispiele für immer wiederkehrende stöchiometrische Berechnungen | 52 |
24 Die Elementgruppen des „verkürzten“ Periodensystems | 56 |
24.1 Die Hauptgruppen | 56 |
24.2 Kurzcharakteristik der Hauptgruppen | 56 |
25 Die Bindungswertigkeit | 58 |
25.1 Definition der stöchiometrischen Wertigkeit | 59 |
25.2 Praktische Anwendung | 60 |
26 Edelgaskonfiguration und Oktettregel | 61 |
26.1 Die Elektronenkonfiguration der Edelgase | 61 |
26.2 Das Elektronenoktett | 62 |
26.3 Die Valenzelektronen | 63 |
26.4 Ausblick auf die Vorgänge in den Elektronenhüllen während chemischer Reaktionen | 63 |
27 Salze | 65 |
27.1 Bedeutung der Salze | 65 |
27.2 Leitfähigkeit von Salzlösungen | 66 |
27.3 Bindungsverhältnisse und räumliche Strukturen in Salzen | 68 |
27.4 Chemische Formeln für Salze | 69 |
27.5 Wichtige Salze in der anorganischen Chemie | 70 |
27.6 Eigenschaften von Ionenverbindungen | 72 |
28 Die Atombindung | 73 |
28.1 Die Valenzstrichformel | 73 |
28.2 Bindungsverhältnisse und PSE am Beispiel der zweiten Periode | 74 |
28.3 Beispiele | 75 |
28.4 Zusammenfassung | 76 |
29 Diamant und Graphit – Modifikationen des Kohlenstoffs | 77 |
29.1 Atomgitter | 77 |
29.2 Modifikationen eines Elementes | 77 |
29.3 Diamant und Graphit im Vergleich | 77 |
30 Die Elektronegativität | 78 |
30.1 Elektronegativitäten und PSE | 79 |
30.2 Elektronegativität und Reaktivität | 80 |
31 Die polare Atombindung | 81 |
31.1 Die Bindung im Chlorwasserstoffmolekül | 81 |
31.2 Die Bindungen im Wassermolekül | 81 |
31.3 Die Bindungen im Ammoniakmolekül | 82 |
31.4 Moleküle mit polaren Bindungen ohne Dipoleigenschaften | 82 |
32 Der räumliche Bau von Molekülen | 82 |
32.1 Regeln zur Ermittlung des Molekülbaus | 82 |
32.2 Molekülbeispiele mit vier Elektronenpaaren | 83 |
32.3 Übersicht über geometrische Formen in Molekülen | 84 |
33 Wechselwirkungen zwischen Stoffteilchen | 84 |
33.1 Van-der-Waals-Kräfte | 85 |
33.2 Wasserstoffbrückenbindungen | 86 |
33.3 Dipol-Dipol-Wechselwirkungen | 86 |
33.4 Lösungsvorgänge und Lösungsmittel | 87 |
34 Massenanteil und Volumenanteil | 89 |
35 Die Stoffmengenkonzentration | 90 |
36 Das Aufspalten von Atombindungen | 90 |
36.1 Homolyse | 91 |
36.2 Heterolyse | 92 |
37 Protonenübergänge | 93 |
37.1 Grundlegendes zu Säuren und Basen | 94 |
37.2 Die Säure-Base-Reaktion | 95 |
37.3 Ampholyte | 96 |
37.4 Die Stärke von Säuren und Basen | 98 |
37.5 Saure und alkalische Lösungen | 99 |
37.6 Der Neutralpunkt einer Lösung | 99 |
37.7 Der pH-Wert | 100 |
37.8 Zusammenhänge zwischen der Oxoniumionenkonzentration c(H3O+) und der Hydroxidionenkonzentration c(OH–) | 101 |
37.9 Indikatoren | 102 |
37.10 Die Neutralisationsreaktion | 103 |
37.11 Die Säure-Base-Titration | 104 |
37.12 Die Berechnungen zur Säure-Base-Titration | 105 |
38 Elektronenübergänge | 109 |
38.1 Die Bedeutungsentwicklung der Begriffe Oxidation und Reduktion | 110 |
38.2 Einige typische Redoxreaktionen | 111 |
38.3 Formaler Umgang mit Redoxvorgängen | 112 |
Weiterführende Literatur | 122 |
Sachregister | 123 |