Sie sind hier
E-Book

Chemie für Technische Assistenten in der Medizin und in der Biologie

AutorDieter Holzner, Karsten Holzner
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl700 Seiten
ISBN9783527342846
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis51,99 EUR
Der 'Holzner' ist und bleibt das beliebteste Chemie-Lehrbuch für MTAs und BTAs. Auch die 6. Auflage beschränkt sich auf das Wesentliche der offiziellen Lehrpläne - ein Plus, das das Buch für Lehrende und Lernende so verlässlich macht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1
Einführung


1.1 Ihre beruflichen Tätigkeitsbereiche


Im Vorwort dieses Lehrbuches wird die hohe fachliche Qualifikation hervorgehoben, durch die die Ausbildung von technischen Assistenten in der Medizin und in der Biologie geprägt ist. Mit dieser Ausbildung werden die Grundlagen für die anspruchsvolle Tätigkeit an sehr unterschiedlichen Arbeitsplätzen und in vielfältigen Aufgabenbereichen geschaffen.

Der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit von medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten (MTLA) liegt auf dem Gebiet der Laboratoriumsmedizin in den Laboratorien von Universitätskliniken und Krankenhäusern, ebenso wie in zahlreichen niedergelassenen Laborgemeinschaften. Hinzu kommen Tätigkeiten an Universitätsinstituten und in Untersuchungsämtern sowie an allen Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik, deren Forschungsarbeiten im Bereich der Medizin und der Lebenswissenschaften (Life Sciences) liegen.

Darüber hinaus arbeiten MTLA in der pharmazeutischen Industrie im Rahmen der Arzneimittel-Forschung, in der kosmetischen Industrie und in der Lebensmittelindustrie.

In einigen dieser Arbeitsbereiche sind auch biologisch-technische Assistenten (BTA) tätig, die zudem in der chemischen Industrie sowie in vielen Biotechnologie (BioTec)-Firmen arbeiten.

Die Auswertung von Stellenangeboten zeigt, dass MTLA und BTA bei einer Reihe von beruflichen Tätigkeiten sowohl vonseiten industrieller Arbeitgeber als auch von staatlichen und privaten Forschungseinrichtungen und Laboratorien gleichermaßen angesprochen und als qualifiziert für eine verantwortungsvolle Tätigkeit angesehen werden. Dies trifft vor allem für die Gebiete Molekularbiologie, Zellbiologie und Mikrobiologie zu.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, in welchen Bereichen Ihrer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit Sie Chemie-Kenntnisse anwenden. An zahlreichen Beispielen lässt sich zeigen, dass von Ihnen weitreichende Chemie-Kenntnisse erwartet werden – vielfach auch auf Arbeitsgebieten, die zunächst nicht „nach Chemie aussehen“.

Für medizinisch-technische Assistenten liegen die umfassendsten Anwendungen ihrer Chemie-Kenntnisse auf den Gebieten der Klinischen Chemie und der Molekularbiologie.

Im klinisch-chemischen Labor untersuchen sie Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut und Harn, und bestimmen den Gehalt an denjenigen Bestandteilen, die im Rahmen der vorgegebenen Aufgabenstellung von Bedeutung sind. In der Regel sind dies chemische Verbindungen (Metabolite), die bei den Stoffwechsel-Reaktionen im menschlichen Körper gebildet werden, wie Glucose (Blutzucker), Cholesterin und Harnsäure, oder sie bestimmen die Aktivität von Enzymen, die wichtige Stoffwechsel-Reaktionen katalysieren.

Vielfach bestimmen sie auch den Gehalt von körpereigenen Hormonen oder von solchen Metaboliten, die im Körper aus eingenommenen Arzneimittel-Wirkstoffen gebildet worden sind (zur Kontrolle des Verlaufs einer Arzneimittel-Behandlung) oder sie prüfen in einem Speziallabor, ob Dopingmittel oder Drogen verwendet worden sind.

In einem an das klinisch-chemische Labor gerichteten Vordruck gibt der behandelnde Arzt an, welche Bestandteile im Blut des Patienten quantitativ bestimmt werden sollen. Abbildung 1.1 beinhaltet eine Zusammenstellung von

  • Elektrolyten (Kationen und Anionen; in diesem Zusammenhang sind unter den Namen der Metalle ihre Ionen zu verstehen, z. B. bedeutet „Natrium“ Natrium-Ionen) und
  • Stoffwechsel-Produkten (organischen Verbindungen) sowie von
  • Enzymen, deren Aktivität gemessen werden soll.

Die erhaltenen Werte werden dann mit den Normwertbereichen verglichen. Die ermittelten Enzym-Aktivitäten sind für die Diagnose von Erkrankungen bestimmter Organe von Bedeutung.

Für biologisch-technische Assistenten sind der chemische Aufbau von Verbindungen und Strukturen in allen lebenden Organismen, der Stoffwechsel und die Bestimmung von Enzym-Aktivitäten in biologischem Untersuchungsmaterial jeglicher Art von Interesse. Des Weiteren sind sie auf den Gebieten der Molekularbiologie, der Biotechnologie und der Zellkultur-Technik tätig.

Abb. 1.1 In einem allgemeinen Untersuchungsantrag (hier als Ausschnitt wiedergegeben) wird von dem behandelnden Arzt angegeben, welche Bestandteile im Blut des Patienten im klinisch-chemischen Labor quantitativ bestimmt werden sollen. Die erhaltenen Werte werden dann mit den Normwertbereichen verglichen.

Für das qualifizierte Arbeiten mit pflanzlichen, tierischen und menschlichen Zellen, wie auch mit Mikroorganismen (Bakterien und Pilzen) und mit Viren, ist es erforderlich, bei ihrer Kultivierung hinsichtlich der Zusammensetzung der Nährmedien und der Wachstums-Parameter optimale Bedingungen einzuhalten.

Hinzu kommt, dass auch die Durchführung jedes biotechnologischen und gentechnologischen Verfahrens in der Vorbereitung, dem Ablauf und der Aufarbeitung fundierte Chemie-Kenntnisse erfordert. Hier gibt es viele Beispiele von Verfahren, deren Ziel darin besteht, einen durch ein gentechnisches Verfahren hergestellten Wirkstoff aus der erhaltenen Kulturbrühe zu isolieren und in höchster Reinheit zu gewinnen, was für die vorgesehene therapeutische Verwendung unerlässlich ist.

1.2 Ihre berufsbezogene Chemie-Ausbildung


Ihre Ausbildung umfasst viele Fächer, in denen entweder Chemie-Kenntnisse vorausgesetzt werden oder in denen diese in dem fachlichen Zusammenhang direkt vermittelt werden:

Ausbildungsfächer für MTLA und BTA

  • Molekularbiologie
  • Mikrobiologie
  • Histologie und Zytologie
  • Immunologie
  • Gentechnologie
  • Toxikologie
  • Genetik und Molekulargenetik.

Spezifische Ausbildungsfächer für

MTLABTA
Klinische ChemieBotanik
HämatologieZoologie
SerologieZellbiologie
PharmakologieBiotechnologie
HygieneÖkologie

Die während Ihrer Ausbildung erworbenen Chemie-Kenntnisse werden sich in mehrfacher Hinsicht als nutzbringend erweisen: zum einen im beruflichen Bereich, zum anderen auch im „täglichen Leben“ im Hinblick auf Gesundheit, Ernährung und Körperpflege.

Chemie-Kenntnisse tragen zum Verständnis der Zusammensetzung und der Wirkungsweise von Arzneimitteln bei und ermöglichen eine Beurteilung zahlreicher Ernährungsratschläge und Diät-Empfehlungen, in denen uns ständig Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Omega-3-Fettsäuren, freie Radikale und Polyphenole begegnen.

Nachstehend sind einige Beispiele zusammengestellt, die zeigen sollen, in welchen Ausbildungsfächern einschlägige Chemie-Kenntnisse erforderlich sind:

Klinische Chemie

  • Herstellung von Reagenzlösungen und von Puffer-Lösungen
  • Eigenschaften und Anwendung von Enzymen (Biokatalysatoren)
  • Bestimmungen des Gehalts an anorganischen Stoffen (Elektrolyten) und an Stoffwechsel-Produkten sowie der Aktivität von Enzymen

Physiologie

  • Wasser-Haushalt des Organismus/osmotischer Druck
  • Elektrolyt-Haushalt (Salze, Mineral-Stoffwechsel)
  • Säure-Basen-Haushalt (pH-Wert des Blutes)
  • Zusammensetzung der anorganischen Knochensubstanz
  • Hormone
  • Bestandteile der Nahrung/Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine
  • Stoffwechsel-Wege
  • Zwischenprodukte und Endprodukte des Stoffwechsels

Hämatologie

  • Aufbau und Funktion des roten Blutfarbstoffs
  • Blutgerinnungsfaktoren

Immunologie

  • Glycoproteine
  • Struktur von Antikörpern

Mikrobiologie

  • Antibiotika (chemische Struktur, Wirkungsweise und Verwendung)

Histologie

  • Farbstoffe zum Anfärben von Zellen und Gewebeschnitten
  • Herstellung von Fixierungslösungen aus anorganischen und organischen Chemikalien

Molekularbiologie

  • DNA und RNA
  • Enzyme, welche die Synthese und den Abbau von Nucleinsäuren sowie chemische Reaktionen mit Nucleinsäuren katalysieren
  • Polymerase-Kettenreaktion

Zellbiologie

  • Nährlösungen für Zellkulturen und Gewebekulturen

Hygiene

  • Desinfektionsmittel

Pharmakologie/Toxikologie

  • Wirksamkeit neuer chemischer Verbindungen
  • Schwermetalle mit toxischer Wirkung.

1.3 Wie ist dieses Lehrbuch aufgebaut?


Dieses Buch umfasst Lehrinhalte aus den Gebieten:

I.

Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Organische Chemie

II.

Biochemie
Biotechnologie
Arzneimittel.

Für die Fachschülerinnen und Fachschüler besteht der Nutzen dieses in einem Band vorliegenden Lehrbuches darin, dass sie zum Verständnis der in Teil II beschriebenen chemischen Strukturen und Stoff-wechsel-Reaktionen unmittelbar auf ihrem in Teil I...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...