Cover | 1 |
Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Geleitwort der Präsidentin des DVTA Christiane Maschek | 19 |
Geleitwort von Dr. habil. Hartmut Böhm | 21 |
Vorwort | 23 |
1 Einführung | 27 |
1.1 Ihre beruflichen Tätigkeitsbereiche | 27 |
1.2 Ihre berufsbezogene Chemie-Ausbildung | 29 |
1.3 Wie ist dieses Lehrbuch aufgebaut? | 30 |
1.4 Physik … Chemie | 33 |
1.5 Chemie … Biologie | 35 |
2 Stoffe und ihre Einteilung | 39 |
2.1 Die Vielfalt an Stoffen | 39 |
2.1.1 Bedeutungen des Stoff-Begriffes | 41 |
2.1.2 Bedeutungen der Bezeichnung ,,Mittel“ | 42 |
2.1.3 Reinheitsgrad von Stoffen | 43 |
2.2 Einteilung von Stoffen | 44 |
2.3 Charakteristische Eigenschaften reiner Stoffe | 44 |
2.3.1 Identifizierung reiner Stoffe | 44 |
2.3.2 Schmelztemperatur reiner Stoffe | 45 |
2.3.3 Siedetemperatur reiner Stoffe | 46 |
2.3.4 Dichte | 46 |
2.4 Einige grundlegende Begriffe in der Chemie | 46 |
2.4.1 Natriumchlorid und Glucose als Beispiele für reine Stoffe | 46 |
2.4.2 Zusammenhänge zwischen chemischem Aufbau und Eigenschaften von Stoffen | 48 |
2.4.3 Zwischenmolekulare Kräfte | 49 |
2.5 Stoff-Gemische | 50 |
2.5.1 Homogene Stoff-Gemische | 50 |
2.5.2 Heterogene Stoff-Gemische | 50 |
2.5.3 Zusammensetzung von Nährmedien | 51 |
2.5.4 Der Umgang mit Arbeitsstoffen | 54 |
3 Chemische Elemente, Atom-Aufbau und Isotope | 57 |
3.1 Unterscheidung Elemente … Verbindungen | 57 |
3.2 Die kleinsten Teilchen chemischer Elemente | 58 |
3.2.1 Atome und Elementarteilchen | 58 |
3.2.2 Atom-Aufbau | 60 |
3.3 Isotope | 60 |
3.4 Die natürliche Radioaktivität | 62 |
3.5 Künstliche Kern-Umwandlungen | 65 |
3.6 Anwendungen von Radionucliden | 65 |
4 Das Periodensystem der Elemente | 69 |
4.1 Einführung | 69 |
4.2 Das heutige Periodensystem | 70 |
4.3 Aufbau-Prinzip der Elektronenhülle | 71 |
4.4 Aufbau des Periodensystems | 73 |
4.5 Einteilung der Elemente in Gruppen | 74 |
4.6 Periodizität von Eigenschaften | 76 |
5 Entstehung chemischer Verbindungen | 83 |
5.1 Übersicht | 83 |
5.2 Ionen-Verbindungen | 84 |
5.2.1 Eigenschaften von Ionen-Verbindungen | 86 |
5.2.2 Entstehung von Ionen und Ionen-Bindung | 86 |
5.2.3 Benennung von Ionen-Verbindungen | 88 |
5.3 Entstehung von Molekülen | 89 |
5.3.1 Moleküle aus zwei gleichartigen Atomen | 89 |
5.3.2 Moleküle aus zwei verschiedenartigen Atomen | 91 |
5.3.3 Moleküle aus mehr als zwei Atomen | 91 |
5.4 Elektronegativität | 94 |
5.5 Koordinationsverbindungen (Komplex-Verbindungen) | 95 |
5.5.1 Komplex-Verbindungen | 97 |
5.5.2 Stabilität und Anwendungen von Komplex-Verbindungen | 99 |
5.5.3 Chelat-Komplexe | 101 |
6 Quantitative Angaben in der Chemie | 105 |
6.1 Die Notwendigkeit quantitativer Angaben | 105 |
6.2 Relative Molekülmasse und Formelmasse | 106 |
6.3 Das Internationale Einheiten-System | 107 |
6.4 Das Mol – die Einheit der Stoffmenge | 107 |
6.5 Stoffmengen-Angaben | 109 |
6.6 Molare Masse | 110 |
6.7 Das Dalton als Masseneinheit | 112 |
7 Gase | 115 |
7.1 Die verschiedenen Aggregatzustände | 115 |
7.2 Physikalische Eigenschaften von Gasen | 115 |
7.2.1 Druck-Volumen-Abhängigkeit bei konstanter Temperatur | 116 |
7.2.2 Volumen-Änderung und Druck-Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur | 116 |
7.2.3 Die absolute Temperatur-Skala | 116 |
7.2.4 Allgemeine Zustandsgleichung idealer Gase | 117 |
7.2.5 Das molare Volumen idealer Gase | 118 |
7.2.6 Gas-Gemische | 118 |
7.3 Wasserstoff | 119 |
7.4 Gase in der Umwelt | 119 |
8 Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen | 123 |
8.1 Übersicht | 123 |
8.2 Masse und Volumen bei chemischen Reaktionen | 124 |
8.2.1 Gesetz von der Erhaltung der Masse (Lavoisier, 1785) | 124 |
8.2.2 Gesetz von den konstanten Proportionen (Proust, 1799) | 125 |
8.2.3 Gesetz von den multiplen Proportionen (Dalton, 1808) | 125 |
8.2.4 Volumen-Gesetz von Gay-Lussac (1808) | 126 |
8.3 Chemische Gleichgewichte und Massenwirkungsgesetz | 126 |
8.4 Prinzip des kleinsten Zwanges | 129 |
8.5 Energetik chemischer Reaktionen | 129 |
8.5.1 Thermodynamik | 130 |
8.5.2 Die Innere Energie U eines chemischen Systems | 130 |
8.5.3 Chemische Reaktionen bei konstantem Volumen | 131 |
8.5.4 Chemische Reaktionen bei konstantem Druck | 132 |
8.5.5 Spontan ablaufende chemische Reaktionen | 134 |
8.5.6 Triebkraft chemischer Reaktionen | 134 |
8.5.7 Aktivierungs-Energie und Katalyse | 136 |
9 Wasser | 141 |
9.1 Wasser als Grundlage der Lebensvorgänge | 141 |
9.2 Chemische Zusammensetzung | 141 |
9.3 Wasserstoffbrücken-Bindungen zwischen Wasser-Molekülen | 142 |
9.4 Wasser als Lösungsmittel | 142 |
9.5 Ionenprodukt des Wassers | 143 |
9.6 Die Härte des Wassers | 146 |
10 Lösungen | 149 |
10.1 Übersicht | 149 |
10.2 Wässrige Lösungen | 151 |
10.3 Gehalts-Angaben von Lösungen | 156 |
10.3.1 Stoffmengen-Konzentration | 156 |
10.3.2 Äquivalent-Konzentration | 158 |
10.3.3 Molalität | 158 |
10.3.4 Massen-Anteil | 159 |
10.3.5 Massen-Konzentration | 159 |
10.3.6 Volumen-Konzentration | 159 |
10.3.7 Formel-Übersicht | 160 |
10.4 Von der Teilchenanzahl abhängige Lösungs-Eigenschaften | 160 |
10.5 Lösungen von Gasen in Wasser | 164 |
11 Säure-Base-Reaktionen | 167 |
11.1 Übersicht | 167 |
11.2 Protonen-Übertragungsreaktionen (Protolysen) | 169 |
11.2.1 Protolyse von Säuren | 169 |
11.2.2 Protolyse von Basen | 174 |
11.3 Korrespondierende Säure-Base-Paare | 174 |
11.4 pH-Wert wässriger Lösungen starker Säuren und Basen | 175 |
11.5 Die Neutralisations-Reaktion | 176 |
11.6 Indikatoren | 179 |
11.7 Protolyse von Salzen | 180 |
12 Puffer-Systeme | 185 |
12.1 Übersicht | 185 |
12.2 Qualitative Zusammensetzung von Puffer-Lösungen | 186 |
12.3 Quantitative Zusammensetzung von Puffer-Mischungen | 187 |
12.4 Wirkungsweise von Puffer-Systemen | 189 |
12.5 Anwendungen von Puffer-Systemen | 190 |
12.6 Puffer-Systeme des Blutes | 193 |
13 Oxidations- und Reduktions-Reaktionen (Redox-Reaktionen) | 197 |
13.1 Oxidation und Reduktion unter Beteiligung von Sauerstoff | 197 |
13.2 Oxidation und Reduktion als Elektronen-Übertragung | 198 |
13.2.1 Reaktion unedler Metalle mit Säuren | 199 |
13.2.2 Elektrochemische Redox-Reaktionen | 199 |
13.3 Oxidationszahlen | 201 |
13.4 Redox-Begriffe in der Übersicht | 202 |
13.4.1 Die chemischen Vorgänge | 202 |
13.4.2 Oxidationsmittel | 203 |
13.4.3 Reduktionsmittel | 203 |
13.5 Aufstellen von Redox-Gleichungen | 204 |
13.6 Redox-Titrationen | 205 |
13.7 Standard-Redox-Potentiale | 208 |
14 Eigenschaften und Reaktionen bestimmter Elemente und Verbindungen | 209 |
14.1 Metalle | 209 |
14.1.1 Eigenschaften und Verwendungen von Metallen | 209 |
14.1.2 Ursachen für die toxische Wirkung von Metallen | 212 |
14.2 Alkalimetalle | 213 |
14.3 Erdalkalimetalle | 215 |
14.4 Bor, Aluminium und Thallium als Elemente der 3. Gruppe | 216 |
14.5 Kohlenstoff-Silicium-Gruppe | 217 |
14.6 Metalle aus den Nebengruppen des Periodensystems der Elemente | 221 |
14.7 Stickstoff-Phosphor-Gruppe | 224 |
14.8 Sauerstoff-Schwefel-Gruppe | 227 |
14.9 Halogene | 230 |
15 Elektrolyte im menschlichen Organismus | 235 |
15.1 Kationen im Elektrolyt-Haushalt | 237 |
15.2 Anionen im Elektrolyt-Haushalt | 240 |
16 Methoden zur Trennung von Stoff-Gemischen | 243 |
16.1 Einführung | 243 |
16.2 Physikalische Verfahren zur Stoff-Trennung | 245 |
16.2.1 Extraktion | 245 |
16.2.2 Gewinnung fester Stoffe aus Lösungen | 245 |
16.2.3 Weitere Trennverfahren | 246 |
16.3 Chromatographische Trennmethoden | 246 |
16.4 Säulen-Chromatographie | 247 |
16.4.1 Gel-Chromatographie | 249 |
16.4.2 Adsorptions-Chromatographie | 249 |
16.4.3 Ionenaustausch-Chromatographie | 250 |
16.5 Elektrophorese | 251 |
17 Analytische Chemie | 253 |
17.1 Einführung | 253 |
17.2 Volumetrische Bestimmungen | 254 |
17.3 Urtiter-Substanzen | 255 |
17.4 Potentiometrische Messungen | 256 |
17.5 Spektroskopie | 257 |
17.5.1 Elektromagnetische Strahlung | 257 |
17.5.2 Spektroskopische Methoden | 258 |
17.5.3 Anwendungen spektroskopischer Methoden | 259 |
17.6 Photometrische Bestimmungen | 260 |
17.7 Polarimetrie | 261 |
18 Organische Chemie – Einführung und Übersicht | 263 |
18.1 Entwicklung und Bedeutung der Organischen Chemie | 263 |
18.2 Der Aufbau organischer Verbindungen | 264 |
18.3 Die Vielfalt organischer Verbindungen | 267 |
18.4 Isomerie und Molekül-Modelle | 270 |
18.5 Organische Polymere | 272 |
18.6 Benennung und Einordnung organischer Verbindungen in Verbindungsklassen | 272 |
18.7 Chemische Konstitution und physikalische Eigenschaften | 277 |
18.8 Reaktions-Typen in der Organischen Chemie | 279 |
19 Kohlenwasserstoffe | 287 |
19.1 Einführung | 287 |
19.2 Die homologe Reihe der Alkane | 289 |
19.3 Die Gerüst-Isomerie der Alkane | 291 |
19.4 Cycloalkane | 294 |
19.5 Substitutions-Reaktionen mit gesättigten Kohlenwasserstoffen | 295 |
19.5.1 Chlorkohlenwasserstoffe | 295 |
19.6 Alkene | 297 |
19.6.1 Polymerisation | 299 |
19.7 Alkine | 300 |
19.8 Aromatische Kohlenwasserstoffe | 300 |
20 Alkohole, Ether und Phenole | 305 |
20.1 Einführung | 305 |
20.2 Alkanole | 306 |
20.2.1 Physikalische Eigenschaften der Alkanole | 307 |
20.2.2 Chemische Reaktionen | 309 |
20.3 Cycloalkanole | 310 |
20.4 Mehrwertige Alkohole | 311 |
20.5 Ether | 312 |
20.5.1 Ether als Verbindungsklasse | 313 |
20.5.2 Cyclische Ether | 313 |
20.6 Phenole | 314 |
20.6.1 Einwertige Phenole | 314 |
20.6.2 Mehrwertige Phenole | 315 |
21 Carbonyl-Verbindungen | 319 |
21.1 Einführung | 319 |
21.2 Aldehyde | 319 |
21.2.1 Aldehyde als Verbindungsklasse | 319 |
21.2.2 Alkanale | 320 |
21.2.3 Aldehyde aus anderen homologen Reihen | 322 |
21.3 Ketone | 322 |
21.3.1 Alkanone | 323 |
21.4 Reaktionen von Carbonyl-Verbindungen | 323 |
21.4.1 Anlagerung von Wasserstoff (Hydrierung) | 323 |
21.4.2 Anlagerung von Wasser/Aldehyd-Hydrate | 324 |
21.4.3 Anlagerung von Alkoholen/Halbacetale und Acetale | 324 |
22 Carbonsäuren | 327 |
22.1 Einführung | 327 |
22.2 Gesättigte Monocarbonsäuren | 328 |
22.3 Ungesättigte Monocarbonsäuren | 330 |
22.4 Gesättigte und ungesättigte Dicarbonsäuren | 330 |
22.5 Aromatische Mono- und Dicarbonsäuren | 331 |
22.6 Percarbonsäuren | 331 |
22.7 Substituierte Carbonsäuren | 332 |
22.7.1 Halogencarbonsäuren | 333 |
22.7.2 Hydroxy-carbonsäuren | 333 |
22.7.3 Keto-carbonsäuren | 335 |
23 Funktionelle Carbonsäure-Derivate | 339 |
23.1 Einführung | 339 |
23.2 Salze von Carbonsäuren | 339 |
23.2.1 Seifen | 340 |
23.2.2 Komplex-Salze | 341 |
23.3 Carbonsäure-ester | 342 |
23.4 Carbonsäure-anhydride | 343 |
23.5 Carbonsäure-amide | 344 |
24 Stereochemie | 347 |
24.1 Einführung | 347 |
24.2 Optische Aktivität | 347 |
24.2.1 Eigenschaften des Lichtes | 347 |
24.2.2 Historische Entwicklung und Grundbegriffe | 348 |
24.2.3 Ursache der optischen Aktivität | 350 |
24.3 Optisch aktive Verbindungen mit mehreren asymmetrischen C-Atomen (Chiralitätszentren) | 352 |
24.4 cis-trans-Isomerie | 353 |
25 Fette und Lipide | 357 |
25.1 Einteilung der Fette | 357 |
25.2 Chemische Struktur der Fette | 357 |
25.3 Chemische Eigenschaften der Fette | 359 |
25.4 Physikalische Eigenschaften der Fette | 360 |
25.5 Biologische Bedeutung der Fette | 361 |
25.6 Lipide | 362 |
25.7 Lipide in biologischen Membranen | 363 |
25.8 Steroide | 364 |
26 Kohlenhydrate | 369 |
26.1 Einführung | 369 |
26.2 Monosaccharide | 369 |
26.2.1 Triosen | 370 |
26.2.2 Pentosen | 371 |
26.2.3 Glucose | 372 |
26.2.4 Glycoside | 378 |
26.2.5 Weitere Hexosen | 379 |
26.3 Disaccharide | 380 |
26.4 Polysaccharide | 383 |
27 Schwefelhaltige organische Verbindungen | 389 |
27.1 Einführung | 389 |
27.2 Thioalkohole (Thiole) | 389 |
27.3 Thioether | 390 |
27.4 Thioester | 390 |
27.5 Sulfonsäuren | 390 |
27.6 Amino-sulfonsäuren | 391 |
27.7 Schwefelsäuremonoester | 394 |
27.8 Detergentien/Tenside | 395 |
27.8.1 Chemischer Aufbau von Detergentien | 395 |
27.8.2 Verwendungen von Detergentien | 397 |
28 Stickstoffhaltige organische Verbindungen | 401 |
28.1 Amine | 401 |
28.1.1 Alkylamine (Aminoalkane) | 402 |
28.1.2 Heterocyclische Amine | 403 |
28.1.3 Amine mit alkoholischen Hydroxy-Gruppen | 403 |
28.1.4 Aromatische Amine | 403 |
28.2 Ungesättigte Stickstoff-Heterocyclen | 404 |
28.3 Harnstoff und Ureide | 405 |
28.4 Guanidin | 407 |
28.5 Quartäre Ammoniumsalze | 407 |
28.6 Stickstoffhaltige organische Verbindungen als Komplexbildner | 408 |
28.7 Weitere stickstoffhaltige Verbindungen | 409 |
29 Farbstoffe | 413 |
30 Aminosäuren und Peptide | 421 |
30.1 Einführung | 421 |
30.2 Eigenschaften von Monoamino-monocarbonsäuren | 423 |
30.3 Monoamino-dicarbonsäuren | 427 |
30.4 Diamino-monocarbonsäuren | 428 |
30.5 Aminosäuren im Stoffwechsel | 429 |
30.6 Peptide | 429 |
31 Proteine | 441 |
31.1 Einführung | 441 |
31.2 Einteilung der Proteine | 443 |
31.2.1 Lipoproteine | 446 |
31.2.2 Glycoproteine | 447 |
31.2.3 Protein-Phosphorylierung | 449 |
31.3 Eigenschaften von Proteinen | 450 |
31.4 Proteom-Forschung | 453 |
31.5 Verfahren zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Proteinen | 456 |
32 Isolierung und Aufreinigung von Proteinen | 461 |
32.1 Einführung | 461 |
32.2 Reinigung von Peptiden und Proteinen durch chromatographische Trennverfahren | 462 |
32.3 Protein-Trennungen aufgrund von Ladungs-Unterschieden | 464 |
32.4 Zweidimensionale Gel-Elektrophorese | 465 |
33 Enzyme | 469 |
33.1 Einführung | 469 |
33.2 Chemischer Aufbau und Eigenschaften der Enzyme | 472 |
33.3 Einordnung und Benennung von Enzymen | 474 |
33.3.1 Oxidoreduktasen | 477 |
33.3.2 Transferasen | 478 |
33.3.3 Hydrolasen | 478 |
33.3.4 Lyasen | 479 |
33.3.5 Isomerasen | 479 |
33.3.6 Ligasen | 479 |
33.4 Enzym-Kinetik | 480 |
33.5 Verwendung von Enzymen | 482 |
34 Vitamine und Coenzyme | 485 |
34.1 Vitamine | 485 |
34.2 Die Coenzyme NAD und FAD | 489 |
34.3 Die Bedeutung von NAD/NADH für quantitative Bestimmungen | 491 |
35 Biochemie | 495 |
35.1 Einführung | 495 |
35.2 Stoffwechsel | 498 |
35.3 Gemeinsamkeiten des Stoffwechsels | 501 |
35.4 Bioenergetik | 502 |
35.4.1 Die Schlüsselstellung von Adenosin-triphosphat im Energie-Stoffwechsel | 503 |
35.4.2 Oxidative Phosphorylierung | 507 |
36 Fettsäure-Stoffwechsel | 511 |
36.1 Abbau der Fettsäuren | 511 |
36.2 Ketonkörper | 513 |
37 Kohlenhydrat-Stoffwechsel | 515 |
37.1 Glycolyse | 515 |
37.2 Der Pentosephosphat-Weg | 519 |
37.3 Gluconeogenese | 521 |
38 Citronensäure-Cyclus | 525 |
38.1 Einführung | 525 |
38.2 Das Stoffwechsel-Geschehen im Citronensäure-Cyclus | 526 |
39 Stoffwechsel-Reaktionen von Aminosäuren | 531 |
39.1 Katabolismus von Aminosäuren | 531 |
39.2 Harnstoff-Synthese | 533 |
40 Nucleotide | 537 |
40.1 Einführung | 537 |
40.2 Mononucleotide | 539 |
40.3 Benennung von Nucleotiden | 541 |
40.4 Nucleosid-triphosphate | 542 |
40.5 Oligonucleotide – Chemischer Aufbau | 543 |
41 Nucleinsäuren | 547 |
41.1 Einführung | 547 |
41.2 Chemischer Aufbau der Nucleinsäuren | 547 |
41.3 Chemische Eigenschaften von Nucleinsäuren | 552 |
41.4 Vorkommen von DNA | 552 |
42 Kunststoffe | 555 |
42.1 Einleitung | 555 |
42.2 Herstellung von Kunststoffen | 555 |
42.3 Eigenschaften von Kunststoffen | 558 |
42.4 Verwendung von Kunststoffen | 559 |
43 Biotechnologie und Gentechnologie | 561 |
43.1 Einführung | 561 |
43.2 Grundlagen der Gentechnologie | 563 |
43.3 Industrielle Biotechnologie | 565 |
43.4 Gentechnisch veränderte Pflanzen | 567 |
44 Arzneimittel-Wirkstoffe | 571 |
44.1 Einführung | 571 |
44.2 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Stoffen | 572 |
44.3 Antibiotika | 574 |
44.4 Gentechnisch hergestellte Proteine | 576 |
44.5 Biopharmazeutika | 578 |
Anhang A-1 Abkürzungen | 581 |
Anhang A-2 Chemische Elemente in alphabetischer Reihenfolge (Auswahl) | 585 |
Anhang A-3 pH-Werte von wässrigen Lösungen | 587 |
Anhang A-4 Gehalts-Angaben einiger handelsüblicher Säuren | 589 |
Anhang A-5 Glossar | 591 |
Anhang A-6 Weiterführende Literatur | 611 |
Anhang A-7 Adressen im World Wide Web | 615 |
Anhang A-8 Institutionen, in denen Technische Assistenten in der Medizin und in der Biologie tätig sind | 623 |
Anhang A-9 Antworten zu den Verständnisfragen | 625 |
Anhang A-10 Periodensystem | 643 |
Index | 645 |
EULA | 661 |