Sie sind hier
E-Book

Chemie für Technische Assistenten in der Medizin und in der Biologie

AutorDieter Holzner, Karsten Holzner
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl664 Seiten
ISBN9783527809493
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis51,99 EUR
Der 'Holzner' ist und bleibt das beliebteste Chemie-Lehrbuch für Technische Assistenten in der Medizin und in der Biologie. Dies sind die Merkmale der 6. Auflage:
-gestraffte Darstellung und Konzentration auf die essentiellen Lehrinhalte
-klare und bewährte Gliederung in kleine Lerneinheiten
-aktualisierte Bereiche zu den Themen Biotechnologie
-übersichtliche Zusammenfassungen, die das Wichtigste noch einmal herausstellen
-interessante Exkurse zu aktuellen Themen und späteren Tätigkeitsbereichen
-optimale Prüfungsvorbereitung durch über 600 Fragen aus staatlichen Examina und die entsprechenden Antworten
-ergänzendes Glossar mit über 400 Stichworten mit Angaben der englischen Bezeichnung des jeweiligen Fachausdrucks
-annähernd 100 kommentierte Internet-Adressen
Auf kompakte aber verständliche Weise wird das Basiswissen der Chemie präsentiert. Durch die praxisnahe Betonung biologisch-medizinischer Themen unterscheidet es sich deutlich von herkömmlichen Chemie-Büchern. Vollkommen zu Recht ist und bleibt das Buch damit ein Bestseller.

'Eine noch größere Bedeutung als bisher wird das Buch in der MTA-Ausbildung einnehmen, da Zusammenhänge auf zellulärer Ebene und damit verbunden die chemischen und biochemischen Prozesse als wichtige Kernkompetenzen in allen vier Schwerpunktfachbereichen, wie Histologie-Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie mit den jeweiligen Unterbereichen gelehrt werden.'
Aus dem Geleitwort von Christiane Maschek, Präsidentin des DVTA e.V.

'In Zeiten des unbegrenzten Wissenswachstums gelingt es in der neuen Auflage, aufgrund didaktisch kluger Reduktion, die wesentlichen Fachinhalte herauszukristallisieren. Auch ohne Vorkenntnisse in Chemie erlernt der Leser in kurzer Zeit die komplexen Zusammenhänge biochemischer Prozesse und versteht die chemischen Grundlagen der Bio- und Gentechnologie.'
Aus dem Geleitwort von Dr. Hartmut Böhm, Vorsitzender des Arbeitskreises Biologisch-technische Ausbildung im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin


Dieter Holzner studierte Chemie in Berlin und Marburg und promovierte mit dem Wahlfach Pharmakologie. Nach elf Jahren in der Pharmaforschung wechselte er an das Deutsche Patentamt und wurde dort zum Richter ernannt. Neben einer langjahrigen Lehrtatigkeit am Berufsforderwerk in Munchen war er am Aufbau der 'Staatlich Anerkannten Fachschule fur Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenten' ma?geblich beteiligt. Als Mitglied der Arbeitskreise 'Curricularer Lehrplan' und 'Biologisch-technische Ausbildung' sowie durch vielfaltige Kontakte zu Schulleitern, Fachbereichsleitern und Fachlehrern war und ist er an der Formulierung der Lehrplane fur technische Assistenzberufe in der Medizin und Biologie beteiligt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite5
Impressum6
Inhaltsverzeichnis7
Geleitwort der Präsidentin des DVTA Christiane Maschek19
Geleitwort von Dr. habil. Hartmut Böhm21
Vorwort23
1 Einführung27
1.1 Ihre beruflichen Tätigkeitsbereiche27
1.2 Ihre berufsbezogene Chemie-Ausbildung29
1.3 Wie ist dieses Lehrbuch aufgebaut?30
1.4 Physik … Chemie33
1.5 Chemie … Biologie35
2 Stoffe und ihre Einteilung39
2.1 Die Vielfalt an Stoffen39
2.1.1 Bedeutungen des Stoff-Begriffes41
2.1.2 Bedeutungen der Bezeichnung ,,Mittel“42
2.1.3 Reinheitsgrad von Stoffen43
2.2 Einteilung von Stoffen44
2.3 Charakteristische Eigenschaften reiner Stoffe44
2.3.1 Identifizierung reiner Stoffe44
2.3.2 Schmelztemperatur reiner Stoffe45
2.3.3 Siedetemperatur reiner Stoffe46
2.3.4 Dichte46
2.4 Einige grundlegende Begriffe in der Chemie46
2.4.1 Natriumchlorid und Glucose als Beispiele für reine Stoffe46
2.4.2 Zusammenhänge zwischen chemischem Aufbau und Eigenschaften von Stoffen48
2.4.3 Zwischenmolekulare Kräfte49
2.5 Stoff-Gemische50
2.5.1 Homogene Stoff-Gemische50
2.5.2 Heterogene Stoff-Gemische50
2.5.3 Zusammensetzung von Nährmedien51
2.5.4 Der Umgang mit Arbeitsstoffen54
3 Chemische Elemente, Atom-Aufbau und Isotope57
3.1 Unterscheidung Elemente … Verbindungen57
3.2 Die kleinsten Teilchen chemischer Elemente58
3.2.1 Atome und Elementarteilchen58
3.2.2 Atom-Aufbau60
3.3 Isotope60
3.4 Die natürliche Radioaktivität62
3.5 Künstliche Kern-Umwandlungen65
3.6 Anwendungen von Radionucliden65
4 Das Periodensystem der Elemente69
4.1 Einführung69
4.2 Das heutige Periodensystem70
4.3 Aufbau-Prinzip der Elektronenhülle71
4.4 Aufbau des Periodensystems73
4.5 Einteilung der Elemente in Gruppen74
4.6 Periodizität von Eigenschaften76
5 Entstehung chemischer Verbindungen83
5.1 Übersicht83
5.2 Ionen-Verbindungen84
5.2.1 Eigenschaften von Ionen-Verbindungen86
5.2.2 Entstehung von Ionen und Ionen-Bindung86
5.2.3 Benennung von Ionen-Verbindungen88
5.3 Entstehung von Molekülen89
5.3.1 Moleküle aus zwei gleichartigen Atomen89
5.3.2 Moleküle aus zwei verschiedenartigen Atomen91
5.3.3 Moleküle aus mehr als zwei Atomen91
5.4 Elektronegativität94
5.5 Koordinationsverbindungen (Komplex-Verbindungen)95
5.5.1 Komplex-Verbindungen97
5.5.2 Stabilität und Anwendungen von Komplex-Verbindungen99
5.5.3 Chelat-Komplexe101
6 Quantitative Angaben in der Chemie105
6.1 Die Notwendigkeit quantitativer Angaben105
6.2 Relative Molekülmasse und Formelmasse106
6.3 Das Internationale Einheiten-System107
6.4 Das Mol – die Einheit der Stoffmenge107
6.5 Stoffmengen-Angaben109
6.6 Molare Masse110
6.7 Das Dalton als Masseneinheit112
7 Gase115
7.1 Die verschiedenen Aggregatzustände115
7.2 Physikalische Eigenschaften von Gasen115
7.2.1 Druck-Volumen-Abhängigkeit bei konstanter Temperatur116
7.2.2 Volumen-Änderung und Druck-Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur116
7.2.3 Die absolute Temperatur-Skala116
7.2.4 Allgemeine Zustandsgleichung idealer Gase117
7.2.5 Das molare Volumen idealer Gase118
7.2.6 Gas-Gemische118
7.3 Wasserstoff119
7.4 Gase in der Umwelt119
8 Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen123
8.1 Übersicht123
8.2 Masse und Volumen bei chemischen Reaktionen124
8.2.1 Gesetz von der Erhaltung der Masse (Lavoisier, 1785)124
8.2.2 Gesetz von den konstanten Proportionen (Proust, 1799)125
8.2.3 Gesetz von den multiplen Proportionen (Dalton, 1808)125
8.2.4 Volumen-Gesetz von Gay-Lussac (1808)126
8.3 Chemische Gleichgewichte und Massenwirkungsgesetz126
8.4 Prinzip des kleinsten Zwanges129
8.5 Energetik chemischer Reaktionen129
8.5.1 Thermodynamik130
8.5.2 Die Innere Energie U eines chemischen Systems130
8.5.3 Chemische Reaktionen bei konstantem Volumen131
8.5.4 Chemische Reaktionen bei konstantem Druck132
8.5.5 Spontan ablaufende chemische Reaktionen134
8.5.6 Triebkraft chemischer Reaktionen134
8.5.7 Aktivierungs-Energie und Katalyse136
9 Wasser141
9.1 Wasser als Grundlage der Lebensvorgänge141
9.2 Chemische Zusammensetzung141
9.3 Wasserstoffbrücken-Bindungen zwischen Wasser-Molekülen142
9.4 Wasser als Lösungsmittel142
9.5 Ionenprodukt des Wassers143
9.6 Die Härte des Wassers146
10 Lösungen149
10.1 Übersicht149
10.2 Wässrige Lösungen151
10.3 Gehalts-Angaben von Lösungen156
10.3.1 Stoffmengen-Konzentration156
10.3.2 Äquivalent-Konzentration158
10.3.3 Molalität158
10.3.4 Massen-Anteil159
10.3.5 Massen-Konzentration159
10.3.6 Volumen-Konzentration159
10.3.7 Formel-Übersicht160
10.4 Von der Teilchenanzahl abhängige Lösungs-Eigenschaften160
10.5 Lösungen von Gasen in Wasser164
11 Säure-Base-Reaktionen167
11.1 Übersicht167
11.2 Protonen-Übertragungsreaktionen (Protolysen)169
11.2.1 Protolyse von Säuren169
11.2.2 Protolyse von Basen174
11.3 Korrespondierende Säure-Base-Paare174
11.4 pH-Wert wässriger Lösungen starker Säuren und Basen175
11.5 Die Neutralisations-Reaktion176
11.6 Indikatoren179
11.7 Protolyse von Salzen180
12 Puffer-Systeme185
12.1 Übersicht185
12.2 Qualitative Zusammensetzung von Puffer-Lösungen186
12.3 Quantitative Zusammensetzung von Puffer-Mischungen187
12.4 Wirkungsweise von Puffer-Systemen189
12.5 Anwendungen von Puffer-Systemen190
12.6 Puffer-Systeme des Blutes193
13 Oxidations- und Reduktions-Reaktionen (Redox-Reaktionen)197
13.1 Oxidation und Reduktion unter Beteiligung von Sauerstoff197
13.2 Oxidation und Reduktion als Elektronen-Übertragung198
13.2.1 Reaktion unedler Metalle mit Säuren199
13.2.2 Elektrochemische Redox-Reaktionen199
13.3 Oxidationszahlen201
13.4 Redox-Begriffe in der Übersicht202
13.4.1 Die chemischen Vorgänge202
13.4.2 Oxidationsmittel203
13.4.3 Reduktionsmittel203
13.5 Aufstellen von Redox-Gleichungen204
13.6 Redox-Titrationen205
13.7 Standard-Redox-Potentiale208
14 Eigenschaften und Reaktionen bestimmter Elemente und Verbindungen209
14.1 Metalle209
14.1.1 Eigenschaften und Verwendungen von Metallen209
14.1.2 Ursachen für die toxische Wirkung von Metallen212
14.2 Alkalimetalle213
14.3 Erdalkalimetalle215
14.4 Bor, Aluminium und Thallium als Elemente der 3. Gruppe216
14.5 Kohlenstoff-Silicium-Gruppe217
14.6 Metalle aus den Nebengruppen des Periodensystems der Elemente221
14.7 Stickstoff-Phosphor-Gruppe224
14.8 Sauerstoff-Schwefel-Gruppe227
14.9 Halogene230
15 Elektrolyte im menschlichen Organismus235
15.1 Kationen im Elektrolyt-Haushalt237
15.2 Anionen im Elektrolyt-Haushalt240
16 Methoden zur Trennung von Stoff-Gemischen243
16.1 Einführung243
16.2 Physikalische Verfahren zur Stoff-Trennung245
16.2.1 Extraktion245
16.2.2 Gewinnung fester Stoffe aus Lösungen245
16.2.3 Weitere Trennverfahren246
16.3 Chromatographische Trennmethoden246
16.4 Säulen-Chromatographie247
16.4.1 Gel-Chromatographie249
16.4.2 Adsorptions-Chromatographie249
16.4.3 Ionenaustausch-Chromatographie250
16.5 Elektrophorese251
17 Analytische Chemie253
17.1 Einführung253
17.2 Volumetrische Bestimmungen254
17.3 Urtiter-Substanzen255
17.4 Potentiometrische Messungen256
17.5 Spektroskopie257
17.5.1 Elektromagnetische Strahlung257
17.5.2 Spektroskopische Methoden258
17.5.3 Anwendungen spektroskopischer Methoden259
17.6 Photometrische Bestimmungen260
17.7 Polarimetrie261
18 Organische Chemie – Einführung und Übersicht263
18.1 Entwicklung und Bedeutung der Organischen Chemie263
18.2 Der Aufbau organischer Verbindungen264
18.3 Die Vielfalt organischer Verbindungen267
18.4 Isomerie und Molekül-Modelle270
18.5 Organische Polymere272
18.6 Benennung und Einordnung organischer Verbindungen in Verbindungsklassen272
18.7 Chemische Konstitution und physikalische Eigenschaften277
18.8 Reaktions-Typen in der Organischen Chemie279
19 Kohlenwasserstoffe287
19.1 Einführung287
19.2 Die homologe Reihe der Alkane289
19.3 Die Gerüst-Isomerie der Alkane291
19.4 Cycloalkane294
19.5 Substitutions-Reaktionen mit gesättigten Kohlenwasserstoffen295
19.5.1 Chlorkohlenwasserstoffe295
19.6 Alkene297
19.6.1 Polymerisation299
19.7 Alkine300
19.8 Aromatische Kohlenwasserstoffe300
20 Alkohole, Ether und Phenole305
20.1 Einführung305
20.2 Alkanole306
20.2.1 Physikalische Eigenschaften der Alkanole307
20.2.2 Chemische Reaktionen309
20.3 Cycloalkanole310
20.4 Mehrwertige Alkohole311
20.5 Ether312
20.5.1 Ether als Verbindungsklasse313
20.5.2 Cyclische Ether313
20.6 Phenole314
20.6.1 Einwertige Phenole314
20.6.2 Mehrwertige Phenole315
21 Carbonyl-Verbindungen319
21.1 Einführung319
21.2 Aldehyde319
21.2.1 Aldehyde als Verbindungsklasse319
21.2.2 Alkanale320
21.2.3 Aldehyde aus anderen homologen Reihen322
21.3 Ketone322
21.3.1 Alkanone323
21.4 Reaktionen von Carbonyl-Verbindungen323
21.4.1 Anlagerung von Wasserstoff (Hydrierung)323
21.4.2 Anlagerung von Wasser/Aldehyd-Hydrate324
21.4.3 Anlagerung von Alkoholen/Halbacetale und Acetale324
22 Carbonsäuren327
22.1 Einführung327
22.2 Gesättigte Monocarbonsäuren328
22.3 Ungesättigte Monocarbonsäuren330
22.4 Gesättigte und ungesättigte Dicarbonsäuren330
22.5 Aromatische Mono- und Dicarbonsäuren331
22.6 Percarbonsäuren331
22.7 Substituierte Carbonsäuren332
22.7.1 Halogencarbonsäuren333
22.7.2 Hydroxy-carbonsäuren333
22.7.3 Keto-carbonsäuren335
23 Funktionelle Carbonsäure-Derivate339
23.1 Einführung339
23.2 Salze von Carbonsäuren339
23.2.1 Seifen340
23.2.2 Komplex-Salze341
23.3 Carbonsäure-ester342
23.4 Carbonsäure-anhydride343
23.5 Carbonsäure-amide344
24 Stereochemie347
24.1 Einführung347
24.2 Optische Aktivität347
24.2.1 Eigenschaften des Lichtes347
24.2.2 Historische Entwicklung und Grundbegriffe348
24.2.3 Ursache der optischen Aktivität350
24.3 Optisch aktive Verbindungen mit mehreren asymmetrischen C-Atomen (Chiralitätszentren)352
24.4 cis-trans-Isomerie353
25 Fette und Lipide357
25.1 Einteilung der Fette357
25.2 Chemische Struktur der Fette357
25.3 Chemische Eigenschaften der Fette359
25.4 Physikalische Eigenschaften der Fette360
25.5 Biologische Bedeutung der Fette361
25.6 Lipide362
25.7 Lipide in biologischen Membranen363
25.8 Steroide364
26 Kohlenhydrate369
26.1 Einführung369
26.2 Monosaccharide369
26.2.1 Triosen370
26.2.2 Pentosen371
26.2.3 Glucose372
26.2.4 Glycoside378
26.2.5 Weitere Hexosen379
26.3 Disaccharide380
26.4 Polysaccharide383
27 Schwefelhaltige organische Verbindungen389
27.1 Einführung389
27.2 Thioalkohole (Thiole)389
27.3 Thioether390
27.4 Thioester390
27.5 Sulfonsäuren390
27.6 Amino-sulfonsäuren391
27.7 Schwefelsäuremonoester394
27.8 Detergentien/Tenside395
27.8.1 Chemischer Aufbau von Detergentien395
27.8.2 Verwendungen von Detergentien397
28 Stickstoffhaltige organische Verbindungen401
28.1 Amine401
28.1.1 Alkylamine (Aminoalkane)402
28.1.2 Heterocyclische Amine403
28.1.3 Amine mit alkoholischen Hydroxy-Gruppen403
28.1.4 Aromatische Amine403
28.2 Ungesättigte Stickstoff-Heterocyclen404
28.3 Harnstoff und Ureide405
28.4 Guanidin407
28.5 Quartäre Ammoniumsalze407
28.6 Stickstoffhaltige organische Verbindungen als Komplexbildner408
28.7 Weitere stickstoffhaltige Verbindungen409
29 Farbstoffe413
30 Aminosäuren und Peptide421
30.1 Einführung421
30.2 Eigenschaften von Monoamino-monocarbonsäuren423
30.3 Monoamino-dicarbonsäuren427
30.4 Diamino-monocarbonsäuren428
30.5 Aminosäuren im Stoffwechsel429
30.6 Peptide429
31 Proteine441
31.1 Einführung441
31.2 Einteilung der Proteine443
31.2.1 Lipoproteine446
31.2.2 Glycoproteine447
31.2.3 Protein-Phosphorylierung449
31.3 Eigenschaften von Proteinen450
31.4 Proteom-Forschung453
31.5 Verfahren zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Proteinen456
32 Isolierung und Aufreinigung von Proteinen461
32.1 Einführung461
32.2 Reinigung von Peptiden und Proteinen durch chromatographische Trennverfahren462
32.3 Protein-Trennungen aufgrund von Ladungs-Unterschieden464
32.4 Zweidimensionale Gel-Elektrophorese465
33 Enzyme469
33.1 Einführung469
33.2 Chemischer Aufbau und Eigenschaften der Enzyme472
33.3 Einordnung und Benennung von Enzymen474
33.3.1 Oxidoreduktasen477
33.3.2 Transferasen478
33.3.3 Hydrolasen478
33.3.4 Lyasen479
33.3.5 Isomerasen479
33.3.6 Ligasen479
33.4 Enzym-Kinetik480
33.5 Verwendung von Enzymen482
34 Vitamine und Coenzyme485
34.1 Vitamine485
34.2 Die Coenzyme NAD und FAD489
34.3 Die Bedeutung von NAD/NADH für quantitative Bestimmungen491
35 Biochemie495
35.1 Einführung495
35.2 Stoffwechsel498
35.3 Gemeinsamkeiten des Stoffwechsels501
35.4 Bioenergetik502
35.4.1 Die Schlüsselstellung von Adenosin-triphosphat im Energie-Stoffwechsel503
35.4.2 Oxidative Phosphorylierung507
36 Fettsäure-Stoffwechsel511
36.1 Abbau der Fettsäuren511
36.2 Ketonkörper513
37 Kohlenhydrat-Stoffwechsel515
37.1 Glycolyse515
37.2 Der Pentosephosphat-Weg519
37.3 Gluconeogenese521
38 Citronensäure-Cyclus525
38.1 Einführung525
38.2 Das Stoffwechsel-Geschehen im Citronensäure-Cyclus526
39 Stoffwechsel-Reaktionen von Aminosäuren531
39.1 Katabolismus von Aminosäuren531
39.2 Harnstoff-Synthese533
40 Nucleotide537
40.1 Einführung537
40.2 Mononucleotide539
40.3 Benennung von Nucleotiden541
40.4 Nucleosid-triphosphate542
40.5 Oligonucleotide – Chemischer Aufbau543
41 Nucleinsäuren547
41.1 Einführung547
41.2 Chemischer Aufbau der Nucleinsäuren547
41.3 Chemische Eigenschaften von Nucleinsäuren552
41.4 Vorkommen von DNA552
42 Kunststoffe555
42.1 Einleitung555
42.2 Herstellung von Kunststoffen555
42.3 Eigenschaften von Kunststoffen558
42.4 Verwendung von Kunststoffen559
43 Biotechnologie und Gentechnologie561
43.1 Einführung561
43.2 Grundlagen der Gentechnologie563
43.3 Industrielle Biotechnologie565
43.4 Gentechnisch veränderte Pflanzen567
44 Arzneimittel-Wirkstoffe571
44.1 Einführung571
44.2 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Stoffen572
44.3 Antibiotika574
44.4 Gentechnisch hergestellte Proteine576
44.5 Biopharmazeutika578
Anhang A-1 Abkürzungen581
Anhang A-2 Chemische Elemente in alphabetischer Reihenfolge (Auswahl)585
Anhang A-3 pH-Werte von wässrigen Lösungen587
Anhang A-4 Gehalts-Angaben einiger handelsüblicher Säuren589
Anhang A-5 Glossar591
Anhang A-6 Weiterführende Literatur611
Anhang A-7 Adressen im World Wide Web615
Anhang A-8 Institutionen, in denen Technische Assistenten in der Medizin und in der Biologie tätig sind623
Anhang A-9 Antworten zu den Verständnisfragen625
Anhang A-10 Periodensystem643
Index645
EULA661

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...