Sie sind hier
E-Book

Chemie I - Kurzlehrbuch

Allgemeine und anorganische Chemie für Pharmazeuten

AutorEberhard Ehlers
VerlagDeutscher Apotheker Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl652 Seiten
ISBN9783769268836
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,00 EUR
Mit Ehlers das Examen packen! Das Buch enthält das Basis- und Prüfungswissen des Fachs 'Allgemeine und Anorganische Chemie' in Anlehnung an den Gegenstandskatalog Pharmazie I. In neuer Aufmachung und bewährter thematischer Breite erhalten Sie eine kompakte Darstellung des notwendigen Wissens Beschreibungen aller wichtigen Reaktionen Erläuterungen zu den in bisherigen Prüfungen häufig gestellten Fragen. In Kombination mit dem Prüfungsfragenband erlaubt dieses Kurzlehrbuch die optimale Vorbereitung sowohl auf die Semesterprüfungen als auch auf den 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.

Prof. Dr. Eberhard Ehlers Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie. 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie. Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Allgemeine Chemie14
1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze16
1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen16
1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen19
1.0.3 Einteilung chemischer Reaktionen21
1.0.4 Verlauf chemischer Reaktionen23
1.1 Atombau24
1.1.1 Aufbau der Atome24
1.1.2 Isotope30
1.1.3 Radioaktiver Zerfall32
1.1.4 Atommodelle41
1.1.5 Elektronenbesetzung von Orbitalen52
1.1.6 Angeregte Atome53
1.2 Periodensystem der Elemente (PSE)62
1.2.1 Aufbau des Periodensystems62
1.2.2 Anordnung der Elemente, Perioden, Gruppen62
1.2.3 Elektronenkonfiguration der Elemente64
1.2.4 Periodische Eigenschaften der Elemente69
1.3 Ionenbindung81
1.3.1 Bildung von Ionen und Ionengittern81
1.3.2 Gitterenergie, Kristallstrukturen, Mischkristalle84
1.3.3 Physikalische und chemische Eigenschaften von Ionenverbindungen95
1.4 Kovalente Bindung (Atombindung)100
1.4.1 Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung100
1.4.2 Prinzipien der VB-Methode (Valence Bond-Theorie)104
1.4.3 Bindungsordnung, Bindungsparameter124
1.4.4 Prinzipien der MO-Methode (Molecular Orbital-Theorie)126
1.4.5 Polare Atombindung136
1.5 Koordinative Bindung141
1.5.1 Nomenklatur von Komplexen141
1.5.2 Struktur von Komplexen142
1.5.3 Bildung, Stabilität und Eigenschaften von Komplexen153
1.5.4 Komplexliganden160
1.5.5 Ligandenfeldtheorie167
1.6 Metallische Bindung178
1.6.1 Bildung von Metallen und Halbmetallen178
1.6.2 Eigenschaften von Metallen und Halbmetallen183
1.7 Zwischenmolekulare Bindungskräfte186
1.7.1 Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, van der Waals-Kräfte186
1.7.2 Ionen-Dipol-Kräfte, ioneninduzierte Dipolkräfte189
1.7.3 Wasserstoffbrückenbindungen189
1.8 Zustandsformen der Materie, Phasen, Lösungen und heterogene Systeme194
1.8.1 Grundbegriffe der Wärmelehre194
1.8.2 Aggregatzustände der Materie196
1.8.3 Der gasförmige Aggregatzustand, Gasgesetze201
1.8.4 Der flüssige Aggregatzustand, Dampfdruck207
1.8.5 Der feste Aggregatzustand, Modifikationen211
1.8.6 Mehrphasensysteme, Zustandsdiagramme212
1.8.7 Lösungen, Solvatation220
1.8.8 Konzentrationsabhängige Eigenschaften von Lösungen231
1.8.9 Elektrolytlösungen, Aktivität241
1.9 Grundlagen der Thermodynamik246
1.9.1 Offene und geschlossene Systeme247
1.9.2 Zustandsgrößen geschlossener Systeme248
1.9.3 1. Hauptsatz der Thermodynamik250
1.9.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik257
1.9.5 3. Hauptsatz der Thermodynamik262
1.9.6 Gibbs-Helmholtz-Gleichung263
1.9.7 Kriterien für den Reaktionsablauf in geschlossenen Systemen267
1.10 Chemisches Gleichgewicht271
1.10.1 Kriterien des Gleichgewichtszustandes271
1.10.2 Beschreibung der Gleichgewichtslage homogener Systeme276
1.10.3 Abhängigkeit der Gleichgewichtslage280
1.10.4 Heterogene Gleichgewichte284
1.10.5 Andere Gleichgewichte289
1.11 Säure-Base-Systeme292
1.11.1 Säure-Base-Begriffe292
1.11.2 Protolysegleichgewicht von Wasser306
1.11.3 Stärke von Säuren und Basen309
1.11.4 Nichtwässrige Systeme327
1.11.5 Puffersysteme330
1.12 Redox-Systeme336
1.12.1 Oxidation und Reduktion336
1.12.2 Redoxpotential, Normalpotential, Spannungsreihe354
1.12.3 Voraussage von Redoxreaktionen364
1.13 Reaktionskinetik368
1.13.1 Thermodynamische und kinetische Stabilität, Metastabilität369
1.13.2 Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung369
1.13.3 Reaktionsmolekularität380
1.13.4 Reaktionsdiagramme, Reaktionskontrolle380
1.13.5 Katalyse386
2 Anorganische Chemie392
2.1 Edelgase394
2.1.1 Vorkommen, Gewinnung, Reaktivität und Anwendung394
2.2 Wasserstoff396
2.2.1 Gewinnung und Bildung von Wasserstoff396
2.2.2 Wasserstoffisotope399
2.2.3 Eigenschaften und Reaktionen von Wasserstoff401
2.2.4 Wasserstoffverbindungen (Hydride)402
2.3 Halogene407
2.3.1 Vorkommen und Gewinnung der Elemente407
2.3.2 Eigenschaften der Elemente409
2.3.3 Halogenwasserstoffe414
2.3.4 Halogenide und kovalente Halogenverbindungen418
2.3.5 Halogenhalogenide und Interhalogene419
2.3.6 Halogensauerstoffsäuren420
2.3.7 Halogenverbindungen von Hauptgruppenelementen424
2.3.8 Pseudohalogene, Pseudohalogenwasserstoffe und deren Salze425
2.4 Chalkogene429
2.4.1 Sauerstoff429
2.4.2 Wasserstoffperoxid, Peroxoverbindungen435
2.4.3 Wasser438
2.4.4 Oxide, Oxokomplexe440
2.4.5 Schwefel443
2.4.6 Schwefelwasserstoff und Sulfide445
2.4.7 Schwefeloxide und Schwefelhalogenide447
2.4.8 Sauerstoffsäuren des Schwefels und deren Salze450
2.4.9 Selen und Tellur458
2.5 Stickstoffgruppe459
2.5.1 Stickstoff461
2.5.2 Ammoniak462
2.5.3 Hydrazin465
2.5.4 Stickstoffwasserstoffsäure und deren Salze466
2.5.5 Hydroxylamin467
2.5.6 Halogenverbindungen des Stickstoffs468
2.5.7 Stickstoffoxide469
2.5.8 Sauerstoffsäuren des Stickstoffs und deren Salze474
2.5.9 Phosphor478
2.5.10 Phosphane (Phosphorwasserstoffe)481
2.5.11 Halogen- und Schwefelverbindungen des Phosphors482
2.5.12 Phosphoroxide484
2.5.13 Sauerstoffsäuren des Phosphors und deren Salze485
2.5.14 Arsen, Antimon und Bismut490
2.6 Kohlenstoffgruppe494
2.6.1 Kohlenstoff495
2.6.2 Kohlenstoffoxide500
2.6.3 Kohlensäure und Derivate503
2.6.4 Silicium, Siliciumwasserstoffe, Siliciumhalogenverbindungen505
2.6.5 Sauerstoffverbindungen des Siliciums507
2.6.6 Silicone510
2.6.7 Zinn und Blei512
2.7 Borgruppe516
2.7.1 Bor516
2.7.2 Wasserstoffverbindungen des Bors (Borane)518
2.7.3 Sauerstoffverbindungen des Bors521
2.7.4 Halogenverbindungen des Bors523
2.7.5 Aluminium525
2.7.6 Verbindungen des Aluminiums527
2.8 Erdalkaligruppe531
2.8.1 Elemente531
2.8.2 Verbindungen533
2.9 Alkaligruppe538
2.9.1 Elemente539
2.9.2 Verbindungen541
2.10 Nebengruppenelemente, insbesondere Elemente der ersten Übergangsreihe544
2.10.1 Allgemeine Eigenschaften von Nebengruppenelementen544
2.10.2 Elemente der ersten Übergangsmetallreihe549
2.11 Elemente der ersten und zweiten Nebengruppe558
2.11.1 Kupfergruppe558
2.11.2 Zinkgruppe561
2.12 Platinmetalle565
Anhang568
Elemente, Elementsymbole, Ordnungszahlen, Atommassen570
Löslichkeitsprodukte (pKL-Werte)572
Säuredissoziationskonstanten (pKs-Werte)573
Normalpotentiale (Eo-Werte) bei 25 °C (in Volt)574
Nomenklatur anorganischer Verbindungen575
1. Binäre Verbindungen575
2. Verbindungen aus mehreren Elementen576
3. Nomenklatur von Elektrolyten577
4. Erstellen einer Summenformel579
Maßeinheiten580
SI-Einheiten und abgeleitete SI-Einheiten580
Gebräuchliche Nicht-SI-Einheiten und ältere Maßeinheiten581
Präfixe zur Bezeichnung der Vielfachen von Maßeinheiten581
Verzeichnis der Wortabkürzungen582
Verzeichnis der Zeichen und Symbole585
Rechenhilfen592
Potenzrechnung592
Rechnen mit Logarithmen592
Sachregister594
Der Autor664

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...