Sie sind hier
E-Book

Chemische Thermodynamik

Grundlagen, Übungen, Lösungen

AutorWalter Schreiter
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl564 Seiten
ISBN9783110331073
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR
the second, expanded edition of this textbook offers an even more detailed, readable, and understandable presentation of the fundamentals of chemical thermodynamics. Over 450 questions and exercises deal with topics that include ideal and real gases, homogeneous and heterogeneous chemical equilibrium reactions, phase equilibria, and bioenergetics, providing the student with comprehensive materials for study and practice.

Walter Schreiter, Erfurt, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole und Größen13
1 Theoretische Grundlagen17
1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik und die thermische Zustandsgleichung17
1.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik und die kalorische Zustandsgleichung28
1.3 Zweiter und dritter Hauptsatz der Thermodynamik, die Entropie und die kanonische Zustandsgleichung43
1.4 PartiellemolareGrößen54
1.5 Thermodynamische Potenziale60
1.6 Thermodynamisches Gleichgewicht68
1.6.1 Grundlagen und Sonderfälle68
1.6.2 Thermodynamik binärer Zweiphasensysteme77
1.7 HeterogeneGleichgewichte binärer Systeme93
1.7.1 Einführung93
1.7.2 Binäre Systeme „flüssig-flüssig“93
1.7.3 Binäre Systeme „flüssig-gasförmig“95
1.7.4 Binäre Systeme „flüssig-fest“108
1.8 HeterogeneGleichgewichte ternärer Systeme118
1.8.1 Die Darstellung der Zusammensetzung einer ternären Mischung118
1.8.2 Ternäre Systeme aus drei flüssigen Komponenten120
1.8.3 Ternäre Systememit festen Phasen125
1.8.4 Wässrige Lösungen von zwei Salzen128
2 Fragen ohne Antwort133
2.1 Der Zustand eines Systems133
2.2 Der nullte Hauptsatz und die thermische Zustandsgleichung der Stoffe134
2.3 Der ersteHauptsatz – Energie135
2.4 Entropie138
2.5 Thermodynamische Potenziale, Gibbs-Helmholtz-Gleichungen und Kriterien der Verlaufsrichtung chemischer Reaktionen139
2.6 Reaktionsisotherme, -isobare und -isochore139
2.7 Nernst’sche Gleichung140
2.8 Heterogene chemischeGleichgewichtsreaktionen141
2.9 Partielle molare Größen und thermodynamisches Gleichgewicht, Phasenübergänge141
2.10 Phasengleichgewichte binärer Systeme143
2.11 Phasengleichgewichte ternärer Systeme145
3 Fragenmit Antwort151
3.1 Der Zustand eines Systems151
3.2 Der nullte Hauptsatz und die thermische Zustandsgleichung der Stoffe159
3.3 Der ersteHauptsatz – Energie172
3.4 Entropie196
3.5 Thermodynamische Potenziale, Gibbs-Helmholtz-Gleichungen und Kriterien der Verlaufsrichtung chemischer Reaktionen204
3.6 Reaktionsisotherme, -isobare und -isochore209
3.7 Nernst’sche Gleichung221
3.8 Heterogene chemischeGleichgewichtsreaktionen223
3.9 Partielle molare Größen und thermodynamisches Gleichgewicht, Phasenübergänge226
3.10 Phasengleichgewichte binärer Systeme239
3.11 Phasengleichgewichte ternärer Systeme254
4 Aufgaben ohne Lösung271
4.1 Ideale und reale Gase271
4.2 Osmotischer Druck idealer Lösungen275
4.3 Joule-Thomson-Effekt275
4.4 Arbeit275
4.4.1 Volumenarbeit275
4.4.2 OsmotischeArbeit276
4.4.3 Oberflächenarbeit276
4.4.4 ElektrischeArbeit277
4.4.5 MagnetischeArbeit279
4.4.6 MechanischeArbeit281
4.5 Innere Energie und Enthalpie281
4.6 Kalorimetrie284
4.7 Satz vonHess289
4.8 Entropie292
4.9 Wirkungsgrad und Leistungszahl294
4.10 Atomkraft und ihre Alternativen im Spektrum der Energieerzeugung296
4.11 Homogene chemische Gleichgewichtsreaktionen297
4.11.1 Stickstoffverbindungen (N2, NH3, NOx)297
4.11.2 Kohlenstoff-Verbindungen (COx,KWS undDerivate)302
4.11.3 Schwefel-Verbindungen (SOx, SFx)308
4.11.4 Halogenwasserstoffe309
4.11.5 Redoxreaktionen310
4.11.6 Säure-Base-Reaktionen313
4.12 Heterogene chemischeGleichgewichtsreaktionen315
4.12.1 Kohlenstoff-Verbindungen und CaSO4-Hydrate315
4.12.2 Fällungsreaktionen317
4.12.3 Metalloxide318
4.12.4 Verteilung eines Stoffes zwischen zwei Phasen319
4.13 Phasengleichgewichte und Phasensysteme321
4.13.1 Phasenübergänge, Siedepunkterhöhung, Gefrierpunkterniedrigung, Molmassebestimmung321
4.13.2 Einkomponenten-Mehrphasensysteme324
4.13.3 Zweikomponenten-Zweiphasensysteme (Binäre Systeme)326
4.13.4 Ternäre Systeme328
4.14 Bioenergetik330
4.14.1 Enzyme330
4.14.2 Energieumsatz333
4.14.3 Stoffwechsel335
5 Lösungen345
5.1 Ideale und reale Gase345
5.2 Osmotischer Druck idealer Lösungen352
5.3 Joule-Thomson-Effekt352
5.4 Arbeit353
5.4.1 Volumenarbeit353
5.4.2 OsmotischeArbeit355
5.4.3 Oberflächenarbeit356
5.4.4 ElektrischeArbeit357
5.4.5 MagnetischeArbeit360
5.4.6 MechanischeArbeit363
5.5 Innere Energie undEnthalpie366
5.6 Kalorimetrie373
5.7 Satz vonHess382
5.8 Entropie386
5.9 Wirkungsgrad und Leistungszahl390
5.10 Atomkraft und ihre Alternativen im Spektrum der Energieerzeugung393
5.11 Homogene chemischeGleichgewichtsreaktionen404
5.11.1 Stickstoffverbindungen (N2, NH3, NOx)404
5.11.2 Kohlenstoff-Verbindungen (COx,KWS undDerivate)420
5.11.3 Schwefel-Verbindungen (SOx, SFx)436
5.11.4 Halogenwasserstoffe438
5.11.5 Redoxreaktionen440
5.11.6 Säure-Base-Reaktionen449
5.12 Heterogene chemischeGleichgewichtsreaktionen452
5.12.1 Kohlenstoff-Verbindungen und CaSO4-Hydrate452
5.12.2 Fällungsreaktionen457
5.12.3 Metalloxide459
5.12.4 Verteilung eines Stoffes zwischen zwei Phasen461
5.13 Phasengleichgewichte und Phasensysteme464
5.13.1 Phasenübergänge, Siedepunkterhöhung, Gefrierpunkterniedrigung, Molmassebestimmung464
5.13.2 Einkomponenten-Mehrphasensysteme472
5.13.3 Zweikomponenten-Zweiphasensysteme (Binäre Systeme)475
5.13.4 Ternäre Systeme479
5.14 Bioenergetik484
5.14.1 Enzyme484
5.14.2 Energieumsatz494
5.14.3 Stoffwechsel499
6 Strukturbilder und Zyklen531
Literaturverzeichnis539
Abbildungsverzeichnis541
Tabellenverzeichnis549
Namenregister551
Sachregister553

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...