Sie sind hier
E-Book

Christliche und philosophische Haltungen zur Sklaverei im römischen Reich der Kaiserzeit

AutorMaximilian Zwermann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783668826441
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Seminararbeit steht die Frage, wie die Sklaverei von den römischen Philosophen und der urchristlichen Gemeinde im Römischen Reich der Kaiserzeit wahrgenommen worden ist. Im Rahmen des W-Seminars 'Homo homini lupus - Sklaverei in der Geschichte' werden in der Arbeit zunächst die Haltungen der antiken Philosophen zur Sklaverei im Römischen Reich der Kaiserzeit betrachtet. Exemplarisch für das Gedankengut der zeitgenössischen Philosophen sind die Schriften von Lucius Annaeus Seneca als Vertreter der Stoa, einer der bedeutendsten philosophischen Schulen der abendländischen Geschichte, und des Philon von Alexandria als Vertreter der jüdisch-hellenistischen Autoren zu untersuchen. Weiterführend sind im zweiten Teil der Seminararbeit die christlichen Positionen zur Sklaverei dargestellt. An dieser Stelle werden besonders die Briefe des Apostels Paulus sowie die Schriften der lateinischen Kirchenlehrer Augustinus von Hippo und Ambrosius von Mailand herangezogen. Zum Schluss folgt ein Vergleich der philosophischen und christlichen Standpunkte zur Sklaverei.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...