Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,9, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Gartner Group das Prinzip des TCO entwickelt hat, sind unterschiedliche Modelle und Berechnungsformen hinzugekommen. Klassische Unternehmensbereiche für TCO sind die Bereiche Produktion, Vertrieb und Marketing. In den letzten Jahren sind auch die IT-Kosten ins Zentrum der Betrachtungen gerückt. Hierbei spielte die Steigerung der Effizienz der IT eine entscheidende Rolle. Die Budgets der IT werden vor allem in für das Unternehmen schwierigen Zeiten beschnitten. Dies führt häufig zu einem Stopp von IT-Projekten, da das Budget für die vorhandenen Services und den Betrieb von Applikationen verwendet wird. Das führt zu einen Investitionsstau in der IT. Seit Jahren gibt es bereits eine neue Form des Betriebs von IT-Infrastrukturen, mit welchem sich auch ein Teil dieses Investitionsstaus abbauen lässt. Cloud Computing (CC) kann sich jedoch nicht in die bereits vorhandenen Modelle des TCO eingegliedert werden, da es sich um eine komplett andere Betriebsform der IT handelt. Aus diesem Grund ist es nötig, die bereits vorhandenen TCO-Modelle für die IT abzuwandeln und an das CC anzupassen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, das Thema CC aus der Sicht der Betriebswirtschaft zu erörtern. Hierfür werden unterschiedliche Modelle des konventionellen IT Controlling betrachtet und auf das neue Modell CC angepasst. Diese werden während der Diplomarbeit auf das CC angepasst und stellen dadurch eine gute Bewertungsgrundlage für Kunden da, um eine komplette Übersicht der zukünftigen bzw. der bereits entstandenen Kosten zu verstehen und diese im Anschluss mit einer konventionellen IT-Lösung zu vergleichen. Hierfür wird zu Beginn eine Einführung in das Thema CC gegeben. Diese Einführung dient vor allem der Schaffung von Grundlagen und wird nicht vertieft. Im Anschluss wird eine Übersicht über die vorhandenen Methoden zur Messung der Wirtschaftlichkeit von IT-Infrastrukturen gegeben. Dabei werden die unterschiedlichen Kosten, Modelle und Berechnungsmodelle betrachtet. Im Fokus stehen hierbei verschiedene Theorien, insbesondere das Thema TCO. Im darauf folgenden Kapitel werden die Grundlagen zusammengefasst und daraus ein Model entwickelt, welches zur Berechnung von TCO und der Anwendung weiteren Theorien auf CC Diensten verwendet werden kann. Dieses wird im Anschluss mit bereits entwickelten Modellen verglichen. Bevor am Ende das Fazit gezogen wird, betrachtet und analysiert die Arbeit anhand eines Praxisbeispiels das TCO-Modell und die Berechnung des ROI für CC.
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...