Sie sind hier
E-Book

Cloud Computing Services und USDL

AutorKonstantin Silka
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783956848995
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Cloud Computing ist und bleibt einer der wichtigsten IKT-Trends der nächsten Jahre. Obwohl der Einsatz von Cloud Services mit enormen Vorteilen, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen verbunden ist, fällt der derzeitige und zukünftige Einsatz im Unternehmen eher bescheiden aus. Wie so oft bei 'neuem', in diesem Fall Cloud Computing, bestehen zu Anfang Hemmnisse auf Seiten der Nutzer. Dabei spielt es keine Rolle, ob bestehende Hemmnisse gerechtfertigt sind oder nicht. Um eine rasche Verbreitung von Cloud Services sicherzustellen, müssen diese Hemmnisse reduziert werden. Dies geschieht, indem in dieser Studie alle relevanten Informationen zu einzelnen Cloud Services verständlich, zentral und einheitlich dargestellt, sowie miteinander vergleichbar gemacht werden. Dadurch sollen alle bestehenden Fragen der IT-Entscheider schnell, korrekt und zuverlässig beantwortet werden, was rational gesehen zu einem Abbau der Fragen und der damit einhergehenden Hemmnisse führt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2, USDL: Durch bestehende Hemmnisse, fällt die derzeitige Nutzung von Cloud Services und hier vor allem von Seiten der KMU eher bescheiden aus. Um Hemmnisse generell zu beseitigen, müssen alle zu den Fragestellungen benötigten Informationen zusammengetragen, leicht verständlich präsentiert und zugänglich gemacht werden. Nur so können Ängste und Sorgen der IT-Verantwortlichen beseitigt und Hemmnisse abgebaut werden. Eine Möglichkeit in Bezug auf Cloud Computing ist es, die Cloud Services mittels der plattformneutralen Servicebeschreibungssprache USDL zu beschreiben. 2.1, Entstehung und Zukunft von USDL: Erste Ansätze zur Unified Service Description Language (USDL) stammen von Forschern aus den verschiedensten Bereichen von SAP Research. Diese Überlegungen erfolgten im Rahmen des öffentlich geförderten TEXO Projekts innerhalb des THESEUS Forschungsprogramms. Ziel ist es, eine Sprache zur Beschreibung von Services zu konzipieren, die eine Realisierung des 'Internet der Dienste' ermöglichen soll. Im Kontext zum 'Internet der Dienste' sollen sich Services online schneller und leichter finden, miteinander zu Mehrwertdiensten kombinieren, abrufen und beziehen lassen. USDL wurde dabei als ein 'Stammdatenmodell' zur Beschreibung der verschiedensten elektronischen und manuellen Services geplant. Das Ziel ist, Services in ihrer Gesamtheit zu beschreiben. Gemeint ist, dass nicht nur technische, sondern auch die geschäftlichen und operationalen Aspekte eines Services beschrieben werden sollen (Terzidis et al. 2012, 11-13; Terzidis et al. 2011, 141-145). Ein offener Standard wird angestrebt, um USDL schneller zu etablieren. Dazu wurde eine Incubator Group beim W3C eingerichtet, die sich vom 17. September 2010 bis zum 27. Oktober 2011 mit dem Thema beschäftigte. Durch gezielte Hintergrundinformationen und der Validierung von USDL wurde versucht dessen Position zu stärken. Eine weitere Bemühung lag darin, USDL an bestehende Standards von W3C anzupassen, dies wurde aber wieder verworfen. Der Grund lag daran, dass die aktuell vorliegende Version bereits sehr komplex und umfassend war und aus dem Grund eine Einführung und Validierung als wichtiger betrachtet wurde, als eine weitere Version herauszubringen. Die Ergebnisse der Incubator Group waren die überarbeitete Version 3.0 (Meilenstein) M5 und eine Ansammlung von Feedbacks und Verbesserungsvorschlägen für weitere zukünftige Meilensteine. Zum Ende des Zeitraums wurden Mitglieder und Experten nach ihrer Meinung und den Potenzialen von USDL befragt (W3C 2011): Fraunhofer Gesellschaft: '...Overall, we found USDL an extensive, relatively complex but usable service description language.' Konstadinos Kutsikos: '...Overall, I believe that USDL has great potential in the market and the host of companies and people behind it will prove its commercial value.' HP: 'We can use USDL as another mean of exposing data stored in our IT Service Catalog. We are able to map most of the data stored in the Catalog. Although in some areas we would need to expose more information (e.g. pricing model, service configuration).' Zusammenfassen lässt sich anhand der Meinungen ablesen, dass die Mehrheit den Sinn und die Vorteile von USDL erkannt hat. Nichts desto trotz wurden einige Herausforderungen mit auf dem Weg gegeben, die noch beseitigt werden müssen, um eine mögliche Standardisierung von USDL in Erwägung ziehen zu können. Die erste Empfehlung geht auf die Notwendigkeit von Methoden und Prozessen ein, um eine breite Palette von Fällen, Interoperabilitäten und Implementierungen zu unterstützen. Des Weiteren wird empfohlen, die Arbeit an einem formell spezifizierten USDL, auch unter Einbeziehung von bestehenden W3C Standards, fortzuführen. Auch eine engere Integration mit Semantic Web im generellen, und Linked Data im speziellen, sollte hergestellt werden (W3C 2011). Der aktuelle Stand in der Entwicklung von USDL beschäftigt sich damit, USDL weltweit zu verbreiten14, um zuerst eine kritische Masse an Nutzern zu erreichen. Erst danach soll mit den eigentlichen Standardisierungsbemühungen wieder begonnen werden. 2.2, Service Beschreibungsansätze-, und Sprachen: Wie bereits eingangs festgestellt, ist USDL eine Servicebeschreibungssprache, die als Grundlage für ein 'Internet der Dienste' konzipiert wurde. Im Grunde existiert bereits eine Vielzahl von Servicebeschreibungsbemühungen oder -sprachen, die jede für sich genommen eigene Zielsetzungen verfolgen. Auf einige dieser vorhandenen Servicebeschreibungen wird in diesem Kapitel eingegangen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu USDL systematisch zu verdeutlichen. Jeder der unterschiedlichen Beschreibungssprachen wurde für eine oder mehrere spezielle Zielsetzungen konzipiert und hier setzen meist auch die Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Sprachen an.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...