Dorothea Prodinger-Glöckl: CMD in der Osteopathie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Danksagung | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Schmerz und CMD | 18 |
1.1.1 Belastungskräfte des Kauapparats | 19 |
1.1.2 Neurophysiologisches System | 19 |
1.1.3 Schmerzentstehung | 21 |
1.1.4 Schmerzcharakter | 22 |
1.1.5 Schmerzatlas | 22 |
1.2 Dysfunktionen des Kauapparats | 23 |
1.2.1 Häufigkeit von Dysfunktionen des Kauapparats | 23 |
1.2.2 Mögliche funktionale Zusammenhänge | 23 |
1.2.3 Therapie versus Selbstregulierung | 24 |
2 Grundlagen | 26 |
2.1 Definition | 26 |
2.1.1 Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) | 27 |
2.1.2 Temporomandibular Joint (TMJ) | 27 |
2.2 Allgemeine Symptomatik | 27 |
2.3 Frühdiagnostik und Diagnose-stellung | 28 |
2.3.1 Erkennungsmerkmale | 28 |
2.3.2 Bedeutung einer eindeutigen Diagnose | 29 |
2.4 Sicht der Ärzte und Zahnärzte | 29 |
2.5 Verbreitung der CMD | 30 |
2.5.1 Allgemeine Häufigkeit | 30 |
2.5.2 Auftreten der CMD am Beispiel einer interdisziplinär arbeitenden Praxis | 31 |
2.6 Bedeutung der interdisziplinä-ren Zusammenarbeit | 36 |
3 Bekannte Symptome und ihre fachspezifische Zuordnung | 38 |
3.1 Symptome nach Lokalisation | 38 |
3.1.1 Kopfbereich | 38 |
3.1.2 Kieferbereich | 42 |
3.1.3 HNO-Bereich | 43 |
3.1.4 Wirbelsäule und Bewegungsapparat | 45 |
3.2 Weitere Symptome nach Fachbereichen | 46 |
3.2.1 HNO-Heilkunde | 47 |
3.2.2 Augenheilkunde | 47 |
3.2.3 Neurologie | 48 |
3.2.4 Endokrinologie | 49 |
3.2.5 Psychiatrie | 51 |
3.2.6 Chirurgie | 51 |
3.2.7 Kardiologie | 53 |
3.2.8 Urologie | 53 |
4 Kommunikation und Philosophie | 56 |
4.1 Grundregeln der Kommunikation | 56 |
4.1.1 Linguistik | 56 |
4.1.2 Körpersprache | 57 |
4.2 Kommunikation mit dem Patienten | 57 |
4.2.1 Gesprächsführung in der osteopathischen Praxis | 57 |
4.2.2 Gesprächsführung in der zahnärztlichen Praxis | 58 |
4.3 Philosophische Aspekte und Hintergründe | 59 |
4.3.1 Zahnmedizin und Kieferorthopädie | 59 |
4.3.2 Gesundheit und Ästhetik | 59 |
4.3.3 Osteopathie | 60 |
4.3.4 Einheit von Körper, Geist und Seele | 60 |
5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei CMD-Patienten | 62 |
5.1 Zusammenführen fachüber-greifender Kompetenzen | 62 |
5.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit | 63 |
5.2.1 Was will ich erreichen? | 63 |
5.2.2 Wo ist der Nutzen? | 64 |
5.2.3 Wie muss das Management aussehen? | 64 |
5.2.4 Ist interdisziplinäre Arbeit notwendig? | 64 |
5.2.5 Nur gemeinsam sind wir stark! | 64 |
6 Zahnmedizin für Osteopathen | 67 |
6.1 Nomenklatur und Grundlagen | 67 |
6.1.1 Okklusion | 68 |
6.1.2 Materialien | 68 |
6.1.3 Bezugsebenen am Schädelskelett | 68 |
6.2 Terminologie | 69 |
6.2.1 Zahnstellung | 70 |
6.2.2 Bissabweichungen | 73 |
6.2.3 Abweichungen im Kiefergelenk | 75 |
7 Osteopathie für Zahnmediziner | 77 |
7.1 Grundlagen | 77 |
7.1.1 Entwicklung der Osteopathie | 77 |
7.1.2 Teilbereiche der Osteopathie | 78 |
7.2 Terminologie | 78 |
7.3 Osteopathische Therapien | 79 |
7.3.1 Counterstrain-Therapie | 79 |
7.3.2 Muskel-Energie-Therapie | 80 |
7.3.3 Myofasziale Therapie | 80 |
7.3.4 Viszerale Therapie | 80 |
7.3.5 Kraniosakrale Therapie | 80 |
7.3.6 Kraniale Therapie | 81 |
7.3.7 Kraniomandibuläre Therapie | 81 |
7.3.8 Neuromuskuläre Therapie | 81 |
7.3.9 Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos | 81 |
7.3.10 Neuronale und vaskuläre Mobilisation nach Jean Pierre Barral | 81 |
7.4 Anatomische Strukturen und Lagebezeichnungen | 82 |
7.4.1 Bezugspunkte am Schädel | 82 |
7.4.2 Achsen und Bewegungsrichtungen kranialer Knochen | 82 |
7.4.3 Suturen | 89 |
7.4.4 Membranen | 91 |
7.4.5 Faszien | 91 |
8 Interdisziplinäres Screening | 94 |
8.1 Funktionsanalyse | 94 |
8.1.1 Testverfahren im Überblick | 95 |
8.1.2 Schnelltests | 96 |
8.2 Erfassung der Befunde | 97 |
8.3 Patienten-Fragebogen | 101 |
8.3.1 Allgemeines | 101 |
8.3.2 Konkretes Vorgehen | 101 |
8.3.3 Mit welchen Beschwerden suchen Sie uns jetzt auf? | 102 |
8.3.4 Waren Sie bereits in ärztlicher/ zahnärztlicher/osteopathischer Behandlung? | 102 |
8.3.5 Welche Schmerzen sind bisher aufgetreten? | 102 |
8.3.6 Fragen zu Beschwerden im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich | 102 |
8.4 Zahnarzt-Screening | 102 |
8.4.1 Art der Untersuchung | 104 |
8.4.2 Schmerzerfassung | 104 |
8.4.3 Visuelle Analogskala (VAS) | 104 |
8.4.4 Parafunktionen | 104 |
8.4.5 Okklusionstests | 110 |
8.4.6 Gelenkgeräusche | 116 |
8.4.7 Mobilität | 117 |
8.4.8 Nerven und Muskeln | 122 |
8.4.9 M. temporalis posterior | 123 |
8.4.10 M. masseter, Pars superficialis | 123 |
8.4.11 Temporalissehne | 124 |
8.4.12 M. pterygoideus lateralis | 124 |
8.4.13 M. zygomaticus | 124 |
8.4.14 mimische Muskulatur | 124 |
8.4.15 M. pterygoideus medialis | 125 |
8.4.16 M. digastricus | 125 |
8.4.17 Mundboden | 125 |
8.4.18 M. sternocleidomastoideus | 126 |
8.4.19 Supra-/infrahyoidale Muskulatur | 126 |
8.4.20 M. trapezius | 127 |
8.4.21 Mm. iliopsoas, iliacus, psoas | 127 |
8.4.22 Diaphragma pelvis, vorwiegend M. levator ani | 127 |
8.4.23 Bänder und Gelenke | 127 |
8.5 Osteopathie-Screening | 133 |
8.5.1 Suturen | 133 |
8.5.2 Membranen | 136 |
8.5.3 Sinus | 138 |
8.5.4 Faszien | 140 |
8.5.5 Kraniale Knochen | 142 |
8.5.6 Foramen | 146 |
8.5.7 Körper (Body) | 146 |
9 Erweiterte osteopathische Zusammenhänge und Techniken | 148 |
9.1 Wissenschaftliche Evaluation | 149 |
9.2 Kranium | 150 |
9.3 Knochen | 150 |
9.3.1 Knochenaufbau | 151 |
9.3.2 Intraossäre Techniken | 152 |
9.4 Suturen | 165 |
9.4.1 Aufbau der Suturen | 165 |
9.4.2 Techniken | 166 |
9.5 Membranen | 170 |
9.5.1 Anatomie der Membranen | 170 |
9.5.2 Sinusdrainage | 173 |
9.5.3 Symptome | 176 |
9.6 Liquor | 177 |
9.6.1 Dura mater spinalis | 178 |
9.6.2 Symptome | 179 |
9.7 Gefäße | 179 |
9.7.1 Arterielle Gefäßversorgung | 180 |
9.7.2 Venöse Gefäßversorgung | 180 |
9.8 Faszien | 186 |
9.8.1 Anatomie und Aufbau der Faszien | 186 |
9.8.2 Faszientechniken | 188 |
9.9 Foramen | 192 |
9.9.1 Anatomie und Symptome | 192 |
9.10 Zentrales Nervensystem (ZNS) | 196 |
9.10.1 Funktionelle Hirnareale | 197 |
9.10.2 Hirnnerven des peripheren Nervensystems | 199 |
9.10.3 Medulla oblongata und Verschaltung der Kleinhirnrinde | 209 |
9.11 Kiefer | 210 |
9.11.1 Anatomische Grundlagen | 210 |
9.11.2 Kaufunktion | 214 |
9.11.3Anatomie und Funktion der Zunge | 217 |
9.12 Muskulatur | 219 |
9.12.1 Stomatognathes System | 219 |
9.12.2 Mundboden und suprahyoidale Muskulatur | 225 |
9.12.3 Infrahyoidale Muskulatur | 226 |
9.12.4 Mimische Muskulatur | 227 |
9.12.5 Muskulatur im Schulterbereich | 228 |
9.13 Integration in ein Behandlungskonzept | 230 |
9.13.1 Augenschmerzen | 231 |
9.13.2 Kopfschmerz | 232 |
9.13.3 Kiefer, Gesicht, Neuralgien | 232 |
9.13.4 Mentale Veränderung | 232 |
9.13.5 Nackenbeschwerden | 232 |
9.13.6 Oberbauch | 233 |
9.13.7 Ohrenschmerzen | 233 |
9.13.8 Pharynxprobleme | 233 |
9.13.9 Rückenschmerzen | 233 |
9.13.10 Schwindel | 233 |
9.13.11 Unterbauch | 234 |
9.13.12 Zahnschmerzen | 234 |
9.14 Interpretation der Befunde | 234 |
10 Schienentherapie | 239 |
10.1 Patientenaufklärung | 240 |
10.2 Zusammenarbeit zwischen Os-teopathen und Zahnmedizinern | 240 |
10.3 Okklusionsschienen | 241 |
10.3.1 Allgemeine Grundlagen | 242 |
10.3.2 Bestimmung der Kondylenposition | 242 |
10.3.3 Schienentypen | 243 |
10.3.4 Auswahl der Schiene | 249 |
10.4 Herstellung einer Okklusionsschiene | 251 |
10.4.1 Vorbereitende Maßnahmen | 251 |
10.4.2 Anfertigung und Materialien | 252 |
10.5 Interdisziplinärer Behandlungsablauf zum Einschleifen der Schienen | 253 |
10.5.1 Schienenkontrolle nach osteopathischer Behandlung | 253 |
10.5.2 Adjustieren der Schiene | 254 |
11 Abbildungsnachweis | 257 |
12Sachverzeichnis | 258 |