Sie sind hier
E-Book

Competence-Building und Internationalisierungserfolg

Theoretische und empirische Betrachtung deutscher Unternehmen

AutorMichael A. Lierow
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl245 Seiten
ISBN9783835091306
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Anhand der größten branchenübergreifenden Untersuchung dieser Art in Deutschland belegt Michael A. Lierow seine Hypothese, dass unternehmensinterne Faktoren beim Internationalisierungserfolg eine entscheidende Rolle spielen. Er zeigt sechs wesentliche Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf den Internationalisierungserfolg auf und diskutiert Hürden und Resultate der Umsetzung einzelner Maßnahmen.

Dr. Michael A. Lierow promovierte bei Prof. Dr. Jörg Freiling am Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen. Er ist Unternehmensberater bei McKinsey & Company, Inc. in München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 ÜBERPRUFUNG DER EIGNUNG THEORETISCHER KONZEPTE ZUR UNTERSUCHUNG DER FORSCHUNGSFRAGE (S. 13)

,, Wenn man eine Erkennmis als Wissenschaft darstellen will, so muss man zuvor das Unterscheidende, was sie mit keiner anderen gemein hat und was ihr also eigentümlich ist, genau bestimmen können. ,,

2.1 Abgrenzung wesentlicher Grundbegriffe

2.1.1 Vorbemerkung


Zur Untersuchung der Forschungsfrage wird im Folgenden ein theoretischer Ansatz identifiziert, der die Argumentationsbasis bildet. Der bereits als sinnvoll erkannte , aber auf das Gesamtunternehmen ausgerichtete Competence-based View weist zunächst keine internationalisierungsspezifischen Ausprägungen auf .

Daher werden auf Grund ihrer thematischen Nähe zur Forschungsfrage zunächst bestehende Ansätze zur Erklärung von Internationalisierungsphänomenen auf ihre Anwendbarkeit untersucht. Zur Bewertung der Ansätze bedarf es sinnvoller Kriterien, die im Folgenden definiert werden. Zuvor sind allerdings die Begriffe der Internationalisierung und des Internationalisierungserfolgs zu bestimmen, um Eindeutigkeit zu gewährleisten und Unklarheiten und Missverständnisse zu minimieren.

2.1.2 Internationalisierung

In der Literatur finden sich zahlreiche divergierende Definitionen von Internationalisierung bzw. dem internationalen Unternehmen. , Diese lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Zum einen kann Internationalisierung als funktionsbereichsspezifisches, zum anderen als funktionsbereichsübergreifendes Phänomen verstanden werden. Ein Beispiel für Ersteres wäre das Verständnis ausländischer Produktion als Internationalisierung. Dagegen sieht Dunning Internationalisierung als funktionsbereichsübergreifendes Phänomen: ,,[a com- pany] engages in foreign direct investment (FDI) and owns or controls value-adding activities in more than one country".

Diese zusätzliche Einschränkung der Definition von Internationalisierung auf ausländische Direktinvestitionen findet häufig Anwendung, da ausländische Direktinvestitionen einfach messbar sind und in vielen Statistiken ausgewiesen werden. Obwohl diese Pragmatik der Definitionsgestaltung die Datenerhebung erleichtert, sollten aus wissenschaftlicher Sicht aus der Theorie die Anforderungen für die Datenerhebung abgeleitet werden und nicht vice versa.

A priori besteht aus Sicht der Forschungsfrage kein Grund für eine enge Definition von Internationalisierung, da das Ziel der Untersuchung ein möglichst allgemeines Verständnis der Treiber des Internationalisierungserfolgs ist. Perlitz argumentiert ähnlich:

,,Die Internationalisierung ist ein Phänomen, das- zumindest konzeptionell - das Unternehmen als Ganzes umfasst. Eine ausschließlich funktionsbereichsspezifische Betrachtung der läderübergreifenden Aktionsfeldausdehnung erscheint daher nicht angebracht.

Eine alternative Unterteilung findet sich bei Kutschker, der zwischen außenorientierter Internationalität und binnenorientierter Internationalität unterscheidet und damit bei gegebenem Betrachtungsland die Zielrichtung der internationalen Aktivitäten als differenzierenden Faktor einführt. , Nach dieser Unterscheidung fokussiert sich die vorliegende Arbeit auf die Betrachtung der außenorientierten Internationalität.

Eine im Rahmen der Forschungsfrage angemessene Definition von internationalen Unternehmen findet sich bei Lilienthal, der diese definiert als ,,[... ] corporations, which have their home in one country but which operate and live under the laws and customs of other countries as well . Dabei wird ,,live" im Sinne von ,,aktiv sein" verstanden, ohne Einschränkungen hinsichtlich der Art des Engagements.

Generell zu unterscheiden ist der Prozess der Internationalisierung vom Zustand der Internationalität (internationales Unternehmen). Beides wird in der Literatur zum Teil unter dem Begriff ,,Internationalisierung" gefasst. , Wie bereits eingangs durch die Praxisbeispiele beschrieben, geht es in der vorliegenden Arbeit um die Erreichung und Aufrechterhaltung von Internationalisierungserfolg. Demnach muss eine minimale Internationalität vorliegen, um den Internationalisierungserfolg untersuchen zu können.
Inhaltsverzeichnis
GELEITWORT PROF. DR. J. FREILING8
GELEITWORT DR. J. MEFFERT UND DR. H. KLEIN10
VORWORT12
INHALTSÜBERSICHT14
INHALTSVERZEICHNIS16
ABBILDUNGSVERZEICHNIS22
TABELLENVERZEICHNIS24
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS26
1 ERFORSCHUNG VON INTERNATIONALISIERUNGSERFOLG27
1.1 Einleitung und Forschungsfrage27
1.2 Zielsetzung der Arbeit35
1.3 Aufbau der Arbeit36
2 ÜBERPRÜFUNG DER EIGNUNG THEORETISCHER KONZEPTE ZUR UNTERSUCHUNG DER FORSCHUNGSFRAGE39
2.1 Abgrenzung wesentlicher Grundbegriffe39
2.2 Anforderungen an ein theoretisches Konzept zur Untersuchung der Forschungsfrage44
2.3 Diskussion von Ansätzen zur Erklärung von Internationalisierung49
2.4 Kritisches Zwischenfazit zur Eignung der Internationalsierungsansätze69
2.5 Nutzung des Competence-based View in Internationalisierungsansätzen72
3 DER COMPETENCE-BASED VIEW ALS KONZEPTIONELLE GRUNDLAGE DER FORSCHUNGSFRAGE77
3.1 Einordnung des Competence-based View und Herausforderung77
3.2 Profilmerkmale des Competence-based View81
3.3 Definitionen und Wirkungszusammenhänge im Competence-based View93
3.4 Kritische Diskussion der Defizite des Competence-based View122
3.5 Diskussion zur Nutzung des Competence-based View als konzeptionelle Basis138
4 MODELL DER KOMPETENZBILDUNG UND BEZUG ZUM INTERNATIONALISIERUNGSERFOLG143
4.1 Ausgangslage und Vorgehen143
4.2 Internationalisierungserfolg als Teil des Unternehmenserfolgs144
4.3 Extraktion von Determinanten und Hypothesengenerierung145
4.4 Leistungsfähigkeit und Grenzen des theoretischen Modells170
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DES MODELLS179
5.1 Methodische Aspekte und Vorgehensweise179
5.2 Beschreibung der Befragung180
5.3 Grundlagen und Kriterien der quantitativen Analyse185
5.4 Messmodell- Operationalisierung und empirische Resultate191
5.5 Strukturmodell - empirische Resultate207
5.6 Leistungsfähigkeit und Grenzen der empirischen Untersuchung212
6 IMPLIKATIONEN UND AUSBLICK217
6.1 Diskussion der Resultate217
6.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf231
ANHANG233
Quellennachweis Pretest233
Auflistung relevanter empirischer Studien235
LITERATURVERZEICHNIS243

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...