Sie sind hier
E-Book

Computersicherheit: Protokollierung und Auswertung

AutorOliver A. Herzog
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783638100465
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fachbereich Informatik), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Übersicht Diese Studie behandelt im Bereich der Computersicherheit das Aufzeichnen und Auswerten von sicherheitskritischen Aktionen innerhalb eines Rechnersystems. Sie besteht aus zwei Teilen: · Im ersten Teil wird theoretisch in die allgemeinen Aufzeichnungs- und Auswertpraktiken mit ihren Problemen und Lösungsansätzen eingeführt. · Die praktische Umsetzung der Ergebnisse geschieht dann im zweiten Teil mit der Entwicklung eines Auditsystems im Fachentwurf. Dabei steht im Vordergrund, daß nicht mehr die weitverbreitet praktizierte 'Protokollierung' - also das simple massenweise Aufzeichnen von Benutzeraktionen - verfolgt wird. Vielmehr wird mit dem englischen Begriff des 'Auditing' das Aufzeichnen und das Auswerten gleich gewichtet. Um eine im Vergleich zu früher verstärkte Auswertung zu erreichen, muß dieser Prozeß automatisiert werden. Mit dem Auditing innerhalb eines Rechnerverbundes soll die Sicherung dieses Systems unterstützt werden. Die Funktion schützt wegen ihres retrospektiven Charakters zwar nicht unmittelbar die eingesetzten Rechner und Programme, trägt jedoch entscheidend zur Verbesserung des Zugriffsschutzes und zur Abschreckung potentieller Angreifer bei. In dieser Studie wird weniger auf technische Details eingegangen. Vielmehr werden Probleme und Lösungsmöglichkeiten des Auditing aufgezeigt. Im einzelnen untergliedert sich diese Arbeit in die folgenden Kapitel: Im Abschnitt 2 werden der Nutzen und die Notwendigkeit des Auditing anhand eines praktischen Fallbeispiels aufgezeigt. Die Anforderungen an diese Funktion in verschiedenen Ländern und eine Abgrenzung des Auditing zu anderen Aufzeichnungsarten sowie zum Zugriffsschutz schließen diesen Abschnitt ab. Im darauf folgenden Kapitel werden die wesentlichsten Gründe für die Einführung einer Auditfunktion aufgezeigt. Mit allgemeinen Problemen des Auditing beschäftigt sich der Abschnitt 4. Es werden Problembereiche wie Platzbedarf, Zeitaufwand, Schwierigkeiten der Auswertung im Verbund , Schutz der Protokolldatei, Interpretationsbedürftigkeit der Protokolldaten und die Schwierigkeiten der Ortsbestimmung der Datenhaltung untersucht. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...