Sie sind hier
E-Book

Corporate Citizenship in Multinationalen Unternehmen

Messung und regionalökonomische Wirkungen sozialer Investitionen, sowie resultierende Implikationen für die strategische und operative Unternehmensführung - das Beispiel Volkswagen AG

AutorErik Lindner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl101 Seiten
ISBN9783640295296
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand dieser Arbeit ist eine theoretische Untersuchung zur Messung und zu den regionalökonomischen Wirkungen sozialer Investitionen Multinationaler Unternehmen (MNU). Im Mittelpunkt dieser Ausarbeitung stehen Corporate Citizenship - Maßnahmen der Volkswagen AG, betrachtet als soziale Investitionen sowie die mögliche Steigerung ihrer Effizienz durch Untersuchungen und die Diskussion von Vorschlägen zur Messung ihrer regionalökonomischen Wirkungen. Es geht vornehmlich um die Frage, welche Wirkungen auf der regionalen Ebene von MNUs ausgehen, wenn diese ihre gesellschaftliche Verantwortung im Sinne bürgerschaftlichen Engagements wahrnehmen und welche Gruppen regionaler Akteure auf die Richtung der Wirkungen Einfluss nehmen. Durch Aufwendungen für gesellschaftliches Engagement kommt es zur Erhöhung des sozialen Kapitals im Investitionsgebiet. Im regionalen Maßstab entstehen dadurch vielfache Wirkungen, die mit den zur Verfügung stehenden Mitteln der Unternehmen allenfalls qualitativ beschrieben werden können und somit in ihrer Effektivität kaum vergleichend darzustellen sind. Dadurch kommt es häufig zu sozialen Investitionen, die einen stark philanthropischen Charakter aufweisen und in Ihrer Wirkungsweise eher diffus sind. In den letzten Jahren hat das Konzept der Corporate Citizenship, der Wahrnehmung des Unternehmens als 'unternehmerischer Bürger', in diesem Zusammenhang einen Bedeutungszuwachs erfahren. Diese neue 'Bürgerschaftlichkeit' bedarf einer genaueren theoretischen Begutachtung, da die Verwendung der Begrifflichkeit noch uneinheitlich geschieht und sich aus dieser neuen Rolle neben den neuen Rechten und Chancen auch eine Reihe von Pflichten und Risiken für die Unternehmen ergeben. Erschließen lässt sich die Bedeutung des Themenfeldes bürgerschaftlicher Verantwortung der Unternehmen, also der Corporate Citizenship, über die Betrachtung regionaler Kooperation. In der regionalwissenschaftlichen Forschung bietet sich das Konzept der 'Regional Governance' an, welches sich mit den Ausprägungen von Corporate Citizenship im regionalen Kontext verbinden lässt. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Integration der beiden Konzepte 'Corporate Citizenship' und 'Regional Governance', zu einer neu zu definierenden 'Corporate Regional Responsibility' (CRR) leisten und dabei die Implementierung von Corporate Citizenship in die strategische und operative Unternehmensführung unterstützen.[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...