Geleitwort | 6 |
Vorwort | 12 |
Inhaltsübersicht | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
1 Einleitung | 25 |
1.1 Problemstellung der Arbeit | 25 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 31 |
1.3 Wissenschaftsmethodologische Fundierung der Arbeit | 34 |
Forschungs-konzeption | 37 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 41 |
2 Grundlagen | 43 |
2.1 Abgrenzung von KMU, Mittelstand und Familienunternehmen | 43 |
2.1.1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) | 44 |
2.1.2 Mittelstand | 48 |
2.1.3 Familienunternehmen | 54 |
2.1.4 Definition im Rahmen der Untersuchung | 56 |
A B C D E | 59 |
2.2 Besonderheiten von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Familienunternehmen | 63 |
2.2.1 Wertschöpfung als Maxime wirtschaftlichen Handelns | 63 |
2.2.2 Grundlagen von Unternehmensführung und Controlling | 66 |
2.2.3 Besonderheiten mittelständischer Familienunternehmen | 74 |
2.3 Corporate Governance | 79 |
2.3.1 Begriffsdefinition | 80 |
2.3.2 Prinzipal-Agent-Theorie als theoretische Grundlage | 89 |
2.3.3 Wirkungsweise von Corporate Governance-Mechanismen | 94 |
2.3.4 Corporate Governance-Definition im Rahmen der Untersuchung | 97 |
2.4 Zwischenergebnis: Thesen zur Analyse und Bewertung der Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen | 101 |
3 Anforderungen | 103 |
3.1 Theoretisches Framework zur Corporate Governance | 103 |
3.1.1 Operationalisierung der Größe Erfolg durch Effizienz und Effektivität | 103 |
3.1.2 Zusammenhang von Corporate Governance und Unternehmenserfolg | 107 |
3.1.2.1 Analyse der Wirkungsweise | 107 |
3.1.2.2 Befunde zur Verbindung von Corporate Governance und Erfolg | 112 |
3.1.3 Wechselwirkungen zwischen Corporate Governance und Controlling | 114 |
3.1.3.1 Gemeinsamer Handlungskontext | 114 |
3.1.3.2 Ausgewählte Beispiele | 115 |
3.1.3.3 Einordnung in Governance, Risk Management, Compliance (GRC) | 118 |
3.1.4 Zwischenergebnis: Entwurf eines konzeptionellen Frameworks | 123 |
3.2 Konsequenzen für mittelständische Familienunternehmen | 126 |
3.2.1 Operationalisierung des theoretischen Frameworks | 127 |
3.2.2 Historische Entwicklungslinie in der deutschsprachigen Forschung | 133 |
3.2.3 Überblick über Bewertungsansätze für Corporate Governance | 146 |
3.2.4 Zwischenergebnis: Hohe Anforderungen an Corporate Governance | 153 |
3.3 Elemente der Governance mittelständischer Familienunternehmen | 154 |
3.3.1 Rahmenbedingungen | 157 |
3.3.2 Family Governance | 159 |
3.3.3 Corporate Governance-Mechanismen | 161 |
3.3.3.1 Exekutivgremium | 161 |
3.3.3.2 Aufsichtsgremium | 164 |
3.3.3.3 Unternehmensführung & Controlling | 168 |
3.3.3.4 Anteilseignerund Gläubigerstruktur | 175 |
3.3.3.5 Finanzierung | 180 |
3.3.3.6 Rechnungslegung, Transparenz & Publizität | 183 |
3.3.3.7 Unternehmenskultur, Vertrauen & Corporate Behavior | 187 |
3.3.3.8 Anreizmechanismen | 189 |
3.4 Zwischenergebnis: Status Quo der Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen | 191 |
4 Modell | 193 |
4.1 Modelltheoretische Grundlagen | 194 |
4.1.1 Steigende Komplexität als Ausgangspunkt der Untersuchung | 194 |
4.1.2 Erweiterung der theoretischen Basis um situative Aspekte | 199 |
4.1.3 Vorgehensweise der Situationsund Governance-Analyse | 207 |
4.2 Situationsanalyse | 208 |
4.2.1 Unternehmen | 209 |
4.2.1.1 Herkunft | 210 |
4.2.1.2 Unternehmensgröße | 212 |
4.2.1.3 Rechtsform | 214 |
4.2.1.4 Leistungsprogramm | 216 |
4.2.1.5 Fertigungstechnologie | 217 |
4.2.1.6 Informationstechnologie | 219 |
4.2.1.7 Organisation | 220 |
4.2.2 Eigentum | 222 |
4.2.3 Familie | 224 |
4.2.4 Umwelt | 226 |
4.2.4.1 Aufgabenumwelt | 228 |
4.2.4.2 Domäne | 228 |
4.2.4.3 Globale Umwelt | 228 |
WettbewerbsUmwelt | 229 |
Unter-nehmen | 229 |
4.2.5 Gesamtbeurteilung | 230 |
4.3 Governance-Analyse | 231 |
4.3.1 Theoretische Erweiterungen des Modells | 232 |
4.3.2 Operationalisierung und Bewertungsmaßstab der Mechanismen | 237 |
4.3.3 Gesamtbeurteilung | 238 |
4.4 Weitere Analyseschritte | 238 |
4.5 Zwischenergebnis: Dynamisches Corporate Governance-Verständnis | 241 |
5 Empirische Befunde | 244 |
5.1 Untersuchungskonzeption | 244 |
5.1.1 Forschungsmethode/Forschungsdesign | 244 |
Mehr als ein Unternehmen Ein Unternehmen | 245 |
Ein Zeitpunkt | 245 |
Mehrere Zeitpunkte | 245 |
5.1.2 Datenerhebungsmethoden | 247 |
5.1.3 Auswahl der Untersuchungsobjekte | 249 |
5.1.4 Vorbereitung und Durchführung | 250 |
5.1.5 Auswertungsmethode | 252 |
5.1.6 Beurteilung des gewählten Vorgehens und Limitationen | 253 |
5.2 Charakterisierung der Untersuchungsteilnehmer | 255 |
5.3 Allgemeine Fragen zur Corporate Governance | 257 |
5.4 Umwelt, Rahmenbedingungen und Komplexität | 266 |
5.5 Unternehmerfamilie und Family Governance | 271 |
5.6 Corporate Governance-Mechanismen | 277 |
5.6.1 Exekutivgremium | 277 |
Nr Unternehmen Familieneigen Familienfremd Gesamt | 278 |
5.6.2 Aufsichtsgremium | 288 |
Existenz eines Aufsichtsgremiums [N=16] | 288 |
Vorsitz des Aufsichtsgremiums [N=16] | 290 |
Verankerung des Aufsichtsgremiums [N=16] | 294 |
5.6.3 Unternehmensführung & Controlling | 296 |
Explizite Festlegung von Wert und Werten [N=16] | 299 |
Formalsierungsgrad IKS Nennungen [N=16] | 306 |
Charakterisierung des IKS Nennungen [N=14] | 306 |
Nennungen [N=16] | 310 |
Aufgaben des Risikomanagements Nennungen [N=24] | 311 |
5.6.4 Anteilseignerund Gläubigerstruktur | 312 |
Existenz von Regelungen zur Vermögensnachfolge [N=16] | 314 |
5.6.5 Finanzierung | 318 |
Prinzipielle Denkbarkeit eines Börsengangs [N=16] | 320 |
5.6.6 Rechnungslegung, Transparenz & Publizität | 321 |
Einzelabschluss [N=16] | 322 |
Konzernabschluss [N=16] | 323 |
Möglichkeit von Veränderungen der angewandten Rechnungslegungsstandards [N=16] | 324 |
Veröffentlichung des Jahresabschlusses [N=16] | 325 |
5.6.7 Unternehmenskultur, Vertrauen & Corporate Behavior | 327 |
Aktive Steuerung der Unternehmenskultur [N=16] | 327 |
Bedeutung und Rolle der Familie [N=16] | 329 |
5.6.8 Anreizmechanismen | 331 |
5.7 Synopse: Implikationen des Corporate Governance-Bewertungsmodells | 335 |
6 Code of Best Practice | 342 |
7 Schlussbetrachtung | 347 |
8 Literaturverzeichnis | 352 |
9 Anhang | 427 |
9.1 Kurzprofile der befragten Experten | 427 |
9.2 Interviewleitfaden der Unternehmensgespräche | 434 |
9.3 Interviewleitfaden der Expertengespräche | 440 |