Sie sind hier
E-Book

Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen

Theorien, Feldstudien, Umsetzung

AutorPatrick Ulrich
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl442 Seiten
ISBN9783834961839
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Patrick Ulrich entwickelt Anforderungen an eine integrierte Corporate Governance-Konzeption. Neben einem Corporate Governance-Modell leitet der Autor Handlungsempfehlungen im Sinne eines Code of Best Practice ab.

Dr. Patrick Ulrich promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und ist an diesem Lehrstuhl als wissenschaftlicher Assistent tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort12
Inhaltsübersicht14
Inhaltsverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis22
1 Einleitung25
1.1 Problemstellung der Arbeit25
1.2 Zielsetzung der Arbeit31
1.3 Wissenschaftsmethodologische Fundierung der Arbeit34
Forschungs-konzeption37
1.4 Aufbau der Arbeit41
2 Grundlagen43
2.1 Abgrenzung von KMU, Mittelstand und Familienunternehmen43
2.1.1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)44
2.1.2 Mittelstand48
2.1.3 Familienunternehmen54
2.1.4 Definition im Rahmen der Untersuchung56
A B C D E59
2.2 Besonderheiten von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Familienunternehmen63
2.2.1 Wertschöpfung als Maxime wirtschaftlichen Handelns63
2.2.2 Grundlagen von Unternehmensführung und Controlling66
2.2.3 Besonderheiten mittelständischer Familienunternehmen74
2.3 Corporate Governance79
2.3.1 Begriffsdefinition80
2.3.2 Prinzipal-Agent-Theorie als theoretische Grundlage89
2.3.3 Wirkungsweise von Corporate Governance-Mechanismen94
2.3.4 Corporate Governance-Definition im Rahmen der Untersuchung97
2.4 Zwischenergebnis: Thesen zur Analyse und Bewertung der Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen101
3 Anforderungen103
3.1 Theoretisches Framework zur Corporate Governance103
3.1.1 Operationalisierung der Größe Erfolg durch Effizienz und Effektivität103
3.1.2 Zusammenhang von Corporate Governance und Unternehmenserfolg107
3.1.2.1 Analyse der Wirkungsweise107
3.1.2.2 Befunde zur Verbindung von Corporate Governance und Erfolg112
3.1.3 Wechselwirkungen zwischen Corporate Governance und Controlling114
3.1.3.1 Gemeinsamer Handlungskontext114
3.1.3.2 Ausgewählte Beispiele115
3.1.3.3 Einordnung in Governance, Risk Management, Compliance (GRC)118
3.1.4 Zwischenergebnis: Entwurf eines konzeptionellen Frameworks123
3.2 Konsequenzen für mittelständische Familienunternehmen126
3.2.1 Operationalisierung des theoretischen Frameworks127
3.2.2 Historische Entwicklungslinie in der deutschsprachigen Forschung133
3.2.3 Überblick über Bewertungsansätze für Corporate Governance146
3.2.4 Zwischenergebnis: Hohe Anforderungen an Corporate Governance153
3.3 Elemente der Governance mittelständischer Familienunternehmen154
3.3.1 Rahmenbedingungen157
3.3.2 Family Governance159
3.3.3 Corporate Governance-Mechanismen161
3.3.3.1 Exekutivgremium161
3.3.3.2 Aufsichtsgremium164
3.3.3.3 Unternehmensführung & Controlling168
3.3.3.4 Anteilseignerund Gläubigerstruktur175
3.3.3.5 Finanzierung180
3.3.3.6 Rechnungslegung, Transparenz & Publizität183
3.3.3.7 Unternehmenskultur, Vertrauen & Corporate Behavior187
3.3.3.8 Anreizmechanismen189
3.4 Zwischenergebnis: Status Quo der Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen191
4 Modell193
4.1 Modelltheoretische Grundlagen194
4.1.1 Steigende Komplexität als Ausgangspunkt der Untersuchung194
4.1.2 Erweiterung der theoretischen Basis um situative Aspekte199
4.1.3 Vorgehensweise der Situationsund Governance-Analyse207
4.2 Situationsanalyse208
4.2.1 Unternehmen209
4.2.1.1 Herkunft210
4.2.1.2 Unternehmensgröße212
4.2.1.3 Rechtsform214
4.2.1.4 Leistungsprogramm216
4.2.1.5 Fertigungstechnologie217
4.2.1.6 Informationstechnologie219
4.2.1.7 Organisation220
4.2.2 Eigentum222
4.2.3 Familie224
4.2.4 Umwelt226
4.2.4.1 Aufgabenumwelt228
4.2.4.2 Domäne228
4.2.4.3 Globale Umwelt228
WettbewerbsUmwelt229
Unter-nehmen229
4.2.5 Gesamtbeurteilung230
4.3 Governance-Analyse231
4.3.1 Theoretische Erweiterungen des Modells232
4.3.2 Operationalisierung und Bewertungsmaßstab der Mechanismen237
4.3.3 Gesamtbeurteilung238
4.4 Weitere Analyseschritte238
4.5 Zwischenergebnis: Dynamisches Corporate Governance-Verständnis241
5 Empirische Befunde244
5.1 Untersuchungskonzeption244
5.1.1 Forschungsmethode/Forschungsdesign244
Mehr als ein Unternehmen Ein Unternehmen245
Ein Zeitpunkt245
Mehrere Zeitpunkte245
5.1.2 Datenerhebungsmethoden247
5.1.3 Auswahl der Untersuchungsobjekte249
5.1.4 Vorbereitung und Durchführung250
5.1.5 Auswertungsmethode252
5.1.6 Beurteilung des gewählten Vorgehens und Limitationen253
5.2 Charakterisierung der Untersuchungsteilnehmer255
5.3 Allgemeine Fragen zur Corporate Governance257
5.4 Umwelt, Rahmenbedingungen und Komplexität266
5.5 Unternehmerfamilie und Family Governance271
5.6 Corporate Governance-Mechanismen277
5.6.1 Exekutivgremium277
Nr Unternehmen Familieneigen Familienfremd Gesamt278
5.6.2 Aufsichtsgremium288
Existenz eines Aufsichtsgremiums [N=16]288
Vorsitz des Aufsichtsgremiums [N=16]290
Verankerung des Aufsichtsgremiums [N=16]294
5.6.3 Unternehmensführung & Controlling296
Explizite Festlegung von Wert und Werten [N=16]299
Formalsierungsgrad IKS Nennungen [N=16]306
Charakterisierung des IKS Nennungen [N=14]306
Nennungen [N=16]310
Aufgaben des Risikomanagements Nennungen [N=24]311
5.6.4 Anteilseignerund Gläubigerstruktur312
Existenz von Regelungen zur Vermögensnachfolge [N=16]314
5.6.5 Finanzierung318
Prinzipielle Denkbarkeit eines Börsengangs [N=16]320
5.6.6 Rechnungslegung, Transparenz & Publizität321
Einzelabschluss [N=16]322
Konzernabschluss [N=16]323
Möglichkeit von Veränderungen der angewandten Rechnungslegungsstandards [N=16]324
Veröffentlichung des Jahresabschlusses [N=16]325
5.6.7 Unternehmenskultur, Vertrauen & Corporate Behavior327
Aktive Steuerung der Unternehmenskultur [N=16]327
Bedeutung und Rolle der Familie [N=16]329
5.6.8 Anreizmechanismen331
5.7 Synopse: Implikationen des Corporate Governance-Bewertungsmodells335
6 Code of Best Practice342
7 Schlussbetrachtung347
8 Literaturverzeichnis352
9 Anhang427
9.1 Kurzprofile der befragten Experten427
9.2 Interviewleitfaden der Unternehmensgespräche434
9.3 Interviewleitfaden der Expertengespräche440

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...