Modellgespräch
In der Folge wird Ihnen ein in sich geschlossenes Gespräch vorgestellt. Zunächst finden Sie das wörtliche Transkript dieses Gesprächs. Daran anschließen wird sich die PSA dieses Gesprächs.
Transkript Modellgespräch
A Also bei mir gestaltet sich Vor die Vorweihnachtszeit meistens ziemlich problematisch und des deshalb auch direkt an Weihnachten ist es ist bei uns eine Unruhe drin die äh die die je nachdem den einen oder andern zum Explodieren bringt man muss sich also sehr man muss von vorneherein sehr darauf achten ja das äh Weihnachten selbst verbringe ich im Schwarzwald bei meinen Eltern eigentlich einer schönen Landschaft ruhig ist die Umgebung sehr gefällt mir immer mich freut es immer dass ich da hin fahren kann
B Aber die
A Ich kann mich auch verhältnismäßig gut da ausruhen
B Aber die Unruhe belästigt Dich oder Du fühlst Dich auf jeden Fall durch die Hektik nicht wohl
A Ja ja da bin ich schon das ist man man geht angespannt in die Weihnachtsfeiertage dadurch dass man vorher schon praktisch auch einfach schon überarbeitet ist
B Und die Überarbeitung wird also durch die Feiertage bei Dir keineswegs besser
A Doch doch das ist dann schon das ist dann schon in der Regel so dass das ruhiger ist nur man muss auf den ein das eine oder andere Rücksicht nehmen zum Beispiel dass ich meiner Mutter sehr dann beim Kochen helfe auch dass sie da wenig belastet ist oder mein Vater da ist es auch sehr wichtig dass ich das richtige Geschenk für ihn finde und nicht das verkehrte das könnte ihn zum Beispiel sehr stören das weiß ich aus der Erfahrung heraus wenn man ihm zum Beispiel etwas schenkt was ihm nicht Freude macht oder was oder ein buntes Hemd das in der Farbe ihm nicht passt das kann sehr die die ganzen Feiertage beeinflussen das weiß ich inzwischen und danach richte ich mich oder und dann ist ganz wichtig bei uns dass wir was unternehmen das macht alles auch einfach viel harmonischer dass wir zum Skifahren fahren wenn das Wetter entsprechend ist oder dass wir kleine Wanderungen machen oder äh natürlich auch bisschen Verwandtenbesuch das machen wir immer was gehört auch immer dazu gehört und worüber wir uns alle einig sind das ist Kirchenbesuch das ist so das ist schon im Schwarzwald da ist nichts dran auszusetzen das will einer wie der andere
B Für Dich ist von Bedeutung dass das alles richtig und gut organisiert abläuft
A Vor allem harmonisch organ harmonisch dass es keinen Streit gibt denn dass die Erfahrung habe ich auch schon häufig gemacht das ist einfach dann dass man dass der eine wie der andere zu aufgeregt ist zu schnell aufregt auch über Kleinigkeiten und dann verläuft Weihnachten nicht schön also nicht so wie man wie ich mir es wünsche aber das ist durch man kann da in gewisser Weise habe ich hab ich’s gelernt mich auf das eine oder andere einfach vorzubereiten oder einzustellen so ist das sonst brauch ich nicht nachhause zu fahren sonst sonst gibt’s sonst kann ich sonst brauch ich gar nicht nachhause zu fahren
B Du fühlst Dich durch den Streit beunruhigt
A Ja das würde mich das wären keine schönen Weihnachten das würde ich nicht aber ich fahr wieder so gerne nachhause dass ich äh dass ich das gerne dass ich gerne von vornherein mir überlege wie kann ich das äh was kann ich tun dass ich äh nichts dass sich keine Unruhe ergibt mit den Geschenken da meine Mutter legt sehr großen Wert drauf dass schön geschenkt die ganze Familie mit Sachen die die Freude machen dass ich also äh da geh ich auch insofern auf sie ein und sag gut dann gehen wir mal zum Einkaufen weil sie würde mir nicht deshalb weiß ich auch dass sie mir nicht den richtigen Geschmack findet wenn sie von sich aus mir Geschenke kauft die gefallen mir in der Regel nicht aber ist schon wieder die die Vorweihnachtszeit in der Vorweihnachtszeit ist viel Hektik hier und da das das ist ja das weiß ich auch nicht wie sich das mal ändern könnte
B Du fühlst Dich aber insgesamt wohl in der Vorweihnachtszeit und in Weihnachten
A Vorweihnachtszeit weniger weniger weil äh weil wegen der vielen Hektik aber es hängt auch es hängt von mir selbst ab ich will ja schließlich auch viel Post bekommen oder viel oder freu mich über Geschenke > und umgekehrt muss ich da auch was dazu beitragen ich kann ja nicht nur nicht ohne Gegenleistung da kann ich ja nichts kann ich auch nicht so viel erwarten im Grunde freue ich mich ja darüber aber es bedeutet ja eine Mehrbelastung und Arbeit und und an Weihnachten direkt da will dann aber weniger haben da will ich mich dann auch entsprechend ausruhen da bin ich auch nicht zuhause da bin ich auch nicht im Schwarzwald da bin ich ja in S dann S ist hektisch S ist Stress dann im Schwarzwald ist auch ne andere Umgebung mag auch ne Rolle mit spielen da bin ich auch weniger zu erreichen da ist das echt die richtigen Weihnachten
B Ich hab das jetzt schon richtig verstanden Du verbringst nur die Vorweihnachtszeit
A In S
B Bei Deinen Eltern
A Nein in S
B In S und die eigentlichen Weihnachtstage bei Deinen Eltern
A In der Regel ja meistens meistens wie es auch höchstwahrscheinlich dieses Jahr verlaufen wird.
B Und wie sind Deine Gefühle jetzt in Hinblick auf das diesjährige Weihnachtsfest
A Auf Weihnachten direkt die Weihnachtsfeiertage direkt gut da freue ich mich drauf Vorweihnachten das in der Regel ist da ziemlich Stress dabei ja so wie im vergangenen Jahr wünsch ich es mir eigentlich nicht im vergangenen Jahr wurde ich außerdem auch noch krank ne Erkältungskrankheit und hat das alles auch noch beeinflusst die Vorweihnachtszeit Weihnachten selbst
B War die Krankheit im letzten Jahr wesentlich für
A Ja ja das wars
B Dass Du das Weihnachtsfest nicht so gefeiert hast wie Du es wolltest
A Weihnachtsfest war gut aber die Vorweihnachtszeit dass die dadurch gestört war dass die dadurch beeinflusst war hmhm stimmt hing vielleicht sogar damit zusammen dass ich dass mir alles zuviel wurde und dann war ich auch anfälliger für eine Erkältungskrankheit Erkältungskrankheit war das also schlimmere Erkältung dass ich sogar nicht zum Dienst kam
B Du fühlst Dich durch die Vorweihnachtszeit auf jeden Fall belastet
A Die ja die ja eine Belastung die ich einerseits gern in Kauf nehme man hört so von Vielen von denen letztes Jahr nicht wenig nicht von denen ich nicht höre ich freu mich schon wenn die Post aus allen auch aus allen möglichen Gegenden und auch Ländern zum Teil das ist schon das hat sich so eingespielt und das möcht ich auch gern aufrechterhalten so
B Viel Freude auch dabei
A Doch das Wetter spielt auch eine Rolle im Schwarzwald das kann ich ja nicht beeinflussen
B Das Wetter ist von Bedeutung für Dich
A Hmhm vom Skifahren her von Unternehmungen her
B Waren im letzten Jahr Deine Gefühle nach dem Weihnachtsfest gut
A Alles war gut bis auf ein Erlebnis mit dem Auto zum Schluss zum Schluss kam ich nicht weg ich kam nur am am nach Weihnachten am Dienstag kam ich nur mittags zum Dienst weil mein Auto nicht funktioniert hat weil mit meinem Auto Tamtam war das hat dann hinterher das wars sonst war alles gut sonst wüsste ich nicht dass es Aufregung gegeben hätte sonst sonst ist mir nichts Nachteiliges mehr in Erinnerung jedenfalls so dass ich es ganz gerne wieder so haben möchte machen möchte
Ende
Legende
Ganz allgemein:
Die nachfolgende eigentliche PSA des Modellgesprächs folgt durchgängig einem gleichen Aufbau. Als Erstes wird jeder Sprechtakt, exakt so wie Sie ihn original aus dem Transkript kennen, in einzelne Segmente unterteilt und aufgereiht dargestellt. Jedes einzelne Segment wird dann noch einmal separat präsentiert. Dann erfolgen zu jedem Segment zunächst eine Deixis-Analyse und danach eine Semiotik-Analyse.
Ergänzend werden Prosodie und Sprechstörungen sowie der Sprechaktverlauf und die Gesprächsentwicklung kommentiert. Gelegentliche Hinweise und Erläuterungen zu Fachbegriffen und fachpsychologischen Konstrukten, Theorien usw. vervollständigen die eigentliche PSA.
Im Detail finden Sie als Erstes den segmentierten Sprechakt.
Beispiel:
Sprechakt A1
A1 | 00:00 S1 | Also bei mir gestaltet sich |
| 00:03 S2 | Vor die Vorweihnachtszeit |
| 00:05 S3 | Meistens ziemlich problematisch |
| 00:07 S4 | Und des deshalb auch direkt an Weihnachten ist es < |
…
Um deutlich zu machen, wer spricht, wird jeder Sprechakt gekennzeichnet:
Da Sie nur lesen, was gesprochen wird, finden Sie an manchen Stellen Hinweise darauf, dass Besonderheiten (Kurze Pausen, lauter oder leisere Sprechweise usw.) beim Sprechen auftreten.
_, _ _, _ _ _ | Sprechpausen von 1 – 3 Sekunden |
>, >> <, << | erhöhte/verlangsamte... |