Sie sind hier
E-Book

Crowdfunding. Alternatives Finanzierungsmodell im Filmbereich?

AutorVera Ohlendorf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783656563754
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Kultur- und Medienmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Crowdfunding ist ein vergleichsweise junges Phänomen, das stetig an Popularität gewinnt. Gemeint ist damit die Finanzierung von Projekten, Start-Ups bzw. Ideen durch den sogenannten 'Schwarm', also über meist monetäre Klein- und Kleinstbeträge von Privatpersonen oder Unternehmen, die häufig über Crowdfunding-Plattformen im Internet akquiriert werden. Crowdfunding ist eng mit den Technologien und Internet-Nutzungsformen des Web 2.0 und den virtuellen sozialen Netzwerke verbunden und umfasst mehr als ein alternatives Finanzierungsmodell für kulturelle bzw. kreative Projekte, da die Crowdfunding-Kampagne bereits vor Entstehung bzw. der Umsetzung zur Vermarktung eines Produktes bzw. einer Idee beiträgt und die Sponsoren bzw. Investoren aus der 'Crowd' zugleich als Konsumenten und wichtige Absatzmultiplikatoren fungieren. Auch Filmemacher und -produzenten haben die 'Schwarmfinanzierung' für sich entdeckt. Nicht nur die deutschsprachigen Crowdfunding-Onlineplattformen verzeichnen immer mehr Filmprojekte, an denen sich Einzelpersonen finanziell beteiligen können. Spielfilme sind dabei genauso vertreten wie Dokumentar- und Kurzfilme aller Genres. Und auch kommerzielle Filme wie der Erotik-Kurzfilm 'Hotel Desire', die Nazi-Trash-Satire 'Iron Sky' nutzen Crowdfunding zur Finanzierung größerer Anteile der Gesamtproduktionskosten im sechs- bzw. siebenstelligen Bereich. Für 'Stromberg- der Film' kamen durch rund 3000 Investoren innerhalb kurzer Zeit sogar eine Million Euro zusammen. Die vorliegende Masterarbeit geht zentral der Frage nach, ob Crowdfunding tatsächlich als ernstzunehmende Alternative zu den traditionellen Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland aufgefasst werden kann und wenn ja, auf welche Weise und in welchen Bereichen des Filmmarktes das der Fall ist. Entsprechend wird zunächst eine Darstellung der klassischen Filmfinanzierungsmöglichkeiten in Deutschland vorgenommen. Der Fokus liegt dabei auch auf den Schwächen dieses Systems, die Alternativen wünschenswert erscheinen lassen und notwendig machen. Anschließend werden die verschiedenen Formen des Phänomens Crowdfunding erläutert und hinsichtlich ihrer Potentiale im Hinblick auf Finanzierung und Marketing von Filmen analysiert, auch anhand quantitativer und qualitativer Auswertungen aktueller Crowdfunding-Projekte. Dabei wird auf rechtliche Fragen sowie auf Risiken des Crowdfundings eingegangen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Das Phänomen Crowdfunding


 

2.1. Definition


 

Das Phänomen Crowdfunding ist noch relativ jung. In Deutschland wird es in Zusammenhang mit den Starts der fünf wesentlichen Crowdfunding-Plattformen erst seit 2010 in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Entsprechend gibt es bisher erst wenige Autoren, die sich wissenschaftlich mit diesem Themenfeld auseinandersetzen. Die Filmemacherin Marie Ebenhan beschreibt das Prinzip so: „Eine Vielzahl von Leuten (die Crowd) gibt einen meist kleinen Betrag, um ein vorgestelltes Projekt zu finanzieren. Da dieses Prinzip nur durch das Zusammenkommen und Zusammenagieren einer ‚breiten Masse‘ funktioniert, liegt es nahe, die Verbreitung der jeweiligen Projekte über das Internet zu praktizieren. Genau über dieses ‚Werkzeug‘ hat ein Projektinitiator, der sein Projekt durch Crowdfunding finanzieren möchte, die Möglichkeit, mit kleinem Aufwand eine große Anzahl an potenziellen Geldgebern zu erreichen. Die Vorstellung und Bewerbung eines Projektes kann sowohl auf eigens dafür angelegten Internetseiten geschehen, als auch auf speziell dafür programmierten Plattformen.“[172] Diese Annäherung charakterisiert die Grundprinzipien, das Phänomen stellt sich aber noch weitaus komplexer dar. Häufig kommt es in medialen Darstellungen zu Missverständnissen, weil der Begriff des Crowdfunding nicht ausreichend differenziert wird. So wird Crowdfunding häufig mit Spenden gleichgesetzt.[173] Die Finanzierung eines Vorhabens durch eine bestimmte Anzahl Menschen, die jeweils kleine Beträge geben, kann dabei durchaus auf ein Spendenmodell hinauslaufen. So bündelt beispielsweise die Plattform betterplace.org gemeinnützige Projekte, die sich durch Kleinspenden finanzieren wollen, bei denen die Unterstützer keine Gegenleistungen, dafür aber meist eine Spendenbescheinigung bekommen, mit der sie den Betrag beim Finanzamt geltend machen. Die Spendenform ist dabei aber nur eine von mehreren Möglichkeiten und keineswegs die, die am weitesten verbreitet ist. Im Bereich der Filmfinanzierung spielt sie praktisch keine Rolle.

 

Crowdfunding stellt eine Form des Crowdsourcing dar. Der Begriff wurde 2006 erstmals von Jeff Howe im Wired-Magazine erwähnt[174] und zunächst vornehmlich als eine bestimmte Unternehmensstrategie zum Oursourcen von Leistungen beschrieben: „Crowdsourcing ist die Strategie des Auslagerns einer üblicherweise von Erwerbstätigen entgeltlich erbrachten Leistung durch eine Organisation oder Privatperson mittels eines offenen Aufrufs an eine Masse von unbekannten Akteuren, bei dem der Crowdsourcer und /oder die Crowdsourcees frei verwertbare und direkte wirtschaftliche Vorteile erlangen.“[175] Das Internet bzw. Web 2.0-Anwendungen und entsprechende Plattformen spielen in diesem Zusammenhang (ebenso wie für das Phänomen Crowdfunding) eine zentrale Rolle.[176] Diese unternehmenszentrierte und gewinnorientierte Sichtweise hat bis heute Gültigkeit. Da jedoch auch gemeinnützige Projekte wie Wikipedia oder das Open-Source-Betriebssystem Ubuntu auf dem unentgeltlichen Engagement vieler Einzelpersonen basieren[177], die ihre Zeit und ihre Fähigkeiten zur Verfügung stellen, hat sich der Begriff erweitert.[178] Im Zusammenhang mit Crowfunding akzentuiert es der Social-Media-Experte Jörg Eisfeld-Reschke so: „Crowdsourcing ist die Allokation von Wissen, Fähigkeiten und Kapital, insbesondere mit Mitteln des Social Web. Von Crowdfunding wird gesprochen, wenn die Allokation finanzieller Mittel im Vordergrund steht.“[179]

 

Die verschiedenen Ausprägungen von Crowdfunding orientieren sich an den klassischen Finanzierungsformen Spenden, Sponsoring und Investing bzw. Lending. Julia Kaltenbeck unterscheidet in Anlehnung an Koren und Zandvliet entsprechend zwischen Crowddonating, Crowdsupporting bzw. Crowdsponsoring, Crowdlending und Crowdinvesting.[180]

 

Bei Crowddonating handelt es sich um Mittelbeschaffung in Form von Spenden. Diese können durch gemeinnützige Organisationen für soziale, ideelle oder umweltbezogene Projekte kostengünstig und mit einer hohen Reichweite über entsprechende Spendenplattformen akquiriert werden. Genau wie bei der klassischen Spende erhält der Gebende keine direkte Gegenleistung (die Motivation ist die Unterstützung der guten Sache, die durch das eingesetzte Geld ermöglicht wird), kann die Spende aber gegebenenfalls steuerlich geltend machen.[181]

 

Crowdsupporting bzw. Crowdsponsoring ist die am weitesten verbreitete Form von Crowdfunding, vor allem im Kultur- und Kreativbereich. Es wird häufig sogar mit dem Begriff Crowdfunding gleichgesetzt, so spricht man beispielsweise von den für Deutschland wesentlichen fünf Crowdfunding-Plattformen, auf denen fast ausschließlich Projekte im Bereich Crowdsponsoring angeboten werden. Wie im klassischen Sponsoring ist die Zahlung von Geld an bestimmte Gegenleistungen gebunden.[182] Durch die Crowdfunding-Plattformen und Web 2.0-Anwendungen ist diese Form jedoch nicht länger auf Unternehmen begrenzt, die damit bestimmte Kommunikationsziele verfolgen, sondern für jeden Einzelnen eine Möglichkeit, durch vergleichsweise kleine Beträge Projekte zu unterstützen und im Gegenzug nicht-monetäre, aber meist wertvolle Gegenleistungen, gestaffelt nach der eingesetzten Summe, zu erhalten. Häufig handelt es sich dabei um Vorverkäufe (Pre-Sales), zum Beispiel dann, wenn die Gegenleistung für die Unterstützung eines Filmprojektes in der DVD mit dem fertigen Film besteht.[183]

 

Crowdinvesting ist vor allem im Bereich der Unternehmens- und Start-Up-Finanzierung verbreitet. Viele Investoren investieren hierbei direkt in das Unternehmen und erwerben im Gegenzug Anteile, die mit einer Gewinnbeteiligung verbunden sind. Das Modell wurde bereits erfolgreich zur Filmfinanzierung, beispielsweise für die Projekte „Stromberg – Der Film“ und die Satire „Iron Sky“ eingesetzt. Investoren erwarben als Ko-Finanziers Beteiligungen am Projekt und werden somit an den Erlösen beteiligt.[184] Crowdlending bezeichnet die Vergabe von Kleinkrediten durch Privatpersonen, also ohne die Beteiligung von Banken. Dies ist für das die Mittel empfangende Unternehmen mit vergleichsweise niedrigen Zinsen verbunden, ermöglicht den Kreditgebern aber gleichzeitig eine höhere Rendite als bei vielen bankenbasierten Investitionsformen.[185]

 

Im Bereich der Filmfinanzierung spielen bisher nur Crowdsponsoring und Crowdinvesting eine Rolle, die Untersuchung wird sich deshalb im Folgenden auf diese beiden Formen beschränken.

 

An dieser Stelle muss noch ein weiteres Missverständnis ausgeräumt werden, das im Zusammenhang mit Crowdfunding häufig auftaucht: Besonders durch die Massenmedien wird es oft als „Schwarmfinanzierung“ beschrieben.[186] Das resultiert vor allem daraus, dass eine adäquate deutsche Übersetzung für den Begriff „Crowd“ im Zusammenhang mit Crowdfunding noch aussteht.[187] Der Terminus des Schwarms bezieht sich vor allem auf den Journalisten James Surowiecki, der in seinem Buch „Die Weisheit der Vielen“[188] den Begriff der Schwarmintelligenz für das breite Publikum populär machte. Nun handelt es sich bei Crowdfunding-Projekten nicht um die kreativ-kognitive Lösung von Problemen durch ein Kollektiv. Vielmehr geht es um Individuen, die aus ganz unterschiedlichen Motiven und Bedürfnissen heraus ein Projekt unterstützen und dabei häufig Vorauskäufe tätigen, also als „Prosumer“ gleichzeitig als Finanziers und Konsumenten auftreten.[189] Sie tun dies häufig nicht anonym, gerade beim Crowdsponsoring (aber auch bei allen anderen Formen des Crowdfundings) steht die individuelle, direkte Unterstützeransprache durch die Projektinitiatoren im Vordergrund.[190] Zudem kann auch quantitativ bei den meisten Projekten nicht von einem Schwarm von Unterstützern gesprochen werden.[191]

 

2.2. Die Entwicklung des Crowdfunding


 

Das grundlegende Prinzip des Crowdfundings, nämlich die Vorfinanzierung größerer Projekte durch kleinere Geldbeträge mehrerer Menschen, ist keineswegs neu. Komponisten wie Mozart oder Beethoven verkauften Konzerte bzw. neue Musikstücke mittels Subskriptionen an Musikkenner und Anhänger, bevor sie anfingen, die entsprechenden Vorhaben zu komponieren.[192] Als frühes Beispiel kann auch die Freiheitsstatue in New York angeführt werden. Zwar war die Statue selbst ein Geschenk der Franzosen, die Amerikaner mussten ihren Sockel jedoch selbst finanzieren. Die Summe von 102.000 Dollar kam 1885 innerhalb von sechs Monaten nach einem Aufruf der Zeitung New York World durch kleine Beiträge von durchschnittlich unter einem Dollar von insgesamt 120.000 Menschen zusammen. Als Massenmedium diente also die Zeitung.[193] Aus heutiger Sicht könnte man von einem Grenzfall sprechen, der sowohl dem Crowdsponsoring als auch dem Crowddonating nahe kommt. Einerseits erhielten die einzelnen Unterstützer keine individuellen Gegenleistungen. Andererseits bekamen sie doch das, was sie als „Prosumer“ durch ihren Beitrag erst ermöglicht hatten: Die Freiheitsstatue als Wahrzeichen ihrer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...