Grußwort von Mechthild Wörsdörfer, Direktorin für Energiepolitik, Generaldirektion Energie | 6 |
Vorwort des Reihenherausgebers: Die Internalisierung der externen Kosten hat begonnen – die Energiewirtschaft braucht neue Geschäftsmodelle | 8 |
Vorwort der Herausgeber: Die Energie des Machens | 10 |
Vorwort von Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen a. D., Ministerialrätin a. D. | 13 |
Vorwort | 22 |
Vorwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwann | 19 |
Vorwort | 22 |
Inhaltsverzeichnis | 25 |
Mitarbeiterverzeichnis | 30 |
CSR und Energiewirtschaft aus baden-württembergischer Perspektive | 33 |
1 Einleitung | 33 |
2 Aktivitäten des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft | 35 |
2.1 Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg | 35 |
2.2 Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg | 37 |
2.3 Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept | 38 |
2.4 Vorbildfunktion der Landesverwaltung | 41 |
3 Anreize für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen setzen | 43 |
3.1 Mit der WIN-Charta auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften | 43 |
3.2 Förderung des Umweltschutzes in Organisationen | 45 |
3.3 Energieeinsparung und Energieeffizienz in Unternehmen | 45 |
3.4 Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende fördern | 46 |
4 Fazit | 47 |
Literatur | 48 |
Teil I | 49 |
„Unternehmen“ Energiewende – Chancen und Herausforderungen | 49 |
Unternehmen Energiewende: Deutschlands globale Verantwortung | 50 |
1 Einleitung | 51 |
2 Energiepolitik im 21. Jahrhundert: das Klima setzt den Rahmen | 51 |
2.1 Klima- und Energiepolitik sind verknüpft | 52 |
3 Energieversorgung als globales Nachhaltigkeitsziel | 53 |
3.1 SDG 7: Aufgaben für Deutschland | 54 |
3.2 Nachhaltige Energiesysteme brauchen internationale Zusammenarbeit | 54 |
3.3 Kostendegression per Gesetz: Innovationskraft des EEG | 56 |
3.4 Systemkostenvergleich | 57 |
3.5 Nachhaltigkeitslösung Energiewende | 59 |
4 Energiewende heute: Aufgaben für Deutschland | 59 |
5 Fazit | 61 |
Literatur | 62 |
Erst denken dann lenken… Zehn Thesen und Antithesen zur Energiewende | 64 |
Die ökologisch-soziale Marktwirtschaft: Ökonomische Effizienz plus soziale Verantwortung | 79 |
1 Green Economy: Öko-Effizienz liegt im Trend | 80 |
2 Energiewende made in Germany | 81 |
3 Die drei Maximen künftiger Energiepolitik | 82 |
4 Die Effizienzrevolution braucht jeden! | 83 |
Literatur | 85 |
Teil II | 86 |
CSR und Energiewirtschaft - Begriffe und ihre Realität | 86 |
Energie für den Handel – Herausforderungen für Unternehmen und Politik | 87 |
1 Energie für die METRO GROUP – eine strategische Herausforderung! | 88 |
2 Fukushima – eine Wende auch für die METRO GROUP | 89 |
3 Die Energiestrategie | 89 |
4 Das weltweite METRO Energy Management System MEMS | 91 |
5 20?% Klimagase sollen bis 2020 eingespart werden (Basisjahr 2011) | 92 |
6 Das Ziel: 25?% weniger Energieverbrauch bis 2020 (Basisjahr 2011) | 93 |
7 Energie Einsparung – EAP und ESP Programm | 95 |
8 Energy Awareness Programm (EAP)– auf die Mitarbeiter kommt es an! | 95 |
9 Energy Saving Programm (ESP) – Effiziente Technik kurzfristig realisiert | 96 |
10 Kundenakzeptanz als weiterer Erfolgsfaktor | 97 |
11 Dezentrale Verantwortung | 98 |
12 Sonderfall: METRO Campus in Düsseldorf | 99 |
13 Eigene Energie- und Wärmeerzeugung | 100 |
14 Energieeinkauf | 102 |
15 Wie geht es weiter? | 104 |
CSR und nachhaltige Energiewirtschaft | 109 |
1 Einführung | 110 |
2 Nachhaltige Energiewirtschaft | 110 |
3 Strategiepfade einer nachhaltigen Energiewirtschaft | 116 |
4 CSR als unternehmerischer Beitrag zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft | 118 |
5 Kernaspekte der CSR in Energieversorgungsunternehmen | 119 |
6 Gegenüberstellung der Kernthemen | 122 |
7 Notwendige Leitplanken | 124 |
8 Fazit | 125 |
Literatur | 126 |
Strukturwandel der konventionellen Stromversorgung als gesellschaftliche Aufgabe | 130 |
1 Notwendigkeit eines Strukturwandels in der Energieversorgung | 131 |
2 Status Quo und Trends der konventionellen Stromwirtschaft | 132 |
2.1 Bedeutung der Kohle für die Stromversorgung | 132 |
2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für fossil betriebene Kraftwerke in Deutschland | 134 |
3 Unternehmerisches und gesellschaftliches Handeln für eine dekarbonisierte Stromversorgung | 135 |
3.1 Paradigmenwechsel in der Erzeugungsstruktur | 135 |
3.2 Entwicklung des Geschäftsfeldes traditioneller Akteure der Energiewirtschaft | 137 |
3.2.1 Herausforderungen | 137 |
3.2.2 Strategische Anpassung der traditionellen Akteure | 138 |
3.2.3 Dezentralisierung der Stromerzeugung | 139 |
3.3 Zunehmende Verantwortung durch Investoren | 140 |
3.3.1 Global Investor Statement on Climate Change | 140 |
3.3.2 Rockfeller Brothers Stiftung in der Anti-Fossil-Bewegung | 141 |
3.3.3 Verantwortung von Kreditinstituten | 141 |
4 Fazit | 144 |
Literatur | 146 |
Teil III | 150 |
Gesellschaft unter Strom | 150 |
Warum Rechenzentren nachhaltig sein sollten | 151 |
1 Einleitung | 151 |
2 Anforderungen an moderne Rechenzentren | 152 |
2.1 Chancen und Herausforderungen | 152 |
2.2 Anspruch an Sicherheit und Verfügbarkeit | 153 |
2.3 Wie die Effizienz der IT-Geräte verbessert werden kann | 153 |
2.4 Bedeutung der Personalplanung | 154 |
2.5 „future thinking“ und Deutschen Rechenzentrumspreis (DRZP) | 155 |
2.6 Die green blue social you Stiftung als Partner der Nachhaltigkeit | 156 |
Literatur | 157 |
Energie- und Rohstoffwende – Stromüberschuss als „Rohstoff“ für die chemische Industrie | 159 |
1 Einleitung | 160 |
2 Auswirkungen der Energiewende auf die Stromproduktion und Strommärkte | 160 |
2.1 Energieausgleichsbedarf | 162 |
2.2 Überschussstrom | 163 |
3 Energie- und Rohstoffwende | 164 |
3.1 „Rohstoff“ Strom | 164 |
3.2 Basischemikalien aus Überschussstrom | 165 |
4 Neue Akteure im Energiesystem der Zukunft? | 168 |
5 Ausblick | 170 |
Energiespeicher als wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz – Der Bosch-Speicher in Braderup/Tinningstedt (Deutschland) | 172 |
1 Erneuerbare Energien | 173 |
2 Stromspeicher als Element im Energiesystem | 174 |
3 Technische Möglichkeiten im Bereich Speichertechnologien | 176 |
3.1 Vanadium-Redoxflow-Batterie | 176 |
3.2 Lithium-Ionen-Batterie | 178 |
4 Fallbeispiel Braderup | 178 |
5 Politischer Ausblick – Neue Anreize schaffen | 182 |
Rolle und Verantwortung eines Stadtwerks | 185 |
1 Bedeutung von CSR bei Stadtwerken | 188 |
2 CSR-Strategie bei Stadtwerken | 190 |
3 Stadtwerken gestalten die Energiewende: Die ökologische und die ökonomische Dimension | 192 |
4 Sponsoring – mehr als ein Marketinginstrument bei Stadtwerken | 194 |
5 Fazit | 194 |
Energiegenossenschaften als soziale Unternehmen in der dezentralen Energiewende | 196 |
1 Einleitung | 197 |
2 Phasen der Entstehung genossenschaftlicher Organisationsweisen | 198 |
3 Spezifische Situation bei Energiegenossenschaften | 199 |
4 Potentiale von Energiegenossenschaften | 201 |
5 Schluss | 203 |
Literatur | 205 |
Teil IV | 208 |
Die Energiewende in der Bau- und Immobilienwirtschaft | 208 |
Die Rolle des CSR-Managements bei Energiethemen der Wohnungswirtschaft | 209 |
1 Einführung | 210 |
2 Grundverständnis zu CSR in der Wohnungswirtschaft | 211 |
3 Methoden und Instrumente des CSR-Managements in Wohnungsunternehmen | 211 |
4 Einbindung interner Stakeholder im CSR-Management der Wohnungswirtschaft | 213 |
5 Energiethemen durch den Stakeholder-Dialog des CSR-Managements steuern | 214 |
6 Mit Interessenkonflikten im CSR-Management umgehen | 216 |
7 Die Nutzerin und den Nutzer wirksam in die gelebte CSR einbinden | 216 |
Literatur | 218 |
Die Wohnungswirtschaft und ihr Beitrag zur Energiewende | 220 |
1 Die Wohnungswirtschaft und der Begriff der Corporate Social Responsibility | 220 |
2 Die relevanten Zukunftsthemen der Wohnungswirtschaft | 221 |
3 Die Energiewende und der wohnungswirtschaftliche Beitrag | 223 |
4 Die Handlungsfelder der Wohnungswirtschaft | 223 |
4.1 Handlungsfeld Markt | 224 |
4.2 Handlungsfeld Umwelt | 226 |
4.3 Handlungsfeld Gesellschaft | 229 |
5 Fazit | 232 |
Literatur | 233 |
Soziale und ökologische Verantwortung in der Immobilienwirtschaft | 235 |
1 Einleitung | 235 |
2 Der Wohnungsbestand | 236 |
3 Die ökologische Herausforderung | 236 |
4 Energetische Modernisierungen | 238 |
5 Energiearmut als soziale Herausforderung | 239 |
6 Wandel durch Transparenz und Beispiele | 240 |
7 Green-Building-Zertifizierungen für Transparenz | 241 |
8 Modernisierung durch eine städtische Wohnungsgesellschaft | 241 |
8.1 Ausgangssituation im Märkischen Viertel | 242 |
8.2 Energetische Modernisierung | 243 |
8.3 Die Energiebilanz | 243 |
8.4 Investitionen und Erlöse | 243 |
9 Modernisierung durch Nachhaltigkeitsfonds | 245 |
9.1 Die Charta Nachhaltiges Wohnen | 245 |
9.2 Mission Investing für Stiftungen | 246 |
9.3 Nachhaltiges Wohnen Deutschland 8: Senkung der Heizkosten um 80?% | 246 |
9.4 Nachhaltige Wohnimmobilien Renditefonds Nord: Senkung des Energiebedarfs um 34?% | 247 |
Literatur | 248 |
Die Energiewende beginnt im Gebäude. Wie Unternehmen von grüner Gebäudetechnik profitieren | 250 |
1 Einleitung | 251 |
2 Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz | 252 |
2.1 Heizen und Kühlen ohne fossile Brennstoffe | 252 |
3 Einsparpotentiale im Gebäude durch Lebenszyklus-betrachtungen | 254 |
3.1 Beispiel Einzelhandel: Ganzheitliches Lebenszykluskosten-Management | 254 |
4 Praxisbeispiele | 256 |
4.1 Netto-Null-Energie-Gebäude in Herten | 256 |
4.2 Netto-Null-Energie-Gebäude, Neumarkt | 257 |
4.3 Kombination Blockheizkraftwerk mit VRV-Wärmepumpe | 258 |
4.4 Interne Wärmerückgewinnung im Gebäude | 258 |
4.5 Mit Abwärme aus der Lebensmittelkühlung heizen | 260 |
4.6 Einsparpotentiale im Hotel | 260 |
5 Fazit | 261 |
Literatur | 262 |
Mit Dynahaus gemeinsam einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten | 263 |
1 Einleitung | 263 |
2 Bisherige Herausforderungen | 265 |
3 Aktiv statt passiv | 265 |
4 Innovative aber bewährte Technologien | 266 |
5 unabhägngi - nachhaltig - innovativ | 267 |
5.1 Ihren eigenen grünen Energielieferanten | 268 |
5.2 Intelligente Technologie | 268 |
5.3 E-Mobilität | 268 |
5.4 Das Gesamtpaket | 269 |
5.5 Sicherheit | 270 |
5.6 Wohngesundes Bauen | 270 |
6 Gemeinschaftsprojekt | 270 |
7 Wissenschaftliche Begleitung | 271 |
Das LifeCycle Tower-System – ein erprobtes Modell für ressourcen- und energieeffizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 Herausforderungen der Baubranche | 273 |
3 Die Rhomberg Gruppe | 275 |
4 Cree by Rhomberg als ein Fallbeispiel für nachhaltiges Wirtschaften in der Bauwirtschaft | 276 |
4.1 Holz als Baumaterial mit herausragenden Eigenschaften | 277 |
4.2 Systembauweise | 278 |
4.3 Sparsamer Ressourceneinsatz | 279 |
4.4 Energiedesign | 280 |
4.5 Ganzheitliche Betrachtung des Gebäudelebenszyklus von der Konzeption bis zum Recycling | 281 |
5 Ressourcen- und energieeffizientes LifeCycle Tower-Bausystem in der Praxis | 283 |
5.1 LifeCycle Tower ONE (LCT ONE), Dornbirn | 283 |
5.2 Illwerke Zentrum Montafon (IZM), Montafon/Vorarlberg | 284 |
6 Zusammenfassung | 285 |
Literatur | 285 |
Teil V | 287 |
Mittelstand macht Zukunft | 287 |
Corporate Social Responsibility in mittelständischen Unternehmen: Eine synoptische Betrachtung | 288 |
1 Einleitung | 289 |
2 Charakteristika mittelständischer Unternehmen | 290 |
3 CSR in mittelständischen Unternehmen | 294 |
3.1 Bewusstsein und Motivation für die Berücksichtigung von CSR-Maßnahmen | 296 |
3.2 Tätigkeitsfelder und Maßnahmen mittelständischer Unternehmen im Bereich CSR | 298 |
4 Fazit und Ausblick | 301 |
Literatur | 302 |
Corporate Social Responsibility und Energiewende | 309 |
1 Einleitung | 310 |
2 Die Heinz und Heide Dürr Stiftung | 311 |
3 Ohne Energieeffizienz keine Energiewende | 312 |
3.1 Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) | 313 |
3.2 Die Strategien | 314 |
3.3 Die Hürden | 315 |
3.4 Zwei Szenarien …. | 316 |
3.5 …und was daraus folgt | 316 |
3.6 Zeit ist Geld | 317 |
3.7 Was ist zu tun? | 318 |
3.8 Der Gesetzgeber ist gefragt | 319 |
3.9 Warum erst jetzt? | 320 |
3.10 Zusammenfassung und Ausblick | 320 |
Literatur | 322 |
Energie als Krisenpotenzial. Die Geschichte hinter dem Mader-Effekt | 324 |
1 Einleitung | 324 |
2 Ausgangslage – die Krise als Chance | 325 |
3 Vor der eigenen Haustüre kehren – Erste Schritte zu mehr Nachhaltigkeit | 325 |
3.1 Wie viel sind Werte in der Krise wert? | 325 |
3.2 Erkenntnisse aus der Krise | 326 |
3.3 Exkurs: Druckluft und Energie | 327 |
3.3.1 Energie als wertvolles Gut – auch in der Industrie | 327 |
3.3.2 Druckluft – Sauberer Energieträger oder Energiefresser? | 328 |
3.4 Umwege erhöhen die Ortskenntnis | 329 |
3.4.1 Energieeffizienz im Fokus | 330 |
3.4.2 Die neue Strategie | 331 |
3.5 Gelebte Nachhaltigkeit – Zertifizierungen und Auszeichnungen | 331 |
3.5.1 Soziale Verantwortung | 331 |
3.5.2 Ökologie | 333 |
3.5.3 Ökonomie | 335 |
4 Mehrwert für den Kunden – der Mader-Effekt | 335 |
4.1 Herausforderungen in der Kundenansprache | 335 |
4.2 Problemstellen im Druckluftprozess | 336 |
4.3 Ansatzpunkte zur Optimierung des Druckluftprozesses | 336 |
4.4 Der Mader-Effekt | 338 |
4.4.1 Leistungsversprechen | 338 |
4.4.2 Leistungsinhalte | 338 |
4.4.3 Kundennutzen | 339 |
5 Quo vadis Mader? | 340 |
Literatur | 342 |
Wir sind auf dem Weg – Knaubers Reise in Richtung Nachhaltigkeit | 344 |
1 Die Knauber Unternehmensgruppe | 345 |
2 Wegbereitung und Aufbruch | 345 |
2.1 Entwicklung des Unternehmens | 346 |
2.2 Beständigkeit der Werte | 346 |
3 Unterwegs | 347 |
3.1 Initiative Knauber Pro Klima | 347 |
3.2 Den Kunden mit auf den Weg nehmen | 349 |
3.3 Konsolidierung des CSR-Themas | 349 |
4 Ein Zwischenstandsbericht | 350 |
4.1 Umwelt & Klima | 350 |
4.2 Mitarbeiter | 351 |
4.3 Kunden | 351 |
4.4 Gesellschaft | 352 |
5 Erfahrungen, Herausforderungen und nächste Ziele | 352 |
5.1 Referenzen und Standards in der Praxis | 353 |
Literatur | 354 |
Die Energie der Vielfalt. Warum der Mittelstand anders ist | 356 |
1 Einleitung | 356 |
2 Die Mader GmbH & Co. KG | 357 |
2.1 Kooperative Wirtschaftsmodelle | 357 |
2.2 Qualität statt Quote | 359 |
Literatur | 361 |
Think green: Vielfalt, Qualität, Kreativität und Nachhaltigkeit bei der z o t t e r Schokoladen Manufaktur GmbH | 363 |
1 Einleitung | 363 |
2 Wer wir sind und was wir wollen | 364 |
2.1 BIOgrafie und Unternehmensphilosophie | 364 |
3 Umwelt | 366 |
3.1 Das Umweltteam der Zotter Schokoladen Manufaktur GmbH | 366 |
3.2 Umweltmanagementsystem Rechtskonformität | 367 |
4 Ein Plädoyer für Nachhaltigkeit | 372 |
Literatur | 373 |
Teil VI | 374 |
Klimawandel in der Gesellschaft | 374 |
Energiewirtschaft und KlimaBildung – Potenziale und Chancen regionaler Netzwerke für den Klimaschutz | 375 |
1 Einleitung | 376 |
1.1 Energiewende und Klimaschutz – Gemeinschaftsaufgabe mit kultureller Dimension | 376 |
1.2 Klimagasemissionen – Die prioritären Handlungsfelder des Alltags | 377 |
2 Voraussetzungen erfolgreicher Bildungsprozesse für Ener-giewende und Klimaschutz | 379 |
2.1 Verständnis des Bildungsbegriffs – Kriterien der KlimaBildung auf Basis der Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE | 379 |
2.2 Gewinn für alle Beteiligten – Akzeptanzsteigerung und synergistischer Kompetenzerwerb durch Partizipation und Netzwerkarbeit | 382 |
3 Der Praxis-Check: Energiewirtschaft und KlimaBildung in Köln | 383 |
3.1 CSR der Energiewirtschaft als Initiator innovativer Klimaschutzprojektarbeit – Das Engagement der RheinEnergie AG | 383 |
3.2 Fokussierung der Bildungsarbeit – Partizipative Entwicklung des Klimaschutz-Bildungskonzepts Köln | 385 |
3.3 Netzwerk zentraler klimabildungsrelevanter Akteure – Das Kompetenzteam KlimaBildung Köln | 387 |
3.4 Vom Wissen zum Handeln – Stadtgemeinschaftliche Umsetzung des Klimaschutz-Bildungskonzepts unter aktiver Einbindung des Kölner Unternehmens REWE Group | 389 |
4 Ausblick – Empfehlungen für eine gemeinschaftlich getragene, nachhaltige Energiewirtschaft | 390 |
4.1 Vorlage für erfolgreiche KlimaBildungs-Arbeit in Kommunen NRWs – Das Kölner Modell | 390 |
4.2 Aufbau und Förderung Regionaler Netzwerke – KlimaBildung auf vielen Schultern | 392 |
Literatur | 392 |
Was verantwortungsbewusste Klimaschutzunternehmen auszeichnet | 395 |
1 Einleitung | 395 |
2 Klimawandel in Wirtschaft und Gesellschaft | 396 |
2.1 Über die Klimaschutz-Unternehmen | 396 |
2.2 Wertebasierte Führung als Basis | 396 |
2.3 Meilensteine für die Verbesserung der Energieeffizienz | 398 |
2.4 Nachwuchsförderung mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden | 398 |
2.5 Umweltpreis für Unternehmen in Baden-Württemberg 2014 | 400 |
Teil VII | 401 |
Die Macht der Worte und die Kraft des Tuns | 401 |
Die Energie der Worte. Warum CSR-Kommunikation? | 402 |
1 Einleitung | 402 |
2 Worauf es ankommt | 403 |
2.1 Die Zukunft der Energiewirtschaft | 403 |
2.2 Der Einfluss der CSR-Kommunikation | 403 |
2.3 Instrumente nachhaltiger Unternehmensführung | 407 |
2.4 Warum es Zeit ist für CSR 3.0 | 409 |
2.5 Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der Entwicklung der CSR-Strategie | 410 |
3 Eine Frage der Verantwortung | 411 |
Literatur | 413 |
CSR-Kommunikation 3.0: Basis für eine erfolgreiche Energiewende, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz von Großprojekten | 414 |
1 Einleitung und Summary | 414 |
2 Einführung in die CSR-Kommunikation | 417 |
2.1 Vertrauen und Glaubwürdigkeit | 417 |
2.2 Dialog und Transparenz | 417 |
2.3 Image und Reputation | 418 |
3 Bürgerbeteiligung im Entscheidungsprozess von Großprojekten | 419 |
3.1 Stufen der Beteiligung | 419 |
3.2 Vorteile der Beteiligung | 420 |
4 Bürgerbeteiligung bei Großprojekten am Beispiel Suedlink-Starkstrom-Leitung | 422 |
Literatur | 423 |
Die Energiewende in Bürgerhand braucht neue Rahmenbedingungen für gemeinschaftliches Handeln für das Gemeinwohl | 425 |
1 CSR im Energiebereich | 426 |
1.1 Ein Nachhaltigkeitscheck beim Spitzenreiter | 426 |
1.2 Auf dem Weg zu einem erweiterten Nachhaltigkeitsbegriff bim CSR | 427 |
1.3 Für einen erweiterten Begriff von CSR | 428 |
1.4 Marktwirtschaft ja aber mit klaren Zielen und Leitplanken für die Märkte | 428 |
2 CSR in der Energiewirtschaft | 429 |
2.1 Stromeinsparung systematisch organisieren! | 430 |
2.2 Eine Gebäudewertversicherung fürs Alter | 431 |
2.3 Mit dem Drittelmodell das Investor-Nutzer-Dilemma auflösen | 432 |
2.4 Die Kraft-Wärme-Kopplung als Allzweckmittel | 433 |
2.5 Erneuerbare Energien im Stromsystemdesign den Stromverbrauchern zuordnen | 434 |
2.6 Die neuen Träger der Energiewende | 434 |
2.7 Forschung für die Energiewende von unten | 435 |
2.8 Ein Gesamtszenario soll erstellt werden | 436 |
Literatur | 437 |
Energiewende hier, jetzt und hinterm Horizont | 439 |
1 Unendliche Energie: Braucht die Menschheit eine Wende? | 439 |
2 Hier: Wo Bürger an der Energiewende mitverdienen | 441 |
2.1 Als Unternehmer: Wie Ökostrom die Marke stärkt | 442 |
2.2 Als Hausbesitzerin: Warum Sonne auf dem Dach sich doch lohnt | 442 |
2.3 Als Anleger: Wo grüne Beteiligungen blühen | 443 |
2.4 Als Bürger: Die Renaissance der Genossenschaften | 444 |
2.5 Als Nachbar: Mit Börsen den „Strompartner“ kennenlernen | 445 |
3 Jetzt: Wann Unternehmen mit Demand Response profitieren | 446 |
4 Global: Wie Kolumbien auf soziale Energieversorgung setzt | 449 |
Literatur | 452 |
Teil VIII | 454 |
Die Energiewende als sportliche Herausforderung | 454 |
Sport in Zeiten der Energiewende – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven | 455 |
1 Einleitung: Sport und Klimawandel | 456 |
2 Sportstätten, Energieverbrauch und Klimaschutz | 457 |
3 Sportveranstaltungen und Energieeinsparungen | 459 |
4 Natursport, Klimawandel und Klimaschutz | 460 |
4.1 Wintersport in den Alpen | 460 |
4.2 Wassersport und Klimawandel | 461 |
5 Initiativen des Sports zum Klimaschutz | 462 |
5.1 FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2011 mit erfolgreichem Umweltkonzept | 462 |
5.2 Klimaschutz und energieeffiziente Bewirtschaftung beim Deutschen Alpenverein | 463 |
5.3 Abtauchen, entdecken und berichten: Initiativen des Verbandes Deutscher Sporttaucher | 463 |
6 Fazit | 464 |
Literatur | 464 |
Die Energie der Bewegung | 467 |
1 Einleitung | 467 |
2 Batterien der Lebenskraft | 468 |
2.1 Von innen bewegt | 468 |
2.2 Ab-Läufe | 468 |
2.3 Orte der Bewegung | 469 |
2.4 Vom Profi-Fußball zum Marathon | 471 |
2.5 Nachhaltige Innovationen | 473 |
2.6 Laufen als Ent-Spannung | 473 |
Literatur | 475 |
Teil IX | 476 |
Energie im Blick: anders sehen – besser wahrnehmen – einfach verstehen | 476 |
Die Energie des Marketings: Umparken im Kopf | 477 |
1 Einleitung | 477 |
2 Unterwegs auf der Erfolgsspur | 478 |
2.1 Mit der Zeit fahren | 478 |
2.2 Wie man Konsumenten begeistert und warum Produkte floppen | 480 |
2.3 Erfolg(t) von innen: Nachhaltige Markenführung | 481 |
3 Energiestrategie bei Opel | 483 |
3.1 Energiesparende Fahrzeugproduktion | 483 |
3.2 Energiesparende Modelle: Opel EcoFlex Strategie | 483 |
3.3 Umparken im Kopf – Auch bei der europäischen Gesetzgebung | 488 |
Literatur | 489 |
Zwischen Renovation und Innovation – Die Perspektive eines Filmemachers auf die tatsächliche und scheinbare Komplexität der Energiewende | 491 |
1 Was die „German Energiewende“ mit CSR zu tun hat | 491 |
2 Die Perspektive des Filmemachers | 493 |
2.1 Das Rennen um die Meinungsführerschaft | 493 |
2.2 Das Versteckspiel mit den sichtbaren und den unsichtbaren Kosten | 497 |
2.3 Die unternehmerische Weitsicht unter die Lupe genommen | 500 |
2.4 Die Energiewende braucht eine neue Öffentlichkeit | 502 |
Literatur | 505 |
Die Energie der Dunkelheit | 507 |
1 Einleitung | 507 |
2 Die Energie des rasselnden Leders | 508 |
2.1 Aus Südamerika in den Rest der Welt | 509 |
2.2 Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft | 510 |
2.3 Die Ohren sind unsere Augen | 511 |
2.4 Fußball verbindet | 513 |
2.5 Fußball ist mehr als nur ein 1:0 | 515 |
3 Fazit und Ausblick | 516 |
Literatur | 517 |
Visuelle Codes als Treibstoff der Energiewende | 519 |
1 Joint Venture jenseits der Klimabilanz | 519 |
2 Klimawandel = Klimakultur | 520 |
3 Fragen | 522 |
3.1 Hypothese | 523 |
3.2 Was ist damit gemeint? | 528 |
4 Diese Zitrone hat noch Saft | 529 |
5 Ausblick | 532 |
Literatur | 532 |
Teil X | 533 |
Unterm Strich: Von Menschen und Zahlen | 533 |
Mit Kennzahlen Erwartungen moderieren und die Gesamt-Unternehmensleistung greifbar darstellen | 534 |
1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft | 535 |
2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativorientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen | 537 |
3 Effizienzpotenziale einer Kommunikation mit Leistungskennzahlen | 540 |
4 Analyse der externen Kommunikation von 100 deutschen EVU | 542 |
5 Ausblick | 544 |
Literatur | 546 |
Unternehmen nachhaltig gestalten – Personal- und Organisationsentwicklung als innerbetriebliche Trei | 548 |
1 Einleitung | 549 |
2 Nachhaltige Unternehmensgestaltung entsteht an der Grenze zwischen Markt und Unternehmen | 551 |
2.1 EVU – quo vadis? | 551 |
2.2 Aus der Strategie abgeleitete Handlungsfelder für die Personal- und Organisationsentwicklung | 552 |
2.3 Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung | 555 |
2.4 Nachhaltigkeit in der Organisationsentwicklung | 557 |
2.5 Was hat Potential? Eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung als Veränderungstreiber | 559 |
3 Fazit | 560 |
Literatur | 561 |
Nachhaltig menschliche Energie erzeugen und bewahren | 563 |
1 Einleitung | 564 |
1.1 Was ist Energie? | 564 |
1.2 Was macht menschliche Energie aus? | 564 |
1.3 Kommen wir zu unserer Realität. | 565 |
1.4 Was hat sich verändert? | 565 |
2 Warum gibt es eine immer größere Unzufriedenheit? | 567 |
3 Wie könnte diese fatale Entwicklung aufgefangen werden? | 568 |
4 Anforderungen an Führung | 569 |
4.1 Warum ist Führung so schwierig? | 569 |
4.2 Wie ist Führung erlernbar? | 569 |
4.3 Was macht eine gute Führungskraft anders? | 570 |
4.4 Grundlagen wirksamer Führung. | 570 |
4.5 Menschen fördern und fordern | 572 |
5 „Die ideale Führungskraft“ | 574 |
6 Schlussbemerkung | 575 |
Literatur | 576 |
Grundvoraussetzung erfolgreicher CSR: die Energie der Mitarbeiter | 578 |
1 CSR in aller Munde | 579 |
2 Von der Theorie zur Umsetzung | 580 |
3 Mitarbeiterenergie als Schlüssel erfolgreicher Umsetzung | 580 |
4 Lösungsansätze | 582 |
Literatur | 584 |
Energiewirtschaft bei Change Prozessen – vom gesunden motivierten Individuum zum Gesamterfolg | 585 |
1 Energiewirtschaft bei Change Prozessen – Relevanz des Einzelnen auf dem Weg zum Erfolg | 585 |
2 Der Einzelne – wer ist das? | 588 |
2.1 Der Manager als Vorbild | 588 |
2.2 Das Team | 591 |
2.3 Der einzelne Mitarbeiter | 594 |
3 Energiegewinn des Einzelnen | 594 |
3.1 Sinnfindung und Vision | 594 |
3.2 Definition eigener Werte, Stärken und Ziele | 595 |
3.3 Übernahme von Selbstverantwortung | 595 |
3.4 Physische und psychische Gesundheit | 596 |
4 Inwiefern profitiert das Unternehmen? | 597 |
Literatur | 597 |
Energetisches Na(s)chhalten des menschlichen Körpers | 599 |
1 Einleitung | 599 |
2 Energiehaushalt | 600 |
3 Wunderwerk Körper | 600 |
4 Energiespeicherung/Energieeffizienz | 601 |
5 Ressourcenschonung | 602 |
Literatur | 604 |
Teil XI | 605 |
Leben neu denken – ein kultureller Wegweiser | 605 |
Kultur schafft Gesellschaft, Kultur prägt neues Denken | 606 |
1 Einleitung | 607 |
2 Kultur schafft Gesellschaft | 607 |
3 Effektivität und Schönheit | 609 |
4 Ganzheitliche Betrachtung | 610 |
5 Gesellschaftliche Transformation | 613 |
6 Die Rolle der Kulturpolitik | 617 |
Literatur | 619 |
Die moralische und kulturelle Bedeutung des Gutes Energie | 621 |
1 Einleitung | 621 |
2 Die Energiewende | 623 |
2.1 Herausforderungen durch Änderungen des Energiesystems | 624 |
2.2 Moralische und gesellschaftliche Relevanz der Energiewende | 626 |
3 Moralische und kulturelle Bedeutung des Gutes Energie | 630 |
4 Fazit und Handlungsoptionen | 632 |
Literatur | 633 |
Umdenken unter Strom. Warum die Energiewende auch im Kopf stattfinden muss | 635 |
1 Einleitung | 635 |
2 Energiesparen ist sexy | 636 |
2.1 Mutmacher sind Marktmacher | 636 |
2.2 Jenseits von Mittelmaß: Die Mader GmbH & Co. KG | 637 |
2.3 Der Stecker, mit dem sich höhere Energien anzapfen lassen | 639 |
3 Energie in eigener Hand | 641 |
3.1 Innere Antriebskräfte | 641 |
3.2 Energie des Lebens | 642 |
3.3 Energiefresser und Energiespender in der Arbeitswelt | 645 |
Literatur | 648 |
Eigene und zwischenmenschliche Energie – was ist das? Und wie kann diese Energie bewusst angewandt werden? | 650 |
1 Einleitung | 650 |
2 Wichtige Hinweise | 651 |
2.1 Einführung | 651 |
2.2 Das Prinzip Energie – wie wirkt Energie und wie lässt sie sich übertragen und aufnehmen? | 656 |
2.3 Energie im Alltag – Die Macht von Gewohnheiten | 658 |
2.4 Ausblick | 661 |
Literatur | 662 |
Das ganz persönliche Energiemanagement. Umgang mit einer knappen Ressource | 663 |
1 Einleitung | 664 |
2 Lebensenergie: Was gibt uns Kraft? | 667 |
2.1 Die Kategorie des Sinns als Quelle für Gesundheit | 670 |
2.2 Salutogenese – die Kraft der inneren Sinnstiftung | 671 |
2.3 Die Rückkehr zu sich selbst – Haushalten mit dem Eigenen | 674 |
Literatur | 675 |