Sie sind hier
E-Book

Customer Lifetime Value im Messewesen

Ein Ansatz zur Customer Lifetime Value Berechnung für die Geschäftsbeziehung zwischen Messeveranstalter und Aussteller

AutorDavid Schweizer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl91 Seiten
ISBN9783640852857
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Wachsender Kostendruck zwingt neuerdings auch das Marketing dazu ihre Ausgaben und Kosten durch messbare Erfolge zu rechtfertigen. Die Aufgabe des Marketing Kunden zu akquirieren, zu halten und zu entwickeln muss also bewertbar gemacht werden. Eine Möglichkeit ist es sich über den Kundenwert zu helfen, welcher sich in erster Linie aus den Umsätzen ergibt, jedoch nicht ausschließlich. Eine Unternehmung zieht noch weiteren Mehrwert aus einer Geschäftsbeziehung als der bloße Umsatz in einer Betrachtungsperiode. Diese Arbeit beleuchtet den Custimer Lifetime Value Ansatz allgemein und adaptiert ihn an die Besonderheiten der Messebranche. Vorgehensweise Die Arbeit legt bis zur Hälfte eine allgemein gültige und sinnvolle Grundlage zur vertieften Bearbeitung der Thematik. Dabei werden verschiedene Ansätze vorgestellt und abgewogen, bevor die Auswahl der herangezogenen Instrumente erfolgt. Eine klare Abgrenzung und Erläuterung der sich überschneidenden Literatur und Begrifflichkeit wird ausgeprägt vorgenommen und hilft dem Leser über den Kundenwert hinaus die Beziehungen zwischen Kundennutzen und Kundenbindung innerhalb des CRM zu verstehen. Zielsetzung Diese Arbeit soll die Berechnung eines Kundenwertes nach dem Customer Lifetime Value Modell vorstellen und an die Messebranche anpassen. Dabei soll aus Messeveranstaltersicht den Ausstellern ein Kundenwert berechnet werden, der die messespezifischen Besonderheiten bestmöglich berücksichtigt und unter dem Ge-sichtspunkt der Durchführbarkeit einen möglichst realitätsnahen monetären Wert ergibt. Der Autor versucht im Verlauf der Arbeit herauszufinden, wie verlässlich der CLV betrachtet werden kann und zu welchen Rückschlüssen sein Ergebnis ausreicht. Die erarbeiteten Erkenntnisse sollen Aussagen über die Anwendbarkeit und die Implementierung in das Management zulassen. Neben der Modellierung einer gültigen CLV Berechnung sollen verschiedene Ansichts-punkte dargestellt und diskutiert werden und nach ihrem Einfluss auf den Wert von Ausstellern für den Messeveranstalter untersucht werden. Ziel dieser Arbeit ist es nicht eine abschließende Formel zu modellieren, die den Ansprüchen der Vollständigkeit und Validität gerecht wird, sondern eine durchführbare Customer Lifetime Berechnung zur besseren Marketingallokation von Messeveranstaltern zu finden. Die gegeben Anregungen sollen Forschungsfelder aufzeigen und zum Vorantreiben des wertorientierten Marketings im Messewesen beitragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...