Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Warum die Digitalisierung eine Transformation des Denkens fordert | 13 |
1.1Mindset von Personen und Organisationen | 15 |
1.2Mindset und der Wandel erster und zweiter Ordnung | 20 |
1.2.1New Work und Mindset | 24 |
1.2.1.1 Interview mit Britta Redmann | 24 |
1.3Mindset und Haltung | 27 |
1.3.1Grundannahmen als Basis für alles | 29 |
1.3.2Grundannahmen für Agilität | 32 |
1.4Dynamisches und statisches Mindset | 33 |
1.5Die Struktur des Denkens | 36 |
1.5.1Verstehen ist eine Illusion | 37 |
1.6Interview mit Conny Dethloff | 39 |
Literatur | 42 |
2 Grundlagen der Entwicklungspsychologie und ihre Bedeutung für das Mindset | 43 |
2.1Stufen der Moralentwicklung | 46 |
2.2Die Subjekt-Objekt-Theorie von Robert Kegan | 47 |
2.2.1Selbstaktualisierung: Exkurs zu Abraham Maslow | 50 |
2.3Stufen der Ich-Entwicklung | 52 |
2.3.1Die vorkonventionelle Ebene | 56 |
2.3.2Die konventionelle Ebene | 58 |
2.3.3Die postkonventionelle Ebene | 60 |
2.3.4Ich-Entwicklung als zweite Intelligenz | 62 |
2.3.4.1 William Torbert und David Rooke | 64 |
2.3.5Ich-Entwicklung und die Herausforderungen von Transformationsprozessen | 67 |
2.3.6Anforderungen an Mindset aus Sicht des Change Managements | 70 |
2.3.7Anforderungen an Mindset aus Sicht der Selbstorganisation | 71 |
2.3.8Ich-Entwicklung einschätzen | 73 |
2.3.9Sind „später“ Entwickelte besser? | 76 |
2.3.10Mein Modell der „Ich-Phasen“ | 77 |
2.3.11Vertiefende Stufenbeschreibung | 78 |
2.3.11.1 Ego-Phase: Impulsiv sein | 82 |
2.3.11.2 Wir-Phase: Mitmachen | 82 |
2.3.11.3 Richtig-Phase: Ich-Sein | 83 |
2.3.11.4 Effektiv-Phase: etwas erreichen | 85 |
2.3.11.5 Flexibel-Phase: Fragen und Zusammenbringen | 88 |
2.3.11.6 Flexibel-Plus-Phase: Prägen und Verändern | 89 |
2.3.12Entwicklungsinterview | 91 |
2.3.13Interventionen für verschiedene Entwicklungsstufen | 96 |
2.4Spiral Dynamics | 97 |
2.5Entwicklungsbezogenes Führungsinterview | 101 |
Literatur | 103 |
3 Wie Führung zu neuem Denken leitet | 106 |
3.1Was ist Führung? | 108 |
3.1.1Mindset und Organisation | 111 |
3.1.2Systemtheoretische Sicht | 115 |
3.1.2.1 Konstruktivismus | 118 |
3.1.3Wie ticken Systemiker? | 119 |
3.2Geänderte Führungsprinzipien in der Digitalisierung | 121 |
3.3Geänderte Kompetenzen in der Digitalisierung | 123 |
3.3.1T-Shape für agiles Arbeiten | 125 |
3.4Vier Führungsrichtungen | 127 |
3.4.1Mindset für die Führung von der Seite | 128 |
3.4.2Mindset für die Führung von oben | 130 |
3.4.3Mindset für die Führung von unten | 133 |
3.4.4Mindset für die Selbstführung | 134 |
3.4.4.1 Meine Grundannahmen | 136 |
3.4.5Selbstorganisation | 138 |
3.4.6Unsere Studie Führungswerte | 139 |
3.4.6.1 Demografische Daten der Stichprobe | 141 |
3.4.6.2 Ergebnisse | 142 |
3.4.6.3 Interpretation der Ergebnisse | 145 |
3.4.7Interview mit Anne M. Schüller | 150 |
Literatur | 152 |
4 Mind-Change: die Art, zu denken und zu handeln verändern | 153 |
4.1Die Organisation als Mind-Changer | 155 |
4.1.1Gemeinsames Verständnis definieren | 158 |
4.1.2Feedback als zentraler Baustein für alles | 159 |
4.1.3Standort bestimmen mit den Glaubenspolaritäten | 162 |
4.1.3.1 Wann durchführen? | 164 |
4.1.3.2 Mit wem durchführen? | 164 |
4.1.3.3 Wie durchführen? | 164 |
4.1.4Kommunikationsarchitektur erkennen | 166 |
4.1.5Agilen Reifegrad bestimmen | 167 |
4.1.5.1 Ebene Führung | 169 |
4.1.5.2 Ebene Mitarbeiter | 171 |
4.1.5.3 Ebene Team | 172 |
4.1.5.4 Mindset für Selbstorganisation | 174 |
4.1.5.5 Selbstführungs-ABC | 175 |
4.1.5.6 Paradoxien | 176 |
4.1.5.7 Unterschiede nach Unternehmensgröße | 179 |
4.1.5.8 Tetralemma | 179 |
4.1.5.9 Opferanalyse | 182 |
4.1.5.10 Reflecting Team | 182 |
4.1.6Prozesse gestalten | 183 |
4.1.6.1 Neurobiologische Grundlagen für Veränderung | 183 |
4.1.7Beginnen Sie Veränderung mit Metakommunikation über den Change | 188 |
4.1.8Menschen für neues Denken motivieren | 192 |
4.1.9Menschen für neues Denken trainieren | 195 |
4.2Ein beispielhaftes individuelles Veränderungskonzept | 195 |
4.2.1Grundannahmen aufstellen | 196 |
4.2.2Die eigene Erkenntnistheorie formulieren | 197 |
4.2.3Haltung entwickeln | 198 |
4.2.4Wissen aktualisieren | 199 |
4.2.5Feedback und Reflexion | 200 |
4.2.6Coaching nie mehr allein | 202 |
4.3Dialektische Logik lernen | 203 |
4.3.1Die verschiedenen Verständnisse von Dialektik | 204 |
4.3.2Gegensätze ziehen sich an | 205 |
4.3.3Dialektische Praxis | 209 |
4.3.3.1 Lehre Nr. 1: zwei Seiten erkennen, die eins werden können | 210 |
4.3.3.2 Lehre Nr. 2: Grenzen definieren | 210 |
4.3.3.3 Lehre Nr. 3: die übergeordnete Idee finden | 211 |
4.3.4Das Denken durch Sprache beeinflussen | 211 |
4.3.5Denken durch Erweiterung des Schemas verändern | 213 |
4.3.6Spielen Sie! | 214 |
Literatur | 215 |
5 Fallbeispiele für agiles Arbeiten und Denken | 217 |
5.1Der Konzern: Otto GmbH & Co. KG | 217 |
5.1.1Agiler Kulturwandel | 218 |
5.1.2Mindset der Führungskräfte | 220 |
5.2ISEKI-Maschinen GmbH | 222 |
5.2.1Organisation | 222 |
5.2.2Agiler Kulturwandel | 222 |
5.2.3Mindset | 223 |
5.2.4Interview mit Martin Hoffmann | 224 |
5.3Sipgate GmbH | 227 |
5.3.1Agiler Kulturwandel | 227 |
5.3.2Mindset | 228 |
5.4Stadt Ängelholm | 228 |
5.4.1Agiler Kulturwandel | 229 |
5.4.2Agiles Mindset | 230 |
5.5Übungen | 231 |
5.5.1Übungsfall 1: Der werteorientierte Handwerksbetrieb | 232 |
5.5.1.1 Die Branchensituation | 232 |
5.5.1.2 Das Mindset der Geschäftsführung | 233 |
5.5.1.3 Das Mindset der Mitarbeiter | 233 |
5.5.1.4 Die Unternehmenssituation | 234 |
5.5.2Übungsfall 2: Der traditionsreiche Schifffahrtskonzern | 234 |
5.5.2.1 Das Mindset des Vorstands | 234 |
5.5.2.2 Das Mindset der Mitarbeiter | 235 |
5.5.2.3 Die Branchensituation | 235 |
5.5.3Übungsfall 3: Das idealistische Start-up | 236 |
5.5.3.1 Das Mindset des Vorstands | 236 |
5.5.3.2 Das Mindset der Mitarbeiter | 237 |
5.5.3.3 Die Branchensituation | 237 |
Literatur | 238 |
6 Bessere Orte für uns alle | 239 |